
Pflanze retten - abgeknickte Triebe reparieren statt abschneiden
Wenn im Garten ein Gewitter tobt oder in der Wohnung die Kinder, kann es passieren, dass die Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch statt das abgeknickte Tomatenpflänzchen oder einen angeknacksten Zweig des Ficus abzuschneiden oder gar die ganze Pflanze wegzuwerfen, lassen sich die Schäden oft reparieren und die Pflanze retten.
Abgeknickte Pflanze retten
Frisch abgeknickte oder sogar abgebrochene Triebe können an der Bruchstelle wieder fest mit der Pflanze verbunden werden. Bei vielen Pflanzen werden sie mit etwas Glück weiter mit Wasser und Nährstoffen versorgt und wachsen mit der Zeit wieder an.

Um einen abgeknickten Trieb zu reparieren benötigst du:
- ca. 20 cm umweltfreundliches Klebeband, um die Bruchstelle zusammenzufügen
- 1-2 Zahnstocher oder Schaschlikspieße als Schienen (bei einem größeren Zweig können auch Bleistifte oder Essstäbchen zum Einsatz kommen)
- eventuell ein Cuttermesser und eine Pinzette
Benötigte Zeit: 10 Minuten.
So wird der Trieb geschient:
- Material vorbereiten
Als erstes empfiehlt es sich, Klebeband und Schienen in passender Länge zurechtzuschneiden. Wenn sich der Bruch an einem kleinen Trieb befindet, reicht vielleicht ein Zahnstocher. An einem schon etwas größeren Zweig oder einer Bruchstelle nah am Stamm sind zwei längere und stabile Schienen, wie etwa Essstäbchen, notwendig, da sie unter Umständen etwas Gewicht tragen müssen. Von breitem Klebeband je nach Umfang ein etwa 10 cm langes Stück abschneiden, bei schmalerem Klebeband sind zwei entsprechend lange Stücke erforderlich.
- Schadstellen zusammenfügen
Jetzt geht es darum, den abgeknickten oder gebrochenen Trieb wieder in seine ursprüngliche Stellung zu bringen. Dafür eventuell Splitter und lose Teile, die verhindern, dass die Bruchstellen nahtlos aneinandergefügt werden können, mit einem Cutter und einer Pinzette entfernen.
- Bruch schienen
Die Schadstelle anschließend von einer oder zwei Seiten schienen und mit Klebeband dicht anliegend umwickeln, sodass der Trieb fest in seiner Position bleibt. Zu stramm sollte das Klebeband jedoch auch nicht sitzen, da es sonst weitere Schäden verursachen könnte.
Nun braucht es etwas Geduld, bis die Bruchstelle verheilt ist. Je nach Größe und Gewicht des Bruchstücks kann das wenige Wochen bis zu Monate dauern. Um zu überprüfen, ob der Bruch verheilt ist, entferne nach einigen Wochen die Schiene und bringe sie bei Bedarf erneut an.
Tipp: In der Heilungszeit steht die Pflanze am besten im Schatten und bekommt eine besonders gute Pflanzenpflege und natürlichen Dünger, damit sie sich erholen kann.
Leider gibt es keine Garantie dafür, dass ein geschienter Trieb oder Zweig wieder anwächst. Der Versuch lohnt sich jedoch in jedem Fall. Falls der Erfolg ausbleibt, kannst du die jetzt vielleicht nicht mehr so schöne Pflanze immer noch verwenden, um daraus Stecklinge zu schneiden und neue Pflanzen zu ziehen.
smarticular hat noch mehr zu bieten für die Pflege deiner Pflanzen: Zubehör für nachhaltiges Gärtnern findest du in unserem Shop. Weitere Tipps rund um Pflanzen in der Wohnung, auf dem Balkon und im Garten kannst du in unseren Büchern entdecken:
Wie hast du schon einmal eine Pflanze vor Schaden oder dem Tod bewahrt? Wir freuen uns, in einem Kommentar von deinen Erfolgen zu lesen!
Was Pflanzen sonst noch können, findest du in diesen Beiträgen:
- Diese Zeigerpflanzen verraten, was der Boden braucht
- Diese Pflanzen retten Bienen
- Essbare Pflanzen, die im Schatten wachsen
- Pflanzliche Schlafmittel – gesunder Schlaf durch Gartenkräuter statt Medikamente
