Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Mungbohnensprossen selber ziehen - gesunde Wintervitamine

Mungbohnensprossen, auch “Mungosprossen” genannt, sind in vielen asiatischen Gerichten wie Frühlingsrollen, Reispfannen, Nudelsuppen und Salaten zu finden. Die gesunden Keimlinge der Mungbohne (auch als Jerusalembohne, Lunjabohne oder grüne Sojabohne bezeichnet) sind auch als Sojasprossen bekannt, wobei dieser Name streng genommen nicht stimmt.

Wie alle Sprossen sind Mungbohnenkeimlinge sehr vitalstoffreich und enthalten unter anderem die Vitamine A1, B1, B2, C, E sowie Folsäure und Niacin. Dadurch können sie die Zellen vor freien Radikalen und vorzeitiger Alterung schützen. Sie sind als Eiweißlieferanten sättigend und fettarm zugleich.
Wer die Vorteile der gesunden Keimlinge nutzen und sich den Weg zum Supermarkt sparen will, kann sie zu Hause einfach und günstig anbauen. Die anspruchslosen Sprossen gedeihen auf dem Fensterbrett, ganz ohne Garten und Balkon.

Kräftige Mungbohnensprossen selber ziehen – das wird benötigt

Sprossen und Keimlinge lassen sich aus vielen verschieden Samen ziehen. In der Regel ist dafür nicht mehr als ein sauberes Schraubglas mit einer luftdurchlässigen Abdeckung notwendig. Um besonders kräftige Mungbohnenkeimlinge wie aus dem Asialaden zu erhalten, brauchst du Folgendes:

  • ca. 2 EL getrocknete Mungbohnen (im Bioladen, Asialaden oder online erhältlich)
  • eine flache Schale eines Keimgerätes oder auch ein Nudelsieb
  • einen Topfdeckel oder Teller mit dem gleichen Durchmesser wie die Schale oder etwas größer
  • ein sauberes Geschirrtuch
  • ein Gewicht zum Beschweren (zum Beispiel ein gefülltes Konservenglas)

Um besonders kräftige und geschmacksintensive Mungbohnensprossen selbst zu ziehen, helfen diese Tipps. Gesunde Vitamine für den Winter!

Tipp: Besonders einfach und komfortabel erfolgt die Sprossenaufzucht in einem Sprossenturm aus Terrakotta.

Einweichen und Anzucht – so geht’s

So gehst du vor, um aus den getrockneten Mungbohnen innerhalb weniger Tage Sprossen zu ziehen:

1. Die Bohnen mit Wasser abspülen und dann etwa zwölf Stunden lang in reichlich frischem, kaltem Wasser einweichen. Da die Bohnen ihr Volumen bis zu siebenfach vergrößern, entsprechend viel Wasser zugeben.

Um besonders kräftige und geschmacksintensive Mungbohnensprossen selbst zu ziehen, helfen diese Tipps. Gesunde Vitamine für den Winter!

2. Einweichwasser wegschütten und die Bohnen aussortieren, die nicht gequollen sind oder braune Stellen aufweisen. Die restlichen Keimlinge in die Anzuchtschale oder das Nudelsieb geben und mit einem sauberen, feuchten Geschirrtuch bedecken. Anschließend Deckel oder Teller auflegen.

3. Den Deckel mit einem Gewicht von bis zu einem Kilo zusätzlich beschweren. Wenn die Sprossen an den Deckel stoßen, müssen sie mehr Kraft aufwenden um zu wachsen und werden dadurch kompakter und geschmacksintensiver. Es ist wichtig, die Keimlinge von Anfang an auf diese Weise zu fördern, weil sie bei späterem Beschweren abbrechen könnten.

Um besonders kräftige und geschmacksintensive Mungbohnensprossen selbst zu ziehen, helfen diese Tipps. Gesunde Vitamine für den Winter!

Tipp: Als Gewicht für das „Muskeltraining“ während der Aufzucht kannst du sogar deine Hanteln zweckentfremden. ;-)

4. Anzuchtschale oder Nudelsieb für drei bis fünf Tage an einen dunklen Ort stellen. Ein lichtdichter Sprossenturm muss nicht zusätzlich abgedunkelt werden. Während dieser Zeit zweimal täglich Gewicht, Deckel und Geschirrtuch abnehmen, die Sprossen abspülen und abtropfen lassen, um der Vermehrung von Schimmel und Bakterien vorzubeugen. Das Tuch außerdem täglich spülen und auswringen oder austauschen. Wenn die Sprossen den Teller etwas hochgestemmt haben, sind sie erntereif. Vor dem Verzehr nochmals spülen.

Um besonders kräftige und geschmacksintensive Mungbohnensprossen selbst zu ziehen, helfen diese Tipps. Gesunde Vitamine für den Winter!

Sprossen verwenden und aufbewahren

Im Gegensatz zu rohen Bohnen sind im Dunkeln gezogene Mungbohnenkeimlinge auch ungekocht verträglich, weil sie kein giftiges Phasin mehr enthalten. Auch Blähungen bleiben beim Verzehr der Sprossen aus. Frisch auf Salat oder Brot gestreut sind sie besonders knackig und lecker. Wenn sie warmen Gerichten zugegeben werden, empfiehlt es sich, sie erst zum Schluss hinzuzufügen, damit sie möglichst nährstoffreich bleiben.

Um besonders kräftige und geschmacksintensive Mungbohnensprossen selbst zu ziehen, helfen diese Tipps. Gesunde Vitamine für den Winter!

Hinweis: Wer auch kleinste Mengen des giftigen Phasins sicher vermeiden möchte, entfernt vor dem Verzehr noch verbliebene Bohnenhäutchen und Wurzelansätze von den Keimen. Wirklich notwendig ist das aber nur bei bekannter Überempfindlichkeit gegen selbst kleinste Mengen. Für gesunde Erwachsene sind die Restmengen dagegen vollkommen harmlos.

Die geernteten Mungbohnenkeimlinge sind sehr anfällig für einen schnellen Verderb, daher empfiehlt es sich, sie gleich nach der Ernte zu verbrauchen. Übrig gebliebene Sprossen kannst du einige Tage aufbewahren, wenn sie in einem luftigen Behälter oder eingeschlagen in ein Küchentuch und bei etwa 5 °C im Kühlschrank gelagert werden.

Tipp: Auch Microgreens lassen sich problemlos in den eigenen vier Wänden ziehen. Im Beitrag erfährst du, was beim Anbau zu beachten ist und welche Sorten besonders gut geeignet sind.

Weitere Anregungen, wie du Sprossen selber ziehen und zu gesunden und köstlichen Gerichten verarbeiten kannst, findest du in unserem Buchtipp:

Welche Sprossenarten ziehst du am liebsten selbst auf der Fensterbank? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Um besonders kräftige und geschmacksintensive Mungbohnensprossen selbst zu ziehen, helfen diese Tipps. Gesunde Vitamine für den Winter!

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen