Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Genial einfach: Brot im Topf backen - locker und lecker

Wenn auch du gern öfter frisch gebackenes Brot essen würdest, aber der Aufwand mit dem langen Kneten und die Schweinerei in der Küche dich davon abhalten, dann solltest du unbedingt einmal ein Brot im Topf backen. 

Brot im Topf backen: die Vorteile

Bei dieser Methode ist der Arbeitsaufwand minimal und das fertige Brot überzeugt in jeder Hinsicht. Die Vorteile sprechen für sich:

  • Abwiegen und langes Teigkneten sind unnötig, ebenso die Küchenmaschine.
  • Verwendung finden nur Wasser und drei weitere natürliche Zutaten, die du höchstwahrscheinlich vorrätig hast.
  • Weil im geschlossenen Topf und nicht etwa auf dem Backblech gebacken wird, bleibt die Feuchtigkeit im Brot. Zusätzlich entsteht eine tolle Kruste.
  • Das Rezept bietet auch etliche Variationen mit verschiedenen Mehlsorten, Nüssen und Kernen, die für Abwechslung sorgen.
  • Und das Wichtigste: Das Brot gelingt immer! Also trau dich ran!

Welche Töpfe eignen sich fürs Brotbacken?

Zum Backen eignen sich im Prinzip alle ofenfesten Töpfe mit dicht schließendem Deckel. Nicht verwenden solltest du Töpfe mit Plastikteilen oder zu billige Töpfe, da sie sich leicht verformen oder die Beschichtung bzw. Farbe abblättern könnte.

Besonders empfehlenswert sind gusseiserne Töpfe mit Deckel und 3 Litern Volumen (z.B. Le Creuset, La Cuisine oder deutlich preiswerter von Ikea). Alternativ funktioniert auch ein Römertopf oder ein breiter, hochwertiger Edelstahltopf.

Backanleitung für Brot im Topf

Backanleitung für Brot im Topf

Schwierigkeit: Mittel
Portionen

8

Portionen
Vorbereitungszeit

12

Stunden 

10

Minuten
Backzeit

1

Stunde 
Kalorien

420

kcal
Gesamtzeit

13

Stunden 

10

Minuten

Brot im Topf wird besonders saftig, mit einer schönen, knackigen Kruste.

Zutaten

  • 1 kg Weizenmehl (alternativ Dinkel oder Roggen), auch Vollkornmehl ist verwendbar

  • 2-3 gestrichene TL Salz

  • 1 gestrichenen TL Trockenhefe oder ⅙ Hefewürfel

  • 800 ml lauwarmes Wasser (bei Vollkornmehl 100 ml zusätzlich)

  • optional 1 Handvoll gehackter Walnüsse, Sonneblumenkerne oder Kürbiskerne (für im Teig verarbeitete Zutaten vorher einweichen, siehe Tipps)

  • optional 1-2 TL Kreuzkümmel oder Sesam

Zubereitung

  • Mehl, Salz, Hefe und optional eingeweichte Nüsse oder Kerne in einer großen Schüssel mischen, Wasser zugeben und nur grob zu einen Teig verrühren, aber nicht kneten.
  • An einem warmen, nicht zugigen Ort mit einem Geschirrtuch oder Mullwindel zugedeckt für mindestens 12 bis maximal 24 Stunden gehen lassen.
  • Am nächsten Tag den Topf mit Deckel bei Ober- und Unterhitze im Ofen auf 250 °C aufheizen. Beim Römer- und Edelstahltopf gibt es noch etwas zu beachten, siehe Hinweise und Tipps weiter unten.
  • Den Teig vom Rand zur Mitte hin einmal ringsherum abschaben und aus der Schüssel in den ofenheißen Topf kippen.
  • Gegebenenfalls mit Kreuzkümmel und weiteren Kernen bestreuen, Deckel aufsetzen (Achtung, heiß!) und eine Stunde bei 250 °C auf der mittleren Schiene backen.
  • Den Topf aus dem Ofen holen und auf eine hitzebeständige Unterlage stellen.
  • Ein paar Minuten auskühlen lassen, bevor du den Laib aus dem Topf holst.

Tipp

Fertig ist das leckere Vier-Zutaten-Brot für reichliche Mahlzeiten. Guten Appetit!

Hinweis zur Backtemperatur: Nicht alle Töpfe sind bis 250 Grad hitzebeständig. Bitte immer die Herstellerangabe beachten und ggf. auf die für den jeweiligen Topf zulässige Temperatur reduzieren, wodurch sich die Backzeit etwas verlängern kann.

Hinweise und Tipps

  • Andere Mehlsorten brauchen unter Umständen mehr Flüssigkeit, so zum Beispiel ein Kilogramm Weizenvollkornmehl, das 900 ml Wasser benötigt.
  • Die 24 Stunden zum Gehen des Teiges sollten nicht überschritten werden. Plane das Aufheizen des Topfes im Ofen rechtzeitig nach zirka 20 Stunden ein.
  • Ein Römertopf sollte, wie auch bei anderen Gerichten, mindestens eine Stunde im Waschbecken gewässert und anschließend etwas abgetrocknet werden.
  • Damit das Brot im Römer- und im Edelstahltopf nicht anklebt, empfiehlt es sich den Topf vorher mit etwas Öl auspinseln. 

Hast du schon einmal ein Brot im Topf gebacken? Wenn nicht probiere diese einfache Methode zu frischem Gebäck zu kommen doch einfach mal aus!

  • Eine tolle Kruste erhält das Brot im Römer- und im Gusstopf. Bei Verwendung des Edelstahltopfes fällt die Krume nicht so knackig aus und ähnelt der eines Toastbrotes. Wenn der Deckel nach 50 Minuten entfernt wird und das Brot offen zu Ende backen kann, entsteht eine schönere Kruste.
  • Bei Teigvariationen mit eingekneteten Getreidekörnern, Schrot oder Saaten (nicht mehr als 30 % der Mehlmenge) solltest du ein Brühstück anfertigen, um einen Feuchtigkeitsentzug der Teigmasse auszuschließen. Für diese Teigvorstufe werden Schrot, Körner oder Samen mit der gleichen bis zur dreifachen Menge an kochendem Wasser übergossen und dem Quellen überlassen. Bei Zimmertemperatur sind etwa zwei bis sechs Stunden oder nach vorherigem Abkühlen auch 8-12 Stunden im Kühlschrank notwendig. Damit keine falsche Gärung einsetzt, wird die Salzmenge anstatt im Teig zum Brühstück gegeben. Die abgegossenen und gequollenen Zutaten werden dann beim Teiganrühren hinzugefügt.
  • Wenn du selbst Getreidemilch aus Körnern herstellst, kannst du den Trester ebenfalls im Brotteig verbacken.

Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:

Zum Thema Brotbacken können wir außerdem dieses Buch empfehlen:

Brot backen mit Christina

Christina Bauer

50 Brotrezepte: für Sauerteigjunkies, Vollkornverfechter und Keine-Zeit-Bäcker Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shop

Hast du schon einmal Brot im Topf gebacken? Wie sind deine Erfahrungen und kannst du noch andere Rezepte oder Zutaten empfehlen? Wir freuen uns über Ergänzungen in der Kommentarfunktion.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Hast du schon einmal ein Brot im Topf gebacken? Wenn nicht probiere diese einfache Methode zu frischem Gebäck zu kommen doch einfach mal aus!

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen