Stiftehalter selber nähen für Notizbuch oder Kalender

Wer einen Jahresplaner führt, braucht mindestens einen Stift dazu, um jederzeit Eintragungen machen zu können. Eine einzelne Stiftschlaufe ist meist in den Kalender integriert, wie zum Beispiel auch beim nachhaltigen Jahresplaner Grüner Faden. Für noch mehr Schreib-, Zeichen- und Malmöglichkeiten kannst du zusätzlich einen Stifthalter nähen, in dem ein weiterer oder auch mehrere Stifte Platz finden.
Dieser Stiftehalter ist schnell gemacht, erfordert nur wenige Grundkenntnisse im Nähen und lässt sich variabel am vorderen oder hinteren Buchdeckel befestigen. Die nötigen Materialien hast du wahrscheinlich schon zu Hause!
Stiftehalter für deinen Kalender nähen
Dieser Stifthalter kann ganz einfach aus Stoffresten genäht werden. Damit er für Kalender in A5-Größe und leicht abweichende Formate passt, wird er mit einem Gummiband und einem Knopf am Buchdeckel befestigt.
Für einen Halter, der zwei Stifte fasst, benötigst du:
- einen Stoffstreifen von 57 x 10 cm (vielleicht ein Rest aus dem Rücken eines alten Hemdes)
- einen großen Knopf
- ein Haargummi (z.B. ein umweltfreundliches Haargummi aus Naturkautschuk) oder ein ähnliches Gummiband
So nähst du daraus den Stiftehalter:
- Die Kanten des Stoffs rundherum etwa einen halben Zentimeter breit umbügeln. Dann der Länge nach zusammenfalten und ebenfalls bügeln.
- Den Saum eines der kurzen Enden festnähen.
- Dieses Ende des Stoffstreifens zwölf Zentimeter weit umschlagen und feststecken. Das wird die Tasche für die beiden Stifte.
- Den Stoffstreifen an allen Seiten mit wenigen Millimetern Abstand zur Kante umsäumen. Wichtig: Der Saum darf nur sehr schmal ausfallen. Wenn du mit zu großem Abstand vom Rand nähst, passen die Stifte nicht mehr in die Tasche.
Tipp: Wenn du (noch) kein Nähprofi bist, findest du Hilfe beim Nähen sowie Anregungen für weitere Projekte in unseren Nähbeiträgen für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Eine weitere Naht zur Unterteilung der Stiftetasche anlegen. Zur Probe zwei Stifte einstecken. Falls die Stiftfächer noch zu groß sind, sodass die Stifte herausfallen könnten, kannst du die Naht noch einmal etwas versetzt nachnähen, um die Fächer zu verkleinern.
- Knapp oberhalb des unteren Endes der Stiftetasche den Knopf annähen. Das geht am besten mit der Hand.
- Den Stiftehalter so um den Kalenderdeckel legen, dass die Tasche auf dem Buchdeckel mit der Öffnung nach oben liegt, der Stoffstreifen von oben hinter dem Deckel herumführt und ein kurzes Ende des Stoffstreifens unten wieder hervorguckt.
- Das Haargummi unter das kurze Ende des Stoffstreifens legen und den Stoff so weit nach hinten umklappen, dass das Gummi mit etwas Spannung bis zur Knopfmitte reicht.
- Das umgeklappte Stoffende feststecken und das Stoffende mit einer Quernaht festnähen, sodass eine Schlaufe entsteht, in der das Haargummi liegt.
- Am oberen Ende der Schlaufenkante zusätzlich eine Naht anbringen. Sie verhindert, dass sich der Stoff durch den Zug des Haargummis zu sehr zusammenzieht.
Damit ist der Stiftehalter fertig! Jetzt kannst du ihn wieder um den Buchdeckel legen, mit dem Gummiband am Knopf befestigen und deine Lieblingsstifte einstecken.
Variationsmöglichkeiten des Stiftehalters
Du benötigst nur einen oder auch mehr als zwei Stifte oder möchtest ganz anderes Zubehör dabei haben? Dann kannst du den Stiftehalter ohne großen Aufwand abändern:
- Um den Halter für ein Lineal oder anderes Zubehör zu verwenden, lass einfach die Naht weg, die die Tasche für zwei Stifte unterteilt.
- Der Halter ist passend für einen einzelnen Stift, wenn er aus einem Stoffstreifen von 57 x 5 Zentimetern genäht wird. Ein Format von 57 x 13 Zentimetern beherbergt drei Stifte. Dann werden zwei Trennstege eingenäht.
- Statt eines Haargummis kannst du zur Befestigung auch ein etwa 20 Zentimeter langes Stück Kordel (zum Beispiel ein Stück eines Schnürsenkels) verwenden. Fädele ein Ende durch die Schlaufe, in der sonst das Gummi befestigt wäre, und knote es daran fest. Das andere Ende um den Knopf wickeln oder eine Schleife machen.
- Eine weitere Möglichkeit, einen zusätzlichen Stift immer griffbereit zu haben, ist es, eine extra Stiftschlaufe in den Kalender einzukleben.
- Eine Anleitung für ein selbst genähtes Federmäppchen, das ebenfalls an einem Buch befestigt werden kann, findest du auch auf unserer Website gruenerfaden.net.
Viele weitere interessante Ideen, wie sich Stoffe von alten Kleidern upcyceln lassen, findest du auch in unserem Buch:
Nutze den Stiftehalter zum Beispiel für den Grünen Faden – den nachhaltigen Jahresplaner, der jeden Tag in deinem Jahr ein bisschen einfacher und grüner macht:
Verwendest du einen Jahresplaner wie den Grünen Faden, oder organisierst du deinen Alltag auf andere Weise? Wir freuen uns über deine Antwort in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- 15 nachhaltige, originelle Weihnachtsgeschenke für die ganze Familie
- Plastikfreien Kulturbeutel selber nähen aus einem alten Handtuch
- 50 Dinge, die du sofort ausmisten kannst – und nicht vermissen wirst
- Räucherkerzen selber machen – für individuellen Duft aus dem Räuchermännchen
Ich bin auch neu und nähe gerne mit der Hand
Hallo … wie wäre es mit einem Klettverschluss statt Knopf ? dann wäre man variabler in der Buchgrösse … oder den Knopf an einem elastischen Gummi .. dann könnte auch ein Beschenkter es eher anwenden – LG
upps … möchte ergänzend erwähnen, dass ich das Gummiband für einen festen Haken gehalten hatte ;)
Hallo AKchen,
ein Klettverschluss wäre natürlich noch variabler einstellbar. Die Version mit Knopf und Haargummi kann dafür komplett plastikfrei hergestellt werden. Je nachdem, wie du den Stifthalter verwenden willst, ist also die eine oder andere Lösung besser.
Liebe Grüße, Annette
Hallo, ich bin neu dabei und freu mich schon auf die tollen Anregungen. Der Stoftehalter echt super,da ich eine Basteltante😊bin. Weiter so. Grüßle Martina 👍
Kann man durch die Verlängerung des Stoffes den Stiftehalter auch für einen Block der Größe DIN A4 anfertigen? Oder entstehen dadurch Schwierigkeiten oder ein unschönes Aussehen? Durch das Gummiband ist die Länge ja nur begrenzt dehnbar.
Vermutlich wird es nicht so gut funktionieren, wenn der Block nicht starr wie ein Buch, sondern flexibel ist und “herumschwabbelt”, da das Ganze dann entweder abrutschen oder auch den Block durch die Spannung überhaupt erst verbiegen könnte. Ansonsten sollte das klappen!
Liebe Grüße