Cappuccinopulver selber machen (auch vegan)

Wer gerne mal einen schnellen Cappuccino mit Instantpulver genießt, dem könnte nach einem Blick auf die Zutatenliste vieler Produkte der Appetit vergehen. Denn sie enthalten nicht nur häufig weit mehr als 50 Prozent Zucker, sondern stecken auch noch voller unnötiger Zusatzstoffe. Wie gut, dass man ein leckeres Cappuccinopulver auch ganz einfach selber machen kann!
Aus nur drei Zutaten ist der Instant-Cappuccino schnell gemacht und kann nach Wunsch mit anderen köstlichen Aromen ergänzt werden. Weiterer Vorteil: Du bestimmst selbst, wie viel Zucker dein Cappuccinopulver enthält.

Rezept für Cappuccinopulver (auch vegan)
Schwierigkeit: Einfach10
Portionen65
kcal5
MinutenFür ein leckeres Cappuccinopulver benötigst du nur drei Grundzutaten, die du nach Belieben erweitern kannst. Aus folgenden Zutaten wird ein Vorrat Instant-Cappuccinopulver für circa 10 Tassen.
Zutaten
75 g naturbelassenes Milchpulver oder als vegane Alternative Sojamilchpulver (in Bioläden, Reformhäusern oder online erhältlich)
50 g Puderzucker oder ein passender Zuckerersatz in Pulverform – die Menge des Süßungsmittels lässt sich nach Geschmack weiter variieren
25 g wasserlöslicher Instantkaffee
optional zusätzliche Aromen wie beispielsweise 10 g Kakao für einen Schoko-Cappuccino, alternativ 1-2 TL Zimt, 1-2 TL gemahlene Vanille oder 1-2 TL (selbst gemachtes) Kaffeegewürz
Zubereitung
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einem gleichmäßigen Pulver mixen.
- Das fertige Cappuccinopulver zur Aufbewahrung in ein fest verschließbares Gefäß abfüllen – zum Beispiel in ein altes Schraubglas.
Tipp
- Für einen weihnachtlichen Cappuccino, zum Beispiel als schnelles Last-Minute-Geschenk, ergänze einfach 1-2 TL Lebkuchengewürz im Rezept.
Cappuccino zubereiten
Das Cappuccinopulver eignet sich für Heißgetränke ebenso wie für die Zubereitung eines Eiskaffees. Damit es nicht verklumpt oder ausflockt, verwende für einen heißen Cappuccino heißes, aber nicht mehr kochendes Wasser. Pro Tasse (ca. 250 ml) werden 4-5 Teelöffel (ca. 15 g) des Pulvers in Wasser aufgelöst.
Nicht jedes Milchpulver lässt sich in kalter Flüssigkeit gut verrühren. Falls es bei dir nicht gelingt, löse das Pulver ähnlich wie beim Kochen eines Puddings zunächst in einer kleinen Menge warmem Wasser auf und gieße dann erst das restliche kalte Wasser hinzu.
Selbst gemachtes Cappuccinopulver enthält keine Konservierungsstoffe oder andere Zusätze und ist deshalb nicht so lange haltbar wie das Fertigprodukt. Trocken gelagert, ist es aber problemlos viele Wochen lang verwendbar.
Welche Fertigprodukte hast du durch selbst gemachte Alternativen ersetzt? Wir freuen uns auf deine liebsten Rezepte in einem Kommentar!
In unserem Buch findest du viele weitere Alternativen für typische Fertigprodukte:
Weitere Köstlichkeiten und nützliche Tipps gibt es hier:
- 10 Fertigprodukte in der Küche nicht mehr kaufen, sondern selber machen
- Kaffee ohne Müll: 7 bessere Alternativen zu Nespresso
- Pflanzenmilch als Milchersatz: Köstliche Milch-Alternativen selber machen
- Lippenpeeling mit Kaffeesatz – schöner, weicher Mund ohne Lippenstift
- Barfußschuhe – Anbieter und Tipps für die gesunde, nachhaltige Schuh-Alternative
Was soll an den Rezept so toll sein? 👎🏻 Beim gekauften Pulver hat man oben eine Schaumkrone. Bei dem Rezept hier gar keinen und zwar unabhaengig wie heiss das verwendete Wasser ist. Wenn ich, um das zu aendern den zusaetzlichen Aufwand mit einem Aufschaeumer in Kauf nehmen muss, verzichte ich!!! Rezept ist bei mir duchgefallen!!!
Die, die eine günstige gute vegane Alternative suchen. Ich habe es mit Schmelzflocken gemacht. Ist gut geworden
Ich mache schon länger Cappuccino Instant selbst, für meinen Sohn. Das Rezept habe ich vor ein paar Jahren aus dem Internet geholt
Allerdings haben wir die Zuckermenge drastisch reduziert. Beim Italiener ist ein Cappuccino auch erstmal ungesüßt.
Lieben Dank für dieses Rezept, bei uns gibt es seit Monaten nur noch diese Cappu-Variante – bisher hat es allen Gästen geschmeckt.
Bei uns gibt es weder Kaffee o.ä. im Haus – und mein Freund trinkt, wenn es hochkommt, einmal die Woche nen Cappuccino – auch er ist mit der Mischung wirklich zufrieden.
Wir nehmen etwas mehr Milch, damit es weniger nach Kaffee schmeckt.
Lieben Dank und macht bitte weiter so :)
Für die, die wie ich wenig Geld zur Verfügung haben: statt des teuren Milchpulvers geht auch einfacher Kaffeeweißer vom Discounter :-)
Sehr gute Idee – der Kaffeeweißer ist nämlich sogar laktosefrei :)
Ich empfinde die Zutatenliste von Kaffeeweißern mit mindestens 3 E-Stoffen mehr als bedenklich – und wenn ich den Preis von Milchpulver, auf die Menge die als flüssige Milch wieder rauskommt, runterrechne, komme ich auf nicht mal 1,30€/Liter – so viel zahle ich auch für unsere Frischmilch (und es reicht noch immer nicht, damit sich das für Milchviehbauern rechnet).
Ja, der Kaffeeweißer ist praktisch milchfrei, enthält gehärtete Fette und einen Haufen Chemie. Er ist halb so teuer wie Magermilchpulver, wenn man den billigsten nimmt.
Guten Appetit!
Ich mache Eiskaffee
1 Kaffeelöffel löslicher Kaffee in ein höheres Trinkglas
bedecke diese dünne Schicht gerade so dünn mit heißem Wasser – zum Auflösen
Befülle das Glas mit kaltem Wasser
bis 2/3 oder 3/4
Darauf das Vanilleeis, kann ich dann immer nachfüllen ;)
und, wenn ich möchte, mit Sahne noch verfeinern.
Zucker war schon im Eis, Milch ebenfalls.
In wenigen Sekunden oder in 2 Minuten trinkfertig
Hallo
Eiskaffee mache ich aus 1 TL Nescafe (Glas behälter mit Kunststoff Deckel) , einem knappen TL Zucker und 1 kleinen Schuß kochenden Wasser, anschließend fülle ich dies mit kalter Milch (Glasflasche) auf. Zum Schluss gebe ich noch einen Eiswürfel rein. Macht kaum Müll, ist sehr lecker…
Ich habe das heute mit neutralem Wheypulver (vorhanden), Puderzucker (leicht klumpig) und entkoff. Kaffeepulver (Glas) ausprobiert.
Mit dem Pürierstab gemixt und für lecker befunden. Kommt einem gekauften Cappu-Pulver recht nahe. Etwas Schaum, süßlich, mit Zimt und Kakao bestäubt… lecker!
Hallo, die Idee finde ich toll. Leider gibt’s bei mir das Problem, dass ich weder Milch noch Soja vertrage. Weiß jemand, ob es noch andere Pflanzenmilchpulver außer Soja gibt?
Viele Grüße, Heide
Hallo Heide, es gibt auch ein Pulver aus Mandeln. Frag vielleicht mal im Bioladen oder im Reformhaus nach. Liebe Grüße Sylvia
Also ich verwende Kokosmilch Pulver gibts bei Amazon aber bestimmt auch im Reformhaus.
Für die, die wie ich wenig Geld zur Verfügung haben: statt des teuren Milchpulvers geht auch einfacher Kaffeeweißer vom Discounter :-)
Heute ausprobiert, Milchpulver gekauft für teuer Geld……. aber leider nur süßer, löslicher Kaffee. Schade!
Liebe Christine,
hast du das Getränk womöglich mit kochendem Wasser aufgegossen? Dann löst sich das Milchpulver schlechter auf, und heraus kommt tatsächlich nur Kaffee, aber kein cremiger Cappuccino. Darum am besten nur mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser aufgießen und dabei gut rühren, sodass der typisch-cremige Cappuccino mit etwas Milchschaum obenauf entsteht. Bei Bedarf etwas mehr von dem Pulver verwenden (die genaue Konsistenz wird je nach verwendeten Zutaten immer ein bisschen unterschiedlich) und ggfs. den Zuckeranteil reduzieren (bzw. den Anteil der anderen Zutaten erhöhen), falls das Ganze zu süß ist für den eigenen Geschmack.
Liebe Grüße
Hallo Christine, schade dass du mit dem Ergebnis nicht zufrieden warst. So schaumig wie ein herkömmlicher Cappuccino aus der Kaffeemaschine wird der Pulver-Cappuccino in der Tat nicht. Aber das ist nach unseren Tests bei den Fertigpulvern auch nicht viel anders. Man könnte versuchen, die Mischung nach dem Einrühren noch etwas aufzuschäumen – mit einem Mixer oder einem Milchaufschäumer. Liebe Grüße Sylvia
an sich eine nette Idee, aber Müll spart man damit leider absolut gar keinen.
Wenn ich fertigen Cappu kaufe, dann ist der in einer alubeschichteten Pappdose mit Plastikdeckel.
Kaufe ich alle Zutaten einzeln habe ich einmal die Tüte/Dose vom Puderzucker, das Glas mit Plastikdeckel vom Instantkaffee und nochmals ein Glas mit Plastikdeckel vom Milchpulver.
Will ich zusätzliche Gewürze wie Kakao, Vanille etc, dann kommen da nochmal Plastiktütchen mit teilweiser Karton-Umverpackung dazu.
Die Zusatzstoffe in den Cappu-Dosen von Discountern etc sind wirklich mit vielen Zusatzstoffen. Es gibt aber auch Bio-Varianten – da ist nur drin was man braucht.
Für Wenig-Kaffee-Trinker, die sich einige Zutaten erst extra besorgen müssten nicht wirklich eine Alternative. Eine nachhaltige schon gar nicht.
Hallo, danke für deinen Kommentar. Du hast Recht, dass der Hauptzweck dieses Rezepts nicht die Müllersparnis ist, deshalb steht davon auch nichts im Beitrag. Die gebrauchsfertigen Cappuccino-Pulver enthalten aber häufig nicht nur fragwürdige Inhaltsstoffe und extrem viel Zucker, sondern sind oft auch noch in Portionstütchen verpackt. Es fällt also für eine kleine Menge, extrem viel Abfall an, der sehr wahrscheinlich auch noch schlecht recycelbar ist. Insofern ist eine Papierverpackung für den Zucker, ein recycelbares Glas für den Kaffee und ein Karton sowie ein dünner Kunststoffbeutel für das Milchpulver vielleicht sogar doch immer noch nachhaltiger. Aber das muss jeder für sich abwägen und hängt auch von den Produkten ab, die man dafür kauft. Liebe Grüße Sylvia