Aussaatkalender für Dezember: Diese Gemüse, Kräuter und Blumen jetzt säen

Im Dezember gibt es meist wenig zu tun im Nutzgarten. Doch auch wenn der Garten ruht, braucht man nicht auf die Aussaat vitaminreicher Pflanzen zu verzichten. Der richtige Ort dafür ist jetzt die heimische Fensterbank!
Bei milden Temperaturen eignet sich der letzte Monat im Jahr sogar noch, um zahlreiche Frühblüher zu stecken, die uns und den Bienen schon zu Beginn des Frühjahrs eine Freude machen werden.
Vorkultur unter Glas im Dezember
Für die Vorzucht von Gemüse und Kräutern ist es jetzt noch zu früh. Die Wohnung muss trotzdem nicht leer bleiben, sondern kann sehr gut für den Anbau verschiedener Küchenkräuter genutzt werden. Ein perfekter Vitalstofflieferant in der kalten Jahreszeit sind zudem frische Sprossen, die sich ganz einfach auf der Fensterbank ziehen lassen.
Damit es im neuen Jahr zeitnah mit der Anzucht losgehen kann, macht es Sinn, die kalten Monate zu nutzen, um die eigenen Saatgutbestände zu sichten und bei Bedarf neue Samen zu besorgen. Statt auf Saatgut aus dem Supermarkt oder dem Gartencenter zurückzugreifen, lohnt es sich, kleine Sämereien und Tauschbörsen für Saatgut zu nutzen. Denn dort findet man überwiegend alte Sorten, die samenfest sind – aus denen man also selbst wieder Samen gewinnen kann.
Direktsaat ins Freiland im Dezember
Im Dezember sind die Tage kurz, und die frostigen Perioden häufen sich. Eine Aussaat ins Freiland lohnt sich deshalb zu dieser Jahreszeit kaum. Wenn du in den letzten Woche noch nicht dazu gekommen bist, ist jetzt aber noch ein guter Zeitpunkt um Blumenzwiebeln zu setzen – vorausgesetzt, der Boden ist frostfrei. In vielen Geschäften erhält man die unscheinbaren Knollen im Dezember zu einem besonders günstigen Preis. Wenn du Sorten wählst, die sich zum Verwildern eignen, wächst die Blütenpracht Jahr für Jahr ganz von allein.
Tipp: Wer ein Gewächshaus hat, kann dort jetzt Feldsalat, Schnittlauch und Winterportulak säen. Weitere Arbeiten neben der Aussaat, die du in diesem Monat erledigen kannst, findest du in unserem Gartenkalender Dezember.
Unser Buch zum naturnahen Biogarten steckt voller Ideen für das neue Gartenjahr:
Wie nutzt du den Dezember am liebsten? Teile uns deine Gartenideen für die kalte Jahreszeit in einem Kommentar mit!
Hier kannst du weiterlesen:
- Aussaatkalender: ganzjährig frisches Gemüse, Kräuter und Blumen aus dem Garten
- Schmackhaftes aus Feld und Flur: Wildpflanzen im Dezember
- Blitzschnelle Plätzchen aus Zutaten, die jeder zu Hause hat
- 10 Ideen für ein grünes Silvester – nachhaltig ins neue Jahr
- Gewürz-ABC: Das richtige Gewürz für jedes Gericht
ich säe die Paprika- u Tomatensamen immer zwischen Weihn u Neujahr und habe immer reichliche Ernte
Hallo Gabi, da sind so viele Faktoren, die da eine Rolle spielen, wie Keimfähigkeit der Samen, Erde, Ort (Lichtverhältnisse, Temperatur, Feuchtigkeit usw.) Meine Schwiegermutter fängt immer im Januar an und die Pflanzen im Mai sind ganz schön groß.
Nachdem ich in den letzten Jahren erst ende Dezember oder sogar erst im Januer mit der Nachucht meiner Tomatenpflanzen begonnen habe und feststellen mußte, daß die Pflänzchen im Mai noch sehr mickrig und klein waren, habe ich bereits vor zwei Wochen die ersten Samen in der Wohnung angesetzt. Rückblickend eine gute Entscheidung , denn erst zwei von acht Pflänzchen zeigen sich, was eine eventuelle Nachzucht erfordern könnte, damit ich auch im nächsten Jahr wieder genug Tomaten habe, ohne (wie in den letzten Jahren) weitere Pflanzen nachkaufen zu müssen.
Hallo Gabi, danke fürs Teilen deiner Erfahrungen. In gewisser Weise ist so ein Aussaatkalender ja auch immer eine individuelle Sache, abhängig von den örtlichen und persönlichen Bedingungen. Ab Januar würden wir auf jeden Fall auch empfehlen mit der Aussaat von Tomaten und Co. zu beginnen. Die Samen vorab auf ihre Keimfähigkeit zu testen, ist sicherlich ebenfalls ein guter Tipp. Liebe Grüße und viel Erfolg! Sylvia