
Gesunden Ketchup selbst kochen - so einfach geht's
Tomaten sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sehr häufig werden sie weiter verarbeitet und als rote Soße aus der Flasche konsumiert. In dieser Mischung sind allerdings nicht immer nur gesunde Zutaten enthalten. Besonders bedenklich ist der hohe Zuckeranteil, der inn den industriellen Produkten in der Regel enthalten ist. In einer Flasche Ketchup sind umgerechnet bis zu 45 Würfel Kristallzucker enthalten!
Dazu kommen Salz, Aromen, Geschmacksverstärker und Verdickungsmittel. Grund genug, einfach mal den Versuch zu starten und eine eigene Ketchup-Alternative herzustellen.
Vorteile des hausgemachten Ketchup
Der selbstgemachte Ketchup hat viele Vorteile:
- Du wählst du Zutaten und kannst auf gesunde, lokale und organisch angebaute Produkte zurückgreifen
- Du wählst, welchen Zucker du verwendest
- Du kannst auf Aromen, Geschmacksverstärker und andere Zusätze verzichten
Ketchup herstellen
Für ca. 500 ml Ketchup benötigst du:
- 5-6 große Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2-4 Knoblauchzehen
- 1-2 cm von einer Ingwerknolle
- 2 TL Tomatenmark
- 2 TL Olivenöl
- 2 TL braunen Zucker (oder eine Zuckeralternative deiner Wahl)
- 2 TL Apfelessig
- ¼ TL Pimentkörner
- Salz und Pfeffer
Optional für den Geschmack:
- Frischer Pfeffer
- Gewürznelken
- Selleriesalz
- Zimt
- Honig
So stellst du deinen eigenen Ketchup her:
- Tomaten, Zwiebel und Knoblauch in kleine Stücke schneiden und Ingwer fein reiben
- In einem Topf das Ölivenöl, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer erwärmen und ein paar Minuten ziehen lassen
- Tomaten, Tomatenmark, Zucker, Apfelessig und Gewürze hinzugeben
- Alles gründlich vermischen
- Ungefähr eine Stunde lang köcheln lassen
Nun kannst du die Mischung durch ein Passiergerät oder ein Sieb streichen. Ich nehme aber lieber den Pürierstab und nutze alle Inhaltsstoffe meiner Zutaten. Dies führt in diesem Rezept dazu, dass man die Zwiebeln und den Knoblauch intensiver heraus schmeckt.
Den abgekühlten Ketchup kannst du noch mit Honig süßen oder mit Gewürzen weiter verfeinern. In Gläser abgefüllt und kühl aufbewahrt hält sich der Tomatenketchup zwei bis drei Wochen.
Tipp: Pflaumenketchup ist eine fruchtig-pikante Ergänzung zu Tomatenketchup – vielleicht auch für dich?.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Naschen! Mehr Anregungen für hausgemachte Rezepte findest du in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessiert dich auch:
- Wie du Senf selber machst: Grundrezept für Senf mit persönlicher Note
- Grillanzünder selbst gemacht – ökologisch aus recycelten Abfällen
- Eiscreme selber machen – ohne Eismaschine
- Entgiftungs-Smoothie „Detox für Körper und Seele“
Ich liebe dieses Rezept und werde nur noch im Notfall auf Ketchup aus dem Supermarkt zurückgreifen. Kritische Gäste haben jedoch angemerkt, dass mein Ketchup nicht so rot ist wie der aus Tube. Auch geschmacklich entspricht er nicht eins zu eins den gängigen Markenprodukten. Wenn du noch Vorschläge zur Verbesserung hast, freue ich mich über einen Kommentar von dir!