Heidelbeere oder Blaubeere? Wissenswertes über das gesunde Beerenobst

Heidelbeeren gehören zu den nährstoffreichsten Beeren und sind für ihre positiven gesundheitlichen Eigenschaften bekannt. Der regelmäßige Verzehr dieser kleinen Kraftpakete trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.
Blaubeeren sind bei vielen Menschen beliebt, wegen ihres aromatisch-fruchtigen Geschmacks, und weil sie sich vielseitig verwenden lassen – als frischer Snack, im Müsli oder in Smoothies. Aber sind Blaubeeren und Heidelbeeren eigentlich dasselbe?
Unterschied zwischen Heidelbeere und Blaubeere
Die einen sagen Heidelbeere, andere nennen sie Blaubeere. Aber ist damit eigentlich dieselbe Frucht gemeint? Die Antwort ist ganz einfach: Ja, diese verschiedenen Begriffe sind gleichbedeutend, es gibt lediglich regionale Unterschiede in der Bezeichnung.
In Norddeutschland kennt man sie unter dem Begriff Blaubeere. Im Rheinland nennt man sie eher Heidelbeere und in Süddeutschland wird sie als Schwarzbeere, Moosbere oder Heubeere bezeichnet.
Manchmal werden mit dem Begriff Heidelbeere auch Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum) in Abgrenzung zur Wildform, der Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) bezeichnet. Letztere kommt in vielen Gegenden Deutschlands in Heidelandschaften, Mischwäldern und Mossgebieten wild vor. Sie ist deutlich kleiner als die Kulturheidelbeere, dunkler und färbt Mund, Haut und Kleidung bei Kontakt stark ein.
Zudem hat die Waldheidelbeere einen höheren Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren gesundheitsfördernden Eigenschaften. Für die Ernährung lässt sie sich in vielen Rezepten genauso verwenden wie die Kulturheidelbeere. Ihr Aroma ist allerdings sehr viel intensiver, als das der gezüchteten Variante.
Wie gesund sind Heidelbeeren?
Auch wenn Wildheidelbeeren einen etwa höheren Vitalstoffgehalt aufweisen, sind auch die gezüchteten Blaubeeren äußerst gesund und gehören zu den regionalen Superfoods. Denn beide Varianten stecken voller wertvoller Nährstoffe und Antioxidantien, die sich vielfältig auf die Gesundheit auswirken.
Förderung der Blutgesundheit
Die in Heidelbeeren enthaltenen Anthocyane unterstützen die Flexibilität und Gesundheit der Blutgefäße. Dies führt zu einer besseren Blutzirkulation und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Der regelmäßige Verzehr von Heidelbeeren kann blutdrucksenkende Effekte haben und ist deshalb insbesondere für Menschen mit hohem Blutdruck hilfreich.
Trotz ihres süßen Geschmacks haben Blaubeeren einen relativ niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Ein stabiler Blutzuckerspiegel beugt Heißhungerattacken vor und senkt langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.
Heidelbeeren enthalten Eisen, Vitamin K und Folsäure, die wichtige Nährstoffe für die Blutbildung sind. Besonders Vitamin K ist für die Blutgerinnung essenziell.
Reich an Antioxidantien
Blaubeeren sind eine der besten natürlichen Quellen für Antioxidantien, insbesondere Anthocyane, die für die bläuliche Farbe verantwortlich sind. Sie helfen, freie Radikale zu neutralisieren, wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und tragen zum Wohlbefinden bei.
Stärken das Immunsystem
Heidelbeeren gehören zu den entzündungshemmenden Lebensmitteln. Der hohe Gehalt an Antioxidantien schützt das Immunsystem vor freien Radikalen, hilft Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.
Der hohe Gehalt an Vitamin C fördert die Produktion von weißen Blutkörperchen, die für die Bekämpfung von Infektionen verantwortlich sind, und hilft, den Körper vor Erkältungen und anderen Krankheiten zu schützen.
Förderung der Herzgesundheit
Der regelmäßige Verzehr von Blaubeeren kann den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern. Die in den Beeren enthaltenen Polyphenole wirken sich positiv auf die Blutgefäße aus und reduzieren das Risiko für Herzkrankheiten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 spielt die regelmäßige Aufnahme von Blaubeeren eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Herzgesundheit.
Diese heilsamen Eigenschaften kannst du dir einfach zunutze machen, indem du regelmäßig eine Handvoll der Beeren isst. Alternativ lassen sie sich als Saft genießen. Aus getrockneten Beeren kannst du außerdem einen Tee zubereiten. In vielen Rezepten lassen sich Blaubeeren abwechslungsreich verarbeiten, sowohl süß – als auch herzhaft, wie zum Beispiel in Muffins, Heidelbeerkuchen, Blaubeer-Risotto oder in grünen Smoothies.
Tipp: Pflanze die gesunden Beeren als essbare Bodendecker im Garten und halte nebenbei das Unkraut in Schach.
Weitere Rezepte und Anwendungen für Wildpflanzen, die du im Garten und direkt vor deiner Haustür findest, kannst du in unseren Büchern entdecken:
Welche Anwendungen für Heidelbeeren kennst du noch? Teile deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!
Weitere gesunde und köstliche Themen:
- Heilpflanze Weißdorn: Wirkung und Rezepte der Beere, Blätter und Blüten
- Pflanzliche Schlafmittel – gesunder Schlaf durch Gartenkräuter statt Medikamente
- Gänseblümchen essen: abwechslungsreiche Rezepte mit der gesunden Blume
- Weizengrassaft fast kostenlos von der Fensterbank – so einfach geht’s