Heißluftfritteuse: Wie gesund und nachhaltig ist der Foodtrend?

Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Heißluftfritteuse (Airfryer) anzuschaffen, bist du hier genau richtig - erfahre alles über die Vor- und Nachteile.

Zwar gibt es Heißluftfritteusen (auch unter der Bezeichnung Airfryer bekannt) schon etwas länger. Zu einem regelrechten Ernährungstrend haben sie sich aber erst in den letzten Jahren entwickelt. Vielleicht denkst du darüber nach, dir ebenfalls so ein Gerät anzuschaffen. Dann fragst du dich wahrscheinlich, ob die darin zubereiteten Gerichte nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Und wie nachhaltig die Verwendung einer Heißluftfritteuse eigentlich ist. Dann bist du hier genau richtig!

Welche Vorteile hat die Heißluftfritteuse?

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Fritteuse hat ein Airfryer gleich mehrere Vorteile. Außerdem kannst du ihn für weitere Zubereitungsarten nutzen.

  • Sehr viel weniger Fett als klassische Fritteusen
    Pommes, Nuggets und Co. lassen sich der Heißluftfritteuse mit sehr viel weniger Fett zubereiten als in einem herkömmlichen Gerät. Statt in heißem Fett zu schwimmen, werden sie mit wenigen Esslöffeln Fett geröstet, das sich durch die schnell zirkulierende Heißluft in feinen Tröpfchen über das Frittiergut verteilt.
  • Weniger Stromverbrauch
    Heißluftfritteusen sind aufgrund ihres kleinen Garraums effizienter als herkömmliche Backöfen. Denn sie erreichen schneller die gewünschte Temperatur und die heiße Luft kann besser zirkulieren. Auch im Vergleich zu einer klassischen Fritteuse fällt der Stromverbrauch geringer aus.
  • Auch zum Dörren nutzbar
    Während ein Dörrappart in der Regel nur mit Temperaturen unter 100°C arbeitet, ist die Temperaturspanne von Heißluftfritteusen sehr viel größer. Deshalb kannst du in vielen Geräten nicht nur frittieren, sondern auch mit weniger Hitze dörren und beispielsweise Gemüsechips selber machen.
Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Heißluftfritteuse anzuschaffen, bist du hier genau richtig - erfahre alles über die Vor- und Nachteile.

Welche Nachteile gibt es?

Wer über die Anschaffung einer Heißluftfritteuse nachdenkt, sollte bei der Entscheidung auch ihre Schwächen bedenken.

  • Nicht für alle Lebensmittel geeignet
    Stark wasserhaltiges Obst und Gemüse werden im Airfryer eher matschig als knusprig. Nicht hitzebeständige Käsesorten eignen sich ebenfalls nicht für die Zubereitung in der Heißluftfritteuse. Auch Lebensmittel mit sehr hohem Fettgehalt sind nicht ideal. Und für größere Mengen (wie z.B. ein Braten oder ein ganzes Hähnchen) ist der Backofen für ein gleichmäßiges Garen die bessere Wahl.
  • Platzverbrauch für ein zusätzliches Gerät
    Vor allem Fans einer minimalistischen Küche sollten sich die Anschaffung eines Airfryers gut überlegen. Denn fast alle typischen Airfryer-Rezepte lassen sich auch im Backofen zubereiten.
  • Ungesünder als andere Zubereitungsarten
    Zwar ist der sehr viel geringere Fettgehalt von Heißluft-Frittiertem durchaus ein Vorteil. Gekochte Kartoffeln oder gedämpftes Gemüse schneidet in Punkto gesunder Inhaltsstoffe aber immer noch besser ab.
  • Schadstoffe wie Teflon, BPA etc. möglich
    Damit nichts anklebt, sind die meisten Gärkörbe von Heißluftfritteusen mit einer Antihaftbeschichtung (Teflon bzw. PTFE) versehen. Die Plastikteile der Geräte können ebenfalls fragwürdige Stoffe wie beispielsweise BPA enthalten.
Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Heißluftfritteuse anzuschaffen, bist du hier genau richtig - erfahre alles über die Vor- und Nachteile.

Tipp: Auch viele Backpapiere sind mit ökologisch und gesundheitlich problematischen Antihaftbeschichtungen versehen. Hier findest du zahlreiche unbedenkliche Alternativen zu Backpapier. Auch beim Braten empfehlen sich Pfannen ohne Antihaftbeschichtung.

Heißluftfritteusen ohne Teflon

Du liebst Pommes und möchtest diese in Zukunft mit weniger Fett, aber auch ohne fragwürdige Inhaltsstoffe zubereiten? Dann entscheide dich für eine Heißluftfritteuse ohne Teflon. Die folgenden Geräte verfügen über einen Garkorb aus schadstofffreiem Glas:

  • Glass&Steam Heißluftfritteuse von Lauben
    Der Frittierkorb besteht aus hitzebeständigem Borosilikatglas und kann wie alle anderen abnehmbaren Teile in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Gerät verfügt neben der Heißluft- auch über eine eine Dampfunktion und ist online erhältlich.
  • KHF-550 Heißluftfritteuse von KeMar Kitchenware
    Das Frittiergut wird ebenfalls im einem Glasbehälter gegart. Der Frittierkorb und das Gestell aus Edelstahl sind spülmaschinenfest. Das Gerät ist direkt über die Herstellerfirma oder hier online bestellbar.

Fazit: Auf die Nutzung kommt es an

Wie so oft lautet auch bei der Frage “Sind Heißluftfritteusen gesund?” die Antwort “Es kommt drauf an!”. Mit den folgenden Tipps kannst du das Ergebnis optimieren:

  • Niedrigere Temperaturen bevorzugen
    Wie bei anderen Garmethoden auch empfehlen sich beim Garen im Airfryer möglichst niedrige Temperaturen (denn ab 175°C wird vermehrt Acrylamid gebildet) und nicht zu lange Garzeiten (“goldgelb statt braun”).
  • Stärke- und zuckerhaltige Lebensmittel einweichen
    Ungesundes Acrylamid entsteht vor allem beim Frittieren von Kartoffeln. Indem die Kartoffelstücke vor dem Frittieren für mindestens 15 Minuten in Wasser eingeweicht werden, lässt sich der Acrylamidgehalt verringern (Quelle).
  • Geeignete Öle verwenden
    Um die Entstehung ungesunder Transfette zu vermeiden, verwende hitzestabile Öle und Fette. Dazu gehören Ghee, Kokosöl, spezielle Back- und Bratöle und bis zu einer Temperatur von 180°C auch natives Olivenöl.
  • Kartoffeln lichtgeschützt und nicht zu kühl lagern
    Bei kalter Lagerung bildet sich mehr Zucker in den Kartoffelknollen, was wiederum die Entstehung von Acrylamid beim Braten und Frittieren begünstigt. Kartoffeln sollten deshalb nicht zu kalt gelagert werden (die ideale Lagertemperatur liegt bei 8-10°C).
  • Auf eine abwechslungsreiche Ernährung setzen
    Frittierte Lebensmittel gehören nicht zur gesündesten Ernährungsform. Statt sich zu fragen, ob herkömmlich frittierte Pommes gesünder sind oder solche, die im Airfryer gegart wurden, ist es deshalb sinnvoller, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Lass deshalb schonend zubereitete Gerichte und Rohkost auf deinem Speiseplan nicht zu kurz kommen.

Tipp: Auch durch die Verwendung mancher Küchenutensilien kannst du deine Nahrungsmittel mit Schadstoffen belasten. Bevorzuge deshalb am besten Küchenhelfer aus naturbelassendem Holz, Silikon oder anderen unbedenklichen Materialien.

Wenn du gerne gesund und abwechslungsreich kochst, findest du in unseren Büchern jede Menge leckere Rezepte:

Marta Dymek - Zufällig vegan - 100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer

Zufällig vegan

Marta Dymek

100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mehr Infos: als Hardcover im smarticular Shopals Hardcover bei amazon

Tofu, Miso, Tempeh

Elisabeth Fischer

Soja neu entdecken und genießen mit 100 Lieblingsrezepten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Lohnt sich die Anschaffung einer Heißluftfritteuse oder hältst du das Gerät für überflüssig? Wir freuen uns auf deine Meinung und Tipps, wie sich ein Airfryer gesund und nachhaltig nutzen lässt!

Mehr kulinarisches und andere praktische Ideen gibt es hier:

Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Heißluftfritteuse anzuschaffen, bist du hier genau richtig - erfahre alles über die Vor- und Nachteile.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!