Kurze Garzeiten mit dem Schnellkochtopf: So sparst du Energie und Zeit

Mit einem Schnellkochtopf, auch Dampfkochtopf oder Druckkochtopf genannt, bringst du Speisen ruckzuck auf den Tisch und sparst gleichzeitig viel Energie! In dem praktischen Spezialtopf lässt sich darüber hinaus auch Obst entsaften. Die wichtigsten Informationen zu Schnellkochtöpfen erfährst du in diesem Beitrag.
Wer sich für ein Modell mit einem zweiten herkömmlichen Deckel entscheidet, kann mit dem vielseitigen Kochgeschirr einen Standardtopf ersetzen.
Warum der Schnellkochtopf Zeit und Energie spart
Für das Kochen im Dampfkochtopf ist wesentlich weniger Wasser nötig als beim herkömmlichen Kochen, weil der entstehende Dampf nicht entweichen kann.
Die geringere Menge Wasser braucht weniger Zeit zum Erhitzen und der Dampf erzeugt im fest verschlossenen Topf einen Überdruck, der höhere Kochtemperaturen als 100 °C möglich macht. Dies bewirkt wiederum, dass das Kochgut schneller durch ist. Die Zeitersparnis kann dabei 50 bis 70 Prozent betragen.
Die kleine Wassermenge und der erhöhte Druck führen somit dazu, dass weniger Energie gebraucht wird, um Speisen zu garen. Das macht sich bei regelmäßiger Nutzung des Geräts positiv auf der Strom- oder Gasrechnung bemerkbar.
Tipp: Geübte stellen sogar die Hitze schon eine gewisse Zeit vor Ende der Garzeit ab, weil Druck und Hitze im Topf noch eine ganze Weile vorhalten und das Kochgut damit fertig garen kann.
Nicht zuletzt bleiben durch die Dampfgarung die gesunden Vitalstoffe in den Speisen noch besser erhalten und Gemüse, Fisch und Fleisch schmecken aromatischer.
Garzeiten im Schnellkochtopf
Jeder Schnellkochtopf hat in der Regel zwei Druckstufen. Die erste Stufe ist geeignet für zarteres, weicheres Kochgut wie Spinat oder Zucchini. Stufe zwei wird besonders bei solchen Lebensmitteln eingesetzt, welche sonst eine sehr lange Kochzeit hätten. Das sind zum Beispiel Kichererbsen, Bohnen, Linsen und andere Hülsenfrüchte, aber auch ganze Rote-Bete-Knollen oder Kartoffeln.
Hier findest du eine Übersicht über die ungefähren Garzeiten und die passende Druckstufe für die Lebensmittel, die in einem herkömmlichen Topf lange kochen müssen. Da jeder Schnellkochtopf ein wenig anders ist, entnimmst du die genauen Zeitangaben am besten der Gebrauchsanleitung deines Geräts.
Lebensmittel | Garzeit in Minuten | Stufe | Anmerkung |
Grüne Erbsen, getrocknet, eingeweicht | 10-15 | 2 | |
Kartoffeln (Pellkartoffeln) | 8-12 | 2 | den Topf langsam abkühlen lassen, damit die Kartoffeln nicht zerfallen |
Kichererbsen, getrocknet, eingeweicht | 25 | 2 | |
Linsen, getrocknet, eingeweicht | 5-10 | 2 | |
Maronen | 7-12 | 2 | |
Rosenkohl | 4-6 | 1 | im Einsatz dämpfen |
Rote-Bete (Knollen) | 15-20 | 2 | |
Sauerkraut (selbst gemacht) | 8-9 | 2 | |
Sojabohnen | 15 | 2 | |
Bohnen, getrocknet, eingeweicht (je nach Größe) | 15-25 | 2 |
Tipp: Je kleiner das Kochgut geschnitten wird, desto schneller ist es gar. Mit ein wenig Experimentieren findest du schnell die besten Kochzeiten für deinen Schnellkochtopf heraus.
Schonend garen mit dem Dämpfeinsatz
Zum Zubehör vieler Schnellkochtöpfe gehört ein Dämpfeinsatz, mit dem es möglich ist, das Kochgut noch schonender nur im Dampf oberhalb des Wassers zu garen. Der Einsatz ist auch praktisch, um auf zwei Ebenen gleichzeitig zu kochen, beispielsweise Kartoffeln unten und Gemüse darüber im Dampfsieb.
Wenn er nicht zum Topf-Set gehört, kannst du einen Dämpfeinsatz günstig kaufen, zum Beispiel online. Dabei passen sogenannte Universaldampfsiebe durch ihre fächerartige Bauart in verschieden breite Töpfe. Somit kannst du den Einsatz auch zum Dämpfen in herkömmlichen Kochtöpfen nutzen.
Tipps zum Kochen im Schnellkochtopf
Beim Kochen mit dem Schnellkochtopf sind nur einige wenige Dinge zu beachten, damit du herrlich aromatische Speisen damit zaubern kannst.
Den Schnellkochtopf in Schuss halten
Damit der Druckkochtopf bestens funktioniert, ist es sinnvoll, den Gummiring sauber zu halten und auszutauschen, sobald er brüchig wird. Auch lohnt es sich, die beiden Ventile regelmäßig zu reinigen, damit sie nicht verkleben und reibungslos funktionieren. Defekte Ventile lassen sich bei den meisten Modellen nachkaufen.
Den Druck nach dem Kochen sinnvoll reduzieren
Am Ende der Garzeit wird der Druck am besten langsam durch Abkühlen an der Luft (den Topf von der Herdplatte nehmen) oder unter kaltem Wasser abgebaut. Das sogenannte schnelle “Abdampfen”, bei dem das Sicherheitsventil geöffnet wird, kann dazu führen, dass Hülsenfrüchte platzen und Gemüse unnötig matschig wird. Außerdem lassen sich auf diese Art austretende Dampf-Fontänen vermeiden, die je nach Kochgut unschöne Spuren in der Küche hinterlassen und im schlechtesten Fall zu Verbrühungen führen können.
Entsaften mit dem Schnellkochtopf
Der Dampfkochtopf lässt sich auch wunderbar verwenden, um aus kleineren Mengen Obst bequem Saft zu gewinnen. Damit brauchst du nicht unbedingt zusätzlich einen Entsafter oder eine Handpresse.
Zum Entsaften von Beeren, Trauben und anderem Obst gib etwa 100 Milliliter Wasser in den Topf und fülle das Obst in den Dämpfeinsatz. Den Topf nun verschließen, auf Druckstufe zwei stellen und warten, bis sich der Druck aufgebaut hat. Jetzt die Hitze herunterregeln und 12-14 Minuten lang warten. Die Hitze ausstellen und den Topf vor dem Öffnen abkühlen lassen. Durch den Druck wird der Saft aus den (platzenden) Früchten gepresst und sammelt sich auf dem Topfboden. Du kannst ihn nun einfach trinken oder vielseitig weiterverarbeiten, zum Beispiel zu Sirup.
Keine Angst vor dem Schnellkochtopf!
Ein Schnellkochtopf ist durchaus ein Gerät, das Respekt verdient – aber niemand braucht davor Angst zu haben! Solange du dich an die Gebrauchsanweisung für den Topf hältst, kann wenig schief gehen, denn jeder Schnellkochtopf wird bei einer sogenannten Baumusterung nach der Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte auf volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft, bevor er in den Handel kommt.
Welchen Dampfkochtopf du dir zulegst, hängt davon ab, wie groß er sein soll, ob du ihn oft benutzen und wie viel Geld du dafür ausgeben möchtest. Weil sich auf Dauer viel Energie mit dem Schnellkochtopf sparen lässt, lohnt sich bei regelmäßiger Verwendung auch ein teureres Gerät.
Viele köstliche Rezepte, von denen sich das eine oder andere auch im Schnellkochtopf zubereiten lässt, findest du in unseren Büchern:
Welche Gerichte und Speisen bereitest du am liebsten im Schnellkochtopf zu? Wir sind gespannt auf deine Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Energie sparen in der Küche: Wie wir 50% eingespart haben
- Nachhaltig leben und Geld sparen: die besten Tipps
- Stromfresser im Haushalt entlarven und Geld sparen
- Gesichtsdampfbad für strahlenden Teint einfach selber machen
Hallo zusammen,
dieser Beitrag und die Kommentare machen mich nachdenklich. Ich hatte mal einen Schnellkochtopf, war aber damit nicht zufrieden. Meine Erfahrung war die folgende: Um in einem normalen Topf brauchte ich zum Kochen von in Röschen geschnittenem Blumenkohl 15-20 Minuten. Im Schnellkochtopf brauchte ich nur 5 Minuten, aber 10-12 Minuten, bis Druck und Dampf aufgebaut waren. Also machte es energietechnisch keinen Unterschied. Im Gegenzug kostete das Spülen des großen Schnellkochtopfs (da größer) mehr Gas als das Spülen des wesentlich kleineren normalen Topfs.
Habe ich einen Denkfehler??
Lieben Gruß
Pia
Hallo Pia,
da hast du Recht, Blumenkohlröschen brauchen wohl nicht im Dampfkochtopf gegart zu werden. Am zeitsparendsten ist der Schnellkochtopf eben doch bei hartem Gemüse oder getrockneten Hülsenfrüchten, die sonst sehr lange brauchen, um weich zu werden.
Lieben Gruß
Heike
Danke Heike, es hilft mir sehr. Ich dachte schon, ich sehe das falsch.
Lieben Gruß
Pia
Ich koche seit 20 Jahren mit dem Schnellkochtopf.
Die Kochzeiten sind aus meiner Erfahrung wesentlich geringer als hier angegeben.
Oft kann die Energiequelle sofort ausgeschaltet werden, nachdem sich der Druck aufgebaut hat, besonders dann, wenn noch Restwärme bestehen bleibt (Zeranfeldplatte)
bis sich der Druck im Topf abgebaut hat, sind die Kartoffeln gar.
Auch Nudeln lassen sich gut im Schnellkochtopf kochen. Fülle den Topf zu 1/3 mit Wasser und gib Salz und 1EL Apfelessig hinzu (verhindert das verkleben), Spaghetti am besten halb durchbrechen und kurz umrühren)
Unter Druck sollten die Nudeln spätestens nach 4 Min. aus dem Topf geholt werden.
Zum Dämpfen benutze ich einen Bambusaufsatz, 10 Euro im Asia-Shop. Wenn ich mir die Preise für Dampfdrucktöpfe so ansehe, muss ich noch sehr lange kochen, damit sich der Kauf rentiert.
Hallo zusammen!
Den Beitrag finde ich sehr spannend.
Ich selbst koche sehr viel und gerne mit meinem “Schnellkochtopf”, ich habe aber einen Elektrischen. Vielleicht gibt es ja auch mal einen Beitrag über so ein Modell? Da gibts ja ein paar Unterschiede zu dem Schnellkochtöpfen für den Herd. Mir erschien er beim Kauf als “sicherer” für mich “Anfängerin”. Ich liebe den geschmack von Gemüse dass ich mit dem Dampfeinsatz unter Druck zubereite. Das geht schnell und schmeckt sehr intensiev ^^
Gibt es vielleicht Empfehlungen für umfangreiche Kochzeitentabellen? Da habe ich für mich noch nicht das richtige gefunden.
Liebe Grüße
Natalie
Hallo Natalie,
bisher ist noch kein Beitrag über elektrische Dampfkochtöpfe geplant. Das Prinzip bleibt ja das gleiche, oder?
Was Gartabellen angeht, so bin ich dazu übergegangen, mir im Netz speziell für ein Kochgut die eine oder andere Tabelle anzusehen, damit ich einen Richtwert habe, und dann zu schauen, wie viel Zeit das in meinem eigenen Dampfkochtopf braucht. Da die Töpfe alle ein bisschen verschieden sind, lässt sich ein bisschen Probieren wohl nicht vermeiden, wenn der Hersteller des eigenen Geräts keine Tabelle mitliefert.
Ja, druckdampfgegartes Gemüse ist schon sehr lecker, finde ich auch! :)
Lieben Gruß
Heike