
Variable Buchhülle selber nähen - für dicke oder dünne Bücher und Kalender
Damit dein Buch oder dein Kalender unterwegs keinen Schaden nimmt und außerdem vor neugierigen Blicken geschützt wird, ist eine Buchhülle praktisch. Statt eine solche Hülle zu kaufen, die womöglich aus Plastik besteht, kannst du aus Stoffresten einfach selber eine nähen. Mit einer losen Rückenklappe, die mit einem Gummiband am Buchdeckel befestigt wird, ist sie außerdem für verschieden dicke Bücher geeignet.
Ein schützender Einband für Bücher oder deinen Kalender ist sehr einfach herzustellen – ein Projekt, das auch für Nähanfänger geeignet ist. Zudem kannst du auf diese Weise Stoffreste verwerten, zum Beispiel von einem alten Hemd.
Variable Buchhülle selber nähen
Die angegeben Maße passen für ein Buch oder einen Kalender mit einer Höhe von etwa 20,5 Zentimetern, wie etwa für den Grünen Faden. Breite und Dicke dürfen jeweils um einige Zentimeter variieren. Du benötigst:
- 2 Stoffstücke à 23,5 x 46 cm
- 1 Stück Wäschegummi à 24 cm
Um eine Hülle für ein anderes Buchformat zu nähen, ermittle die benötigte Größe der Stoffstücke am besten, indem du die dreifache Breite des geschlossenen Buches plus die Breite des Rückens plus drei Zentimeter als Nahtzugabe für die Breite nimmst. Die Höhe ergibt sich aus der Höhe des Buches plus drei Zentimeter Nahtzugabe.
Tipp: Wenn die Hülle auch für etwas größere Bücher geeignet sein soll, kann der Stoff auch noch einen bis zwei Zentimeter höher sein, dann sitzt die Hülle beim ausgemessenen Buch etwas lockerer.
So nähst du die Buchhülle:
- Den Stoff für die Außenseite mit der schöneren Seite nach oben quer vor dir ausbreiten.
- Das Gummiband 31 Zentimeter vom linken Rand entfernt vertikal auf den Stoff legen, sodass es oben und unten gleichmäßig übersteht. Wenn du eine Hülle für ein anderes Buchformat nähst, lege die Position des Gummibandes am besten mit einer “Anprobe” fest: Die hintere Stofflasche soll durch das Gummiband in der äußeren Hälfte des Buchdeckels befestigt werden.
- Den Innenstoff mit der schönen Seite nach unten passgenau auf den ersten Stoff legen. Stoffe und Gummiband mit Nadeln feststecken.
- Die Stoffe mit einem Zentimeter Abstand zum Rand mit einem geraden Stich bis auf eine etwa fünf Zentimeter breite Wendeöffnung rundherum zusammennähen. Dabei das Gummiband mit festnähen. Die Ecken des Stoffs im Winkel von 45 Grad nah an der Naht abschneiden, ohne den Faden zu beschädigen.
- Die Innenseite nach außen wenden.
- Die linke Seite der Hülle für die Einstecklasche sechs Zentimeter weit nach rechts umklappen und feststecken.
- Mit wenigen Millimetern Abstand zum Rand einmal rund um die Hülle nähen. Dabei das Gummiband nicht mit festnähen.
Damit ist deine Buchhülle fertig! Stecke den linken Buchdeckel in die festgenähte Lasche und schlage das lose Ende um den rechten Buchdeckel. Je nach Dicke des Buches kann mehr oder weniger der hinteren Lasche umgeschlagen und mit dem Gummiband flexibel befestigt werden. Das Gummiband dient gleichzeitig als Lesezeichen, wenn du die Seiten rechts von der gewünschten Stelle mit hinter das Gummiband steckst.
Tipp: Wenn du eine passgenaue Hülle für deinen Kalender oder Planer brauchst, die gleichzeitig zusätzliche Fächer oder eine Stiftlasche bietet, kannst du auch einen Buchumschlag aus einer alten Jeans nähen. Je nachdem, welche Stelle der Jeans du dafür ausgesucht hast, kann die Aufgabe allerdings ein wenig kniffelig sein. Ein Heftschoner aus nur einer Lage Stoff lässt sich dagegen sehr einfach selbst herstellen.
Weitere Ideen zum Upcycling und zur Vermeidung von Abfällen findest du auch in unseren Büchern:
Wie schützt du deinen Kalender oder dein Lieblingsbuch? Wir freuen uns über weitere Ideen von dir in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- 24 Ideen zum Upcyceln von T-Shirts, Jeans und Stoffresten
- Stiftehalter selber nähen für Notizbuch oder Kalender
- Plastikfreien Kulturbeutel selber nähen aus einem alten Handtuch
- Stoffbeutel mit Kordelzug nähen: ideal zur Verwertung von Stoffresten
- Pastasoße mit Hagebutten: fruchtige Hagebuttensoße selber machen