Milchmädchen-Alternative – so machst du gezuckerte Kondensmilch selbst

Gezuckerte Kondensmilch ist beliebt, zum Beispiel für konzentrierten, süßen Milchkaffee und als Brotaufstrich. In anderen Ländern kommt sie sogar noch häufiger zum Einsatz, etwa als Zutat für Kuchen, Torten und Süßspeisen – leckere Gründe, die süße Milchcreme in Zukunft häufiger zu verwenden. Die bekannteste Marke hierzulande ist Milchmädchen von Nestlé, die jedoch überwiegend in Plastiktuben erhältlich ist. Um auf das Fertigprodukt zu verzichten und Verpackungsmüll einzusparen, kannst du die haltbare, süße Kondensmilch ganz einfach selbst machen.
Milchmädchen-Alternative selber machen
Kondensmilch ist schon lange bekannt und beliebt, denn durch das Erhitzen und den verringerten Wassergehalt besitzt sie eine hohe Nährstoffdichte und ist zudem besonders lange haltbar. Der Zusatz von Zucker steigert die Haltbarkeit noch weiter. Wenn du süße Kondensmilch selber machen willst, bereite am besten gleich eine größere Menge zu.
Für etwa 600 Milliliter der Milchmädchen-Alternative benötigst du:
- 2 L Milch (am besten Vollmilch)
- 250 g Zucker
So wird’s gemacht:
1. Milch und Zucker zusammen in einen Topf geben, der etwa das dreifache Volumen fasst – für zwei Liter Milch also einen Sechs-Liter-Topf.
2. Die gezuckerte Milch bei hoher Temperatur und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Milch schäumt dabei stark.
3. Bei unverminderter Temperatur weiter kochen lassen und rühren. Insbesondere gegen Ende der Kochzeit, wenn die Milch weniger schäumt und anfängt, dickflüssiger zu werden ist es wichtig, ständig zu rühren, damit sie nicht anbrennt. Wenn sich die Menge auf etwa 600 Milliliter reduziert hat, ist die Kondensmilch fertig – das kann je nach Kochtemperatur schon nach 15 Minuten so weit sein oder bis zu eine Stunde dauern. Die Kondensmilch wird beim Abkühlen noch etwas fester.
Fülle die gezuckerte Kondensmilch am besten sofort in keimfreie Schraubgläser oder Flaschen um, verschließe sie und bewahre sie nach dem Abkühlen im Kühlschrank auf. Dort hält sie sich mehrere Wochen lang.
Tipp: Du kannst statt Zucker auch eine Zuckeralternative für die selbst gemachte Kondensmilch verwenden. Damit ist sie aber vermutlich nicht ganz so lange haltbar. Sogar eine vegane Variante der gezuckerten Kondensmilch lässt sich leicht zubereiten.
Rezept für Dulce de leche
Kennst du Dulce de leche? Die süße Karamellcreme aus Lateinamerika, die als vielfältige Basis für Süßspeisen dient, kann ganz einfach aus gezuckerter Kondensmilch hergestellt werden.
Entweder lässt du die Milch gleich bei der Herstellung der Kondensmilch weiter eindicken und karamellisieren. Dabei ist es notwendig, die Temperatur auf eine niedrige Stufe herunterzudrehen und ständig zu rühren, bis die Kondensmilch noch cremiger und schließlich karamellbraun wird.
Oder du gibst ein oder mehrere geschlossene Schraubgläser mit gezuckerter Kondensmilch in einen Schnellkochtopf mit drei bis vier Zentimetern Wasser und lässt das Ganze bei geschlossenem Deckel etwa 45 Minuten lang köcheln. Öffne den Topf sicherheitshalber erst nach dem Abkühlen.
Zuckerfreie Kondensmilch zu Karamellcreme weiterzuverarbeiten, ist leider nicht möglich, da die meisten Zuckeralternativen nicht karamellisieren.
Weitere Ideen, wie du im Alltag Verpackungsmüll und Plastik vermeiden kannst, findest du in unserem Buch:
Wofür verwendest du süße Kondensmilch? Wir freuen uns, wenn du deine Rezeptideen in einem Kommentar mit uns teilst!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Luftig-leichte Karamellbonbons selber machen mit Natron
- Nougat ganz einfach selber machen – weniger Zucker, viel Haselnuss
- Erdnussbutter selber machen – erweiterbares Grundrezept
- Welches Hausmittel wofür? pH-Wert-Tabelle für Reiniger
31 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich brauche die gezuckerte Kondensmilch für Eis,Pralinen,Schokoladenaufstrich und für Bienenstich als Füllung.
Kann ich normale ungezuckerte Kondensmilch (10% Fett) selber nachzuckern? Ich möchte das Zitroneneis mit nur 3 Zutaten machen!
Hallo dorisverena,
ich denke, das müsste auch gehen. Eventuell ist die Mischung etwas weicher, weil handelsübliche Kondensmilch flüssiger ist als Milchmädchen bzw. dessen Alternative. Aber das dürfte im gefrorenen Zustand ja nicht stören.
Liebe Grüße!
Kann man auch Pflanzenmilch dafür verwenden?
Hallo ReThink – Recycle!,
ja, das geht auch mit Pflanzenmilch. Guck mal, wir haben sogar einen separaten Beitrag dazu https://www.smarticular.net/kondensmilch-vegan-selber-machen-flan-pflanzenmilch/, der hier auch verlinkt ist.
Liebe Grüße!
Ich brauche die Kondensmilch zum Eis machen. Und auch ich hatte das Problem, dass es nicht fest wurde. Nachdem ich mir die Kommentare noch einmal durchgelesen habe. Kam mir die Idee die Milch noch einmal in kleinen Portionen zukochen. Und siehe da…. Es hat wunderbar geklappt. Danke für das tolle Rezept.
Geht es besser, wenn man frische Milch nimmt oder funktioniert das auch mit H-Milch?
Hallo Lea,
für die gezuckerte Kondensmilch lässt sich auch H-Milch sehr gut verwenden. Die ultrahocherhitzte Milch wird ja eh nochmal gekocht.
Liebe Grüße!
Hallo, hat bei mir nicht geklappt.
Allerdings habe ich Mandelmilch
genommen….
Liebe Smarties,
kann ich die Gezuckerte Kondensmilch auch einfrieren?
Lg Susi
Hallo Susi, ja das geht. Liebe Grüße Sylvia
Mich würde interessieren bei wieviel Grad Celsius das gemacht wird ?
Die Milch soll die ganze Zeit leicht kochen, wie oben in der Anleitung beschrieben. Liebe Grüße
Darf man es auch mit weniger Zucker machen? Ich finde es zu süß.
Hallo Carla28,
du kannst auch etwas weniger Zucker verwenden oder auch den Zucker durch eine Zuckeralternative ersetzen. Beide Varianten sind allerdings weniger lange haltbar als die im Rezept beschriebene Version.
Liebe Grüße!
Kann man schon fertige Kondensmilch nachzuckern damit man süße Kondensmilch hat?
Hallo…
ich habe die Milch nach Anweisung 20 Minuten gekocht, aber ich habe noch über 1 L süße Milch. Hätte ich sie länger kochen müssen? Kann ich sie im Zweifel noch mal “nachkochen”? Ich brauche gezuckerte Kondensmilch für ein spezielles Fudgerezept…
LG Jule
Hallo Jule,
ja, dann hättest du wohl länger kochen müssen. Erst denkt man, es tut sich nichts, und dann wird die Milch doch relativ schnell dickflüssig. Das kannst du aber auch noch nachholen, einfach nochmal erhitzen und weiter einkochen.
Liebe Grüße!
Ich habe sie auch 30 Min kochen lassen und sie wurde nicht fest (3,5%ige Milch)
Dann heute früh nochmals versucht, wurde nichts, auch nicht do gelb, leider
Hallo, kann mir jemand sagen wieviel Prozent Fett dann die fertige Kondensmilch hat?
Das hängt davon ab, wie hoch der Fettgehalt der Milch ist und wie lange man sie reduzieren lässt. Wenn man Milch mit 3,5 Prozent Fett verwendet und wie im Rezept auf circa ein Viertel reduzieren lässt, hat die fertige Kondensmilch circa 12 bis 14 Prozent Fettgehalt. Bei Milch mit 1,5 Prozent Fett wären es am Ende circa 5 bis 6 Prozent.
Liebe Grüße
Ich versuche generell keine Produkten von Nestlé zu kaufen. Hier in Österreich ist es nicht einfach Kondensmilch zu kaufen. Nur diese Plastiktuben von Nestlé.
Ich habe ein Rezept gefunden um Eis herzustellen ohne Eismaschine. (Perfektes Dinner).
Werde es jetzt mit diesen Rezept versuchen.
Ich erstelle sehr viele Lebensmittel selbe, nicht nur wegen Müll. Es ist einfach schön zu wissen was drin ist. Ich kauf meinen Milch zB direkt beim Bauer und dann gibt es Käse, Butter usw. Damit spar ich mich dann auch die Verpackung vom Milch. Ist ein riesiges Hobby geworden. Auch haben wir festgestellt dass alles was man selber herstellt, einfach viel leckerer ist. Eri hat recht. Es macht einfach Spaß.
Maresi ist (ungezuckerte) Kondensmilch. Allerdings ca. 1/2 Reduktion von Vollmilch. Milchmädchen ist glaube ich eine 2/3 Reduktion und gezuckert. Spar, Billa haben Eigenmarken für Kaffemilch=Maresi=ungezuckerte Kondensmilch. Ganz einfach überall zu bekommen. Für das Kondensmilch-Eis (Perfektes Dinner) die ungezuckerte Kondensmilch (Maresi) erhitzen, Vanille und Zucker hinzugeben und noch etwas reduzieren. Geht problemlos.
Danke für das einfache Rezept. Es ist oft gar nicht so schwer Firmen wie Nestle zu boykottieren und dabei auf Verpackungsmüll zu verzichten. Was für eine Milch würdest du für die Vergabe Variante denn empfehlen?
Liebe Grüße
Sorry ich meinte die vegane Variante ;)
Hallo Poldi,
für vegane Kondensmilch ist besonders fett- und eiweißreiche Pflanzenmilch wie etwa Soja- oder Mandelmilch empfehlenswert. Guck mal in unseren Beitrag zur veganen Kondensmilch, da findest du weitere Informationen: https://www.smarticular.net/kondensmilch-vegan-selber-machen-flan-pflanzenmilch/
Liebe Grüße, Annette
Liebe Smartis,
ich verfolge Eure Posts mit großem Interesse und bin von vielen Ideen begeistert!
Vor kurzem habe ich einige Verarbeitungsmöglichkeiten für Milch erlernt und darf an dieser Stelle bemerken, dass in hocherhitzter Milch über längere Kochzeiten sämtliche gesundheitsfördernde Stoffe denaturieren.
Für unbedarfte Leser fände ich eine Erwähnung dieser Tatsache förderlich.
LG und weiter so! Danke für Eure tollen Ideen!
Sandra
Ich finde gezuckerte Kondensmilch hat ja eh nichts mehr mit gesunder Ernährung zu tun, aber ist manchmal einfach lecker und zum Herstellen von verschiedenen Süßigkeiten einfach super ;-)
Warum muss eigentlich immer alles in den Kühlschrank, so große Kühlschränke hat doch keiner.
Wenn man die Kondensmilch heiß in die Gläser gibt und direkt verschließt, entsteht Vakuum und das Produkt hält sich auch bei Raumtemperatur etlichen Wochen, wie bei der Marmelade auch.
Und Mira, du hast Recht man bekommt die Kondensmilch fast überall,
das Thema hier ist jedoch Müllvermeidung und Spaß am Selbermachen, 🙋😉
Stimmt natürlich, so lässt sie sich auch eine Zeit lang haltbar machen :-) danke für die Ergänzung!
Liebe Grüße
Also ich sehe meist die Konservendosen von Milchmädchen im Supermarkt, meist neben mindestens einer russischen Marke als (i.d.R.) geschmacklich bessere Alternative.
In jeder größeren Stadt gibt es inzwischen sowieso russische/osteuropäische Supermärkte, wo man die eigentlich immer bekommt.