Sorbische Ostereier: So kinderleicht lässt sich die Wachstechnik umsetzen

Traditionell gefertigte Sorbische Ostereier sind kleine Kunstwerke und fast zu schade, um sie beim Osterfest zu essen. Die jahrhundertealte Tradition wird bis heute weitergegeben und kann zum Beispiel in Kursen erlernt werden.
In diesem Beitrag erfährst du, wie die Wachs- bzw. Reserviertechnik zur Herstellung Sorbischer Ostereier funktioniert und wie sie sich – in vereinfachter Form – auch ohne Vorkenntnisse und mit Kindern umsetzen lässt.
Ostereier mit Wachstechnik verzieren
Neben anderen Techniken wird die Wachstechnik traditionell für die Gestaltung Sorbischer Ostereier verwendet. Sie eignet sich aber ebenso, um Eier mit etwas simpleren Mustern und Motiven zu verzieren und mehrfarbig zu färben.
Um Eier mit der Wachstechnik zu gestalten, benötigst du folgende Utensilien:
- weiß- bzw. hellschalige Eier (hartgekocht oder ausgeblasen, sauber und fettfrei)
- Bienenwachs und/oder Kerzenreste und andere Wachsreste – idealerweise in einem Verhältnis von ⅔ Bienenwachs (gibt es auch bei uns im Shop) und ⅓ Kerzenwachs
- alter Esslöffel
- mit Sand gefülltes Trinkglas
- Teelicht und ggf. einen Teelichtständer, einen Eierbecher oder Ähnliches, um das Teelicht in der passenden Höhe unter dem Esslöffel zu platzieren
- kaltfärbende Ostereierfarben – z.B. selbst gemachte Naturfarben
- Wattestäbchen oder Grillspieß mit einer an einem Ende mit einem Streifen Klebeband befestigter Stecknadel mit Glaskopf
Tipp: In einem sauberen Schraubglas kühl aufbewahrt, sind Ostereierfarben einige Tage haltbar und lassen sich für mehrere Farbdurchläufe verwenden.
Benötigte Zeit: 30 Minuten
So entstehen mit der Wachstechnik bunt gemusterte Ostereier:
- Wachs vorbereiten
Esslöffelstiel um 90 Grad verbiegen. Den Stiel in das mit Sand gefüllte Glas stecken, darunter das Teelicht mit einem Abstand von circa 6 cm stellen. Das Teelicht anzünden und den Esslöffel mit Wachs füllen.
- Eier mit Wachs verzieren
Wenn das Wachs vollständig geschmolzen ist, die Eierschalen nach Belieben verzieren. Dazu das Wattestäbchen oder die Kugel der Stecknadel in das flüssige Wachs tauchen und zügig Punkte oder kleine Striche auf das Ei malen. Die mit Wachs bedeckten Stellen werden später nicht eingefärbt, sodass Muster auf den Eiern entstehen.
- Eier färben
Die mit Wachs verzierten Eier ins Farbbad legen. Dabei darauf achten, dass das Wasserbad nicht zu heiß ist, damit das Wachs nicht schmilzt. Für besonders dekorative Muster können die Eier mehrmals überfärbt werden – beginnend mit dem hellsten Farbton. Das Wachs wird am Ende des Färbeprozesses entfernt.
- Wachsschicht entfernen
Die Eier aus dem Farbbad nehmen und trocken tupfen. Das Wachs auf Wunsch mit einem Feuerzeug oder einem Föhn schmelzen (das machen besser die Erwachsenen) und mit einem Tuch (Klopapier oder Stoffreste) abnehmen.
Tipp: Mit Wachs getränkte Klopapierstreifen lassen sich noch zusammen mit Sägespänen für selbst gemachte Grillanzünder verwenden.
Mehr zu Sorbischen Ostereiern
Neben der Wachstechnik gibt es weitere, teilweise sehr anspruchsvolle Techniken und traditionsreiche Muster für Sorbische Ostereier. In diesem Beitrag haben wir bewusst eine sehr einfache Variante vorgestellt, die alle – auch ohne Vorkenntnisse – umsetzen können.
Wer mehr über die Technik, den Hintergrund und die Symbolik Sorbischer Eier erfahren möchte, findet beim Sorbischen Kulturzentrum und unter Sorbische Ostermalerei weitere Informationen und Anleitungen.
Tipp: Hier wirst du fündig, wenn du noch mehr Inspiration suchst, um Ostereier zu bemalen.
In unseren Büchern kannst du zahlreiche kreative Ideen entdecken:
Mit welchen Mustern verzierst du deine Ostereier am liebsten? Wir freuen uns auf Tipps und Fotos deiner Kunstwerke in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Noch mehr DIY-Projekte und anderes Nützliches:
- Osterbasteln mit Kindern: Bastelideen für Osterdeko, Osterkörbchen und mehr
- Ostern in der Kaffeetasse – Wir basteln ein echtes Osternest
- Osterhase häkeln: kostenlose Anleitung auch für Häkelanfänger
- Veganer Hefezopf zu Ostern: Dieses Rezept funktioniert auch ohne Eier
Ich habe eine Stecknadel mit Metall Kopf und eine mit Glas Kopf in jeweils einen Korken gesteckt. Mit Deckeln von z. B. Deo und anderen Badartikeln kann ich dünne waagerechte Linien mit dem Bleistift ziehen, wenn ich das Ei dort hineinsetze. Für die deko mit den 3 Punkten, wie in Eurem Beispiel, nehme ich die Stecknadel mit dem Glas Kopf. Für fast alles andere nehme ich den Metall Kopf. Punkte, feine Linien, dadurch entstehen Bordüren, Blumen, Ornamente. Jedes Ei ist ein Unikat!
Hallo liebe Smarties,
ich hätte ein langes Holzstäbchen verwendet und direkt ins Teelicht getaucht. Ratet ihr wegen der Nähe zur Flamme anderes? lg
Hallo Katrin, das könnte auch funktionieren, wenn du es nicht direkt in die Flamme tauchst. Eventuell haftet aber das Wachs schlechter daran bzw. lässt sich schwerer auf das Ei aufbringen. Vielleicht magst du mal berichten, ob es geklappt hat. Liebe Grüße und viel Spaß beim Eier verzieren! Sylvia