Fastenkur nach Weihnachten

Für viele ist die Weihnachtszeit mit reichlich leckerem Essen verbunden. Leider bedeutet das aber auch oft eine unausgewogene Ernährung und ein Übermaß an Kalorien, sodass man sich nach dem Fest träge und erschöpft fühlt und die Waage bedenkliche Werte anzeigt.
Um nach den Festtagen wieder zu einer bewussten und gesunden Ernährung zurückzufinden, ist eine Fastenkur eine gute Idee.
Fastenkur nach Weihnachten
Beim Fasten geht es darum, für bestimmte Zeit vollständig oder zum Teil auf Essen, Trinken und andere Genussmittel zu verzichten.
Ziel ist es, den Körper zeitweise von der Verdauungsarbeit zu entlasten, um Energie für andere Stoffwechselprozesse freizusetzen. Ein häufiger Nebeneffekt des Fastens ist, dass auch einige Pfunde purzeln. Fasten stellt also eine effektive Methode dar, nach üppigen Festtagen gesünder und “erleichtert” ins neue Jahr zu starten.
Fasten als Erholung für den Körper
Ein kurzzeitiger Mangel bei der Nahrungsaufnahme schadet dem Körper nicht, im Gegenteil: Der Verzicht unterstützt die Gesundheit, ein ständiges Überangebot fördert dagegen viele Zivilisationskrankheiten, die bis vor ein paar Jahrzehnten fast unbekannt waren.
Beim Fasten aus religiösen Gründen wird teilweise auch auf die Flüssigkeitszufuhr verzichtet. Beim Fasten für die Gesundheit verzichtet man dagegen am besten nur auf kalorienreiche Nahrung und Genussmittel wie etwa Alkohol, Nikotin oder Koffein.
Eine Fastenkur wirkt sich beispielsweise positiv aus auf die Blutwerte, den Stoffwechsel, das Gewicht, die körperliche Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Der Verzicht auf Nahrung wirkt außerdem Krankheiten wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Diabetes, ja sogar Allergien und Karies entgegen.
Entgiften und entschlacken durch Fasten
Um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Zellreinigungsprozesse (also sozusagen die körpereigene Müllabfuhr) anzustoßen, kann der Körper durch eine Fastenkur unterstützt werden. Beim Entgiften und Entschlacken gilt es unter anderem, viel zu trinken, rohes Gemüse, z.B. in Form von grünen Smoothies, zu sich zu nehmen und Sport zu treiben. Saunagänge und Bürstenmassagen unterstützen die Prozesse.
Tipp: Neben vitalstoffreichen Smoothies ist auch Apfelessig-Limonade ein idealer Begleiter deiner Fastenkur.
Fastenbrechen nach der Kur
Damit sich der Körper nach der Fastenzeit wieder an normale Kost gewöhnen kann und der Effekt des Fastens nicht gleich nach der Kur wieder dahin ist, empfiehlt es sich, zum Fastenbrechen einige Aufbautage einzuplanen.
Gesund Gewicht verlieren mit Intervall-Fasten
Wer eine sanfte Form des Fastens dauerhaft in sein Leben integrieren möchte, kann in kurzen Intervallen auf Nahrung verzichten. Beim so genannten Teilzeitfasten oder Intervall-Fasten gibt es verschiedene Formen der Nahrungsbeschränkung.
Eine Möglichkeit ist es, ein bis drei Tage in der Woche nur sehr wenige Kalorien aufzunehmen. Die Fastentage schließen dabei nicht direkt aneinander an, stattdessen liegt jeweils ein “Genusstag” dazwischen.
Eine andere Variante besteht darin, täglich nur während einer begrenzten Stundenzahl Kalorien zu sich zu nehmen, beispielsweise während acht Stunden am Tag zu essen und den Rest der Zeit zu fasten.
Während der Essenszeiten gibt es zwar keine Einschränkungen, es empfiehlt sich jedoch, auf eine gesunde Ernährung mit viel Rohkost zu achten.
Tipps, wie du sowohl zu Festlichkeiten als auch im Alltag gesunde und nachhaltige Kost zubereitest, findest du in unseren Büchern:
Wie schaffst du es, nach Weihnachten zu einer gesunden Ernährung zurückzukehren? Oder, noch besser, auch während der Feiertage nicht über die Stränge zu schlagen? Teile deine Tricks und Rezepte mit uns in einem Kommentar!
Hier geht’s ebenfalls um Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Ernährung:
- Zitronenwasser: Kleiner Trunk mit großer Wirkung für die Gesundheit
- 9 Lebensmittel für eine basische Ernährung
- Natürliche Sporternährung braucht keine Tabletten, Pulver und Nahrungsergänzungsmittel
- Nachhaltiger Vorrat: diese Lebensmittel halten lange und schmecken gut
Hallo, alleine bei dem Gedanken an grüne Smothies wird mir schon übel. Ausserdem sind einige Mitglieder unserer Familie gegen rohes Grünzeug (auch Äpfel) allergisch. Gehen auch rote Smothies (also vornehmlich Obst)?
Gruß Samira
Hallo Samira, theoretisch schon, wobei Obst teilweise sehr viel Zucker enthält. Das käme dann auf die Sorten an. Beeren beispielsweise wären aber durchaus zu empfehlen. Liebe Grüße Sylvia