Brunnenkresse-Pesto: Würzige Frische aus heimischen Quellen

Dieses Rezept für Brunnenkresse-Pesto bringt frische Würze auf deinen Teller – mit wenigen Zutaten und in nur 15 Minuten zubereitet. Ideal für alle, die Wildkräuter lieben und auf Regionalität setzen.
Wenn im Frühling die Natur erwacht, zeigt sich auch die Brunnenkresse in ihrer vollen Kraft: grün, würzig und reich an Vitalstoffen. Wenn du die scharf-aromatische Pflanze schon einmal gekostet hast, weißt du: sie ist ein echtes Highlight in jeder Küche. Mit einem selbstgemachten Pesto lässt sie sich besonders unkompliziert genießen.

Rezept Brunnenkresse-Pesto
Schwierigkeit: Einfach2
Portionen180
kcal15
MinutenEin einfaches, frisches Rezept, das sich wunderbar vorbereiten lässt – ideal als Brotaufstrich, Pastasauce oder Dip.
Zutaten
2 Handvoll frische Brunnenkresse
1 kleine Knoblauchzehe
2 EL Sonnenblumenkerne oder Walnüsse
3–4 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Optional: 1–2 EL geriebener Parmesan oder vegane Variante
Optional: etwas Zitronensaft für Frische
Zubereitung
- Zuerst die Brunnenkresse waschen und gut trocken tupfen.
- Dann die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
- Anschließend alle Zutaten in einem Mixer oder Mörser zu einer cremigen Masse verarbeiten.
- Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und in ein sauberes Schraubglas füllen. Mit etwas Öl bedecken, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Im Kühlschrank hält sich das Pesto etwa eine Woche. Es lässt sich aber auch gut portionsweise einfrieren.
Tipp
- Wer mag, kann auch Petersilie oder Rucola ergänzen – das gibt noch mehr Würze und Abwechslung.
- Als Variante lässt sich das Pesto auch mit gekochten Kartoffeln (wie im Bild) oder als Füllung in selbst gemachten Ravioli verwenden.
Warum Brunnenkresse?
Neben ihrem intensiven Geschmack hat die Brunnenkresse auch gesundheitlich einiges zu bieten. Denn sie ist reich an Vitamin C, Eisen, Kalzium sowie Senfölglykosiden. Ihre vitalisierende Wirkung war schon Hildegard von Bingen bekannt. In einem Pesto verarbeitet, lässt sich die Würzpflanze vielseitig verwenden – zu veganer Pasta, aufs Roggenbrot, zu Ofengemüse oder als Dip.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Brunnenkresse-Pesto ist ein einfaches Rezept und bringt mehr Regionalität auf dem Teller. Es zeigt, wie unkompliziert nachhaltige Ernährung sein kann. Einfach mal ausprobieren!
Wenn du mehr Inspiration suchst, stöbere doch in unseren Büchern:
Welche Wildkräuter landen bei dir im Pesto? Teile deine Ideen und Erfahrungen gern in den Kommentaren!
Entdecke auch diese Beiträge und erweitere deinen Wildkräuter-Wissensschatz:
- Umgraben im Garten – hilfreiche Maßnahme oder Bodenkiller?
- Bepflanzung Frühbeet: Diese Gemüsesorten starten früh durch
- Rohköstlichen Karottenaufstrich selber machen – aus fünf Zutaten
- Bärlauch fermentieren: So geht’s ganz einfach