Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Karottenöl macht einen gesunden Teint und geschmeidiges Haar

Dass Karotten gesund sind, weiß jedes Kind. Vor allem das enthaltene Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, macht die orangefarbenen Rübchen zu einem regionalen Fitmacher. Die haut- und haarpflegenden Eigenschaften der leuchtenden Karotten sind dagegen weniger bekannt. Dabei enthalten zahlreiche Hautpflegeprodukte und auch Sonnencremes Karottenextrakt, vor allem wegen der starken antioxidativen Wirkung der Inhaltsstoffe.

Wenn du selbst gemachte Pflegeprodukte bevorzugst, kannst du ein naturbelassenes Karottenöl (ähnlich wie dieses) mit wenig Aufwand und etwas Geduld ganz leicht selbst herstellen.

Karottenöl selber machen

Die Hauptarbeit bei der Herstellung des Karottenöls besteht darin zu warten, bis sich die Wirkstoffe im Öl gelöst haben. Davor sind lediglich einige wenige Handgriffe notwendig, und du benötigst nur eine Handvoll Zutaten und Utensilien.

Das wird gebraucht:

So gehst du vor:

1. Möhre mit einem Sparschäler dünn schälen und dann grob raspeln. Zwar sitzen viele Vitalstoffe direkt unter der Haut, dennoch ist es ratsam, die Möhre zu schälen, um Verunreinigungen des Öls auszuschließen.

Karottenöl lässt sich kinderleicht selbst herstellen. Es enthält hautpflegendes Vitamin A sowie dessen Vorstufe Beta-Carotin und lässt sich auch für die Haarpflege verwenden.

2. Die Raspel in ein leeres, möglichst keimfreies Glas (z.B. mit Soda keimfrei machen) füllen und mit Pflanzenöl übergießen, bis alles mit Öl bedeckt ist.

Karottenöl lässt sich kinderleicht selbst herstellen. Es enthält hautpflegendes Vitamin A sowie dessen Vorstufe Beta-Carotin und lässt sich auch für die Haarpflege verwenden.

3. An einem warmen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort für drei bis fünf Wochen ziehen lassen.

4. Während der Ziehzeit das Kondenswasser, das sich eventuell im Deckel bildet, mit einem sauberen Tuch abwischen. Weil die Karottenraspel im Öl nach oben steigen, alle ein bis zwei Tage kurz aufschütteln, um die Gefahr von Schimmelbildung zu reduzieren.

5. Am Ende der Ziehzeit durch einen Nussmilchbeutel oder ein sauberes Mulltuch abgießen und lichtgeschützt aufbewahren, am besten in einer Braunglasflasche.

Tipp: Mit einem selbst genähten Nussmilchbeutel kannst du Stoffreste upcyceln und gleichzeitig Geld sparen.

Mit diesem Kaltauszug sind am Ende die meisten wertvollen Inhaltsstoffe im Öl enthalten. Allerdings besteht wegen des Wasseranteils auch die Gefahr, dass sich unerwünschte Mikroorganismen vermehren. Eine leichte Fermentation, erkennbar an einem leicht säuerlichen Geruch und an aufsteigenden Bläschen, ist bei dieser Methode normal. Sollte sich das Öl jedoch unerwartet verfärben oder übel riechen, ist es wahrscheinlich verdorben und sollte entsorgt werden.

Noch gelingsicherer ist ein Heißauszug, bei dem allerdings auch ein Teil der hitzeempfindlichen Vitamine verloren geht. Wenn es schnell gehen soll oder wenn du lieber keine Experimente machen möchtest, dann ist der Heißauszug die empfehlenswertere Methode.

Die Haltbarkeit des fertigen Karottenöls richtet sich nach der Haltbarkeit des Basisöls. Durch die Zugabe einiger Tropfen Tocopherol (Vitamin E) wird das Risiko reduziert, dass das Öl ranzig wird.

Tipp: In diesem Beitrag findest du viele weitere Tipps zur Herstellung pflanzlicher Ölauszüge (Mazerate).

Karottenöl anwenden

Das selbst gemachte Karottenöl lässt sich pur für die Hautpflege ebenso verwenden wie als stärkende Kur für das Haar. Karottenöl enthält vor allem Beta-Carotin sowie Vitamin A. Das auch als Retinol bezeichnete Vitamin A wirkt als Antioxidans effektiv gegen freie Radikale, die zu vorzeitiger Hautalterung beitragen. Es glättet die Haut und mildert Hautunreinheiten. Beta-Carotin hat einen leicht tönenden Effekt, wodurch sich Karottenöl hervorragend als natürliche Alternative zu chemischen Selbstbräunern eignet.

Karottenöl für die Hautpflege

Für die tägliche Hautpflege ist reines Karottenöl anstelle von Cremes und Lotionen verwendbar. Dazu einfach ein paar Tropfen des Öls mit den Fingern in die gereinigte, noch feuchte Haut einmassieren. Um eine besonders reichhaltige Feuchtigkeitspflege zu erhalten, kannst du das Öl auch direkt auf der Hand mit einem Klecks Aloe-vera-Gel vermischen und die entstehende Emulsion wie eine Body-Lotion anwenden. Beachte beim Umgang mit Kleidung und anderen Textilien, dass das orangefarbene Öl Flecken hinterlassen könnte, solange es noch nicht in die Haut eingezogen ist.

Als unterstützende Zutat ist Karottenöl oder Karottenextrakt auch in vielen Sonnencremes enthalten. Der Lichtschutzfaktor des Karottenöls liegt allerdings nur im einstelligen Bereich, weshalb es für einen umfassenden Sonnenschutz allein nicht ausreicht. Es lässt sich aber gut als Basisöl für unsere selbst gemachte Sonnencreme verwenden.

Sonnenschutz im Sommer ist unerlässlich. Ist es möglich Sonnencreme selber herzustellen? Wir haben getestet und das Rezept gefunden, was wirklich schützt!

Karottenöl zur Haarpflege

Die Wirkstoffe des Karottenöls versorgen stumpfes, splissanfälliges Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Für eine Haarkur mit Karottenöl einfach nach dem Haarewaschen ein paar Tropfen des Öls in die noch feuchten Haarspitzen einmassieren.

In unseren Buchtipps findest du weitere Ideen und Rezepte für selbst gemachte Naturkosmetik:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche Pflegeprodukte stellst du am liebsten selbst her? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Karottenöl lässt sich kinderleicht selbst herstellen. Es enthält hautpflegendes Vitamin A sowie dessen Vorstufe Beta-Carotin und lässt sich auch für die Haarpflege verwenden.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen