Himbeer-Lippenbalsam selber machen – natürliche, duftende Lippenpflege

Valentinstag, der “Feiertag der Blumenindustrie”, ist für viele fast genauso stressig wie Weihnachten, wo doch der Tag der Liebe eigentlich ein schöner Anlass zum Schenken ist. Vor lauter Herzchen kann man beim Blick in die Schaufenster die vielen potentiellen Geschenke mit Staubfängergarantie fast gar nicht sehen. Dabei bereiten doch die persönlichen Geschenke, die von Herzen kommen, oft die größte Freude. Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst gemachten, individuellen, farbigen Lippenbalsam?
Die mit Liebe gemachte Lippenpflege entsteht in wenigen Minuten und kommt ganz ohne künstliche Zusätze und Mikroplastik aus. Außerdem kannst du sie je nach Hauttyp und persönlichen Vorlieben individuell anpassen, wodurch sie auf jeden Fall einzigartig ist. Verpacke deine kleinen Geschenke zum Beispiel in einer gefalteten Herzschachtel.
Farbigen Lippenbalsam selber machen
Für etwa 45 g Lippenbalsam wird Folgendes benötigt:
- 10 g Sheabutter (im Bioladen oder online erhältlich)
- 20 g Jojobaöl, Mandelöl oder anderes Pflanzenöl
- 8 g Bienenwachs (vom lokalen Imker, der Apotheke oder online)
- 5 g Fruchtpulver wie Himbeere oder Erdbeere
- optional ätherische Öle
- leere Lippenstifthülsen oder Salbentiegel
Die Farbe des Lippenbalsams wird vor allem von dem verwendeten Fruchtpulver bestimmt. Für ein kräftiges, dunkles Rot ist Rote-Bete- oder auch Heidelbeerpulver gut geeignet. Für andere Farbtöne kannst du auch andere Früchte- oder Gemüsepulver als Farbgeber verwenden oder verschiedene Sorten mischen. Probiere einfach aus, was am besten zu dir passt.
So gehst du vor:
- Sheabutter, Pflanzenöl und Bienenwachs in ein Glas geben und im Wasserbad langsam erwärmen, bis das Wachs geschmolzen ist. Das Wasser soll dabei nicht kochen.
- Glas aus dem Wasserbad nehmen und die restlichen Zutaten unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Dafür ist ein Milchaufschäumer gut geeignet.
- In kleine Tiegel oder Lippenstifthülsen abfüllen und bei geöffnetem Deckel erkalten lassen.
Verwahre den fertigen Lippenbalsam am besten bei Zimmertemperatur, aber keinesfalls über 30 Grad Celsius, da er sonst schmelzen könnte. Bei sauberer Arbeitsweise ist er für mehrere Monate haltbar. Du kannst die Haltbarkeit verlängern, indem du einige Tropfen Tocopherol (Vitamin-E-Öl) hinzugibst.
Tipp: Auch regionale Pflanzenöle sind für deine selbst gemachte Lippenpflege geeignet. Orientiere dich bei der Wahl des Öls am besten an deinem individuellen Hauttyp.
Schokoladenfans können auch dieses Rezept für natürlichen Schoko-Lippenbalsam ausprobieren!
Viele weitere Ideen und Rezepte für selbst gemachte Pflegeprodukte findest du hier und in unserem Buch:
Verschenkst du zum Valentinstag auch lieber Selbstgemachtes, das von Herzen kommt? Teile deine Tipps und Erfahrungen mit anderen Lesern in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
Das ist ja mal ein süßes Rezept! Darf ich fragen wie viele Tiegel man denn damit füllen kann? Ich tue mir mit Mengenangaben immer schwer…
Hallo Bibbidi, die Rezeptur ergibt ungefähr 45 g Lippenbalsam. Damit bekommst du drei von den verlinkten Tiegeln voll. Liebe Grüße
Darf ich fragen wo man die Lippenstifthülsen aus Bambus erhalten kann?
Warum sind eure Rezepte immer mit Bienenwachs? Beerenwachs tut es auch und die Bienen freut es…
Liebe Steffi, was ist Beerenwachs? Bienenwachs ist ein Naturprodukt, was bei der Honigherstellung automatisch anfällt. In der Natur würde die Bienen irgendwann ausschwärmen und das Wachs würde sich zersetzen. Liebe Grüße!
Das ist ja eine tolle Empfehlung! Ohne diese und jenen Wachs und Zutaten, die man sich erst besorgen müßte und die dann, wenn man es doch nicht öfter macht, schlichtweg vergammeln würden. Sheabutter und Jojobaöl habe ich eigentlich immer im Haus. Das muß ich unbedingt probieren!
Wie geht das genau mit dem Einfüllen in die leeren Lippenstifthülsen? Das klebt doch dann am Rand oder? Kann es mir noch nicht so richtig vorstellen…
Hallo Anja, es ist eigentlich ganz einfach. Falls es dir mit einem Glas zu kleckerig wäre, kannst du einen kleinen Trichter verwenden. Es gibt sie auch in sehr klein in Geschäften, die auch Tiegel und Döschen für Naturkosmetik bereit halten. Nach dem Erkalten lässt sich die Masse einfach herausdrehen. Liebe Grüße und viel Erfolg!