Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Pflanze retten - abgeknickte Triebe reparieren statt abschneiden

Wenn im Garten ein Gewitter tobt oder in der Wohnung die Kinder, kann es passieren, dass die Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch statt das abgeknickte Tomatenpflänzchen oder einen angeknacksten Zweig des Ficus abzuschneiden oder gar die ganze Pflanze wegzuwerfen, lassen sich die Schäden oft reparieren und die Pflanze retten.

Abgeknickte Pflanze retten 

Frisch abgeknickte oder sogar abgebrochene Triebe können an der Bruchstelle wieder fest mit der Pflanze verbunden werden. Bei vielen Pflanzen werden sie mit etwas Glück weiter mit Wasser und Nährstoffen versorgt und wachsen mit der Zeit wieder an.

Statt ein Gewächs mit einem abgeknicktem Trieb zurückzuschneiden oder gar wegzuwerfen, kannst du die Pflanze retten, indem du den Bruch reparierst.

Um einen abgeknickten Trieb zu reparieren benötigst du:

  • ca. 20 cm umweltfreundliches Klebeband, um die Bruchstelle zusammenzufügen
  • 1-2 Zahnstocher oder Schaschlikspieße als Schienen (bei einem größeren Zweig können auch Bleistifte oder Essstäbchen zum Einsatz kommen) 
  • eventuell ein Cuttermesser und eine Pinzette

Benötigte Zeit: 10 Minuten.

So wird der Trieb geschient:

  1. Material vorbereiten

    Als erstes empfiehlt es sich, Klebeband und Schienen in passender Länge zurechtzuschneiden. Wenn sich der Bruch an einem kleinen Trieb befindet, reicht vielleicht ein Zahnstocher. An einem schon etwas größeren Zweig oder einer Bruchstelle nah am Stamm sind zwei längere und stabile Schienen, wie etwa Essstäbchen, notwendig, da sie unter Umständen etwas Gewicht tragen müssen. Von breitem Klebeband je nach Umfang ein etwa 10 cm langes Stück abschneiden, bei schmalerem Klebeband sind zwei entsprechend lange Stücke erforderlich.

  2. Schadstellen zusammenfügen

    Jetzt geht es darum, den abgeknickten oder gebrochenen Trieb wieder in seine ursprüngliche Stellung zu bringen. Dafür eventuell Splitter und lose Teile, die verhindern, dass die Bruchstellen nahtlos aneinandergefügt werden können, mit einem Cutter und einer Pinzette entfernen.

  3. Bruch schienen

    Die Schadstelle anschließend von einer oder zwei Seiten schienen und mit Klebeband dicht anliegend umwickeln, sodass der Trieb fest in seiner Position bleibt. Zu stramm sollte das Klebeband jedoch auch nicht sitzen, da es sonst weitere Schäden verursachen könnte. Statt ein Gewächs mit einem abgeknicktem Trieb zurückzuschneiden oder gar wegzuwerfen, kannst du die Pflanze retten, indem du den Bruch reparierst.

Nun braucht es etwas Geduld, bis die Bruchstelle verheilt ist. Je nach Größe und Gewicht des Bruchstücks kann das wenige Wochen bis zu Monate dauern. Um zu überprüfen, ob der Bruch verheilt ist, entferne nach einigen Wochen die Schiene und bringe sie bei Bedarf erneut an. 

Tipp: In der Heilungszeit steht die Pflanze am besten im Schatten und bekommt eine besonders gute Pflanzenpflege und natürlichen Dünger, damit sie sich erholen kann.

Leider gibt es keine Garantie dafür, dass ein geschienter Trieb oder Zweig wieder anwächst. Der Versuch lohnt sich jedoch in jedem Fall. Falls der Erfolg ausbleibt, kannst du die jetzt vielleicht nicht mehr so schöne Pflanze immer noch verwenden, um daraus Stecklinge zu schneiden und neue Pflanzen zu ziehen. 

smarticular hat noch mehr zu bieten für die Pflege deiner Pflanzen: Zubehör für nachhaltiges Gärtnern findest du in unserem Shop. Weitere Tipps rund um Pflanzen in der Wohnung, auf dem Balkon und im Garten kannst du in unseren Büchern entdecken:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Pflanzenglück

Anders Røyneberg

Pflanzenglück - Plantelykke: Gesünder leben und schöner wohnen mit Zimmerpflanzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Wie hast du schon einmal eine Pflanze vor Schaden oder dem Tod bewahrt? Wir freuen uns, in einem Kommentar von deinen Erfolgen zu lesen!

Was Pflanzen sonst noch können, findest du in diesen Beiträgen:

Statt ein Gewächs mit einem abgeknicktem Trieb zurückzuschneiden oder gar wegzuwerfen, kannst du die Pflanze retten, indem du den Bruch reparierst.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen