
Desinfizierende Gurgellösung - wirksam gegen Viren und Bakterien
Um Krankheitserreger im Mund- und Rachenraum zu bekämpfen und dadurch die Gefahr einer Erkrankung oder Ansteckung Anderer zu reduzieren, eignet sich eine desinfizierende Gurgellösung. Das bewährte Hausmittel ist nicht nur gegen winterliche Viruserkrankungen wie Husten, Schnupfen und grippale Infekte wirksam, sondern auch gegen Coronaviren. Und auch viele Bakterien, die durch den Mund in den Körper gelangen, können auf diese Weise bekämpft werden.
Für eine wirksame antiseptische Mundspülung musst du nicht zur Apotheke, denn sie lässt sich ganz einfach selbst herstellen.
Hinweis: Gurgeln dient vor allem der Vorbeugung einer Infektion und eventuell einer Abmilderung des Verlaufs. Eine bestehende Erkrankung lässt sich mit Gurgeln nicht heilen, da die Vermehrung der Viren oder Bakterien innerhalb des Körpers nicht verhindert wird.
Desinfizierende Gurgellösung
Durch das Coronavirus (SARS-CoV-2 bzw. die dadurch ausgelöste Infektionskrankheit COVID-19) sind einfache Hygienemaßnahmen wie Abstandhalten, Händewaschen und Husten und Niesen in die Armbeuge zur Routine geworden, um die Ausbreitung der Erreger zu verhindern. Genauso einfach und äußerst wirksam ist ergänzend auch das Gurgeln mit desinfizierendem Mundwasser – eine in Asien sehr beliebte Methode, die in Europa jedoch bisher kaum angewendet wird.
Weitere Informationen zur antiviralen Wirkung des Gurgelns findest du in einer Information der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.
Mit einfachen Mitteln, die du zum Teil bestimmt im Haus hast, lässt sich die Keimlast und dadurch die Gefahr einer Ansteckung stark verringern.
Mit Salzwasser gurgeln
Eine Gurgellösung mit Salz lässt sich mit einem Griff in den Küchenschrank herstellen. Für die desinfizierende Mundspülung benötigst du:
- 400 ml lauwarmes Wasser
- 20 g Salz (1 geh. EL)
Um die Salzlösung zum Gurgeln herzustellen, mische Wasser und Salz in einer Flasche. Verschließe und schüttle sie dann, bis sich das Salz aufgelöst hat.
Für die Anwendung dreimal täglich etwa 50 Milliliter Salzlösung in ein Glas geben und damit jeweils drei Minuten lang gurgeln. Dabei ist es wichtig, dass die Mundspülung auch in den Rachen gelangt, ohne sie jedoch zu schlucken.
Regelmäßiges Gurgeln mit dieser Salzlösung reduziert die Anzahl der Viren und Bakterien in Mund und Rachen, sodass Infekte und Infektionen bestenfalls schon im Keim erstickt werden können, sich die Krankheitsdauer bei einer herkömmlichen Virusgrippe verkürzt und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung anderer Personen verringert wird.
Die Befeuchtung und stärkere Durchblutung der Schleimhäute beim Gurgeln verstärkt zudem generell die Infektabwehr.
Gurgeln mit grünen Tee oder Melissentee reduziert die Virenlast im Mund- und Rachenraum ähnlich gut wie mit Salzlösung.
Mit ätherischen Ölen gurgeln
Gurgellösungen mit ätherischen Ölen sind ebenfalls hilfreich zur Bekämpfung von Viren und Bakterien. In vitro (das heißt im Labor und nicht am Menschen untersucht) sind sie sogar noch wirkungsvoller gegen Coronaviren. Sie können die Erreger vor Ort komplett inaktivieren. Ob die Wirkung bei einer tatsächlichen Anwendung entsprechend gut wirkt, ist noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht.
Ätherische Öle wie Teebaumöl, Eukalyptusöl und Pfefferminzöl haben sich jedoch bereits auf andere Weise, zum Beispiel als Inhalation, als sehr wirksam erwiesen bei Erkältungen, grippalen Infekten und zur Desinfektion.
Für eine Gurgellösung mit Teebaumöl brauchst du:
- 250 ml Wasser
- 2 Tropfen ätherisches Teebaumöl
Wasser und das Teebaumöl in eine Flasche geben, verschließen und schütteln, bis sich Öl und Wasser vermischt haben. Mit der Gurgellösung wie bei der Salzlösung beschrieben gurgeln. Vor jeder erneuten Anwendung kräftig schütteln, da sich Wasser und ätherisches Öl schnell wieder trennen.
Hinweis: Bitte teste vorab, ob du Teebaumöl verträgst, indem du einen mit etwas Wasser verdünnten Tropfen davon in die Armbeuge gibst und beobachtest, ob deine Haut reagiert. Falls nicht, zusätzlich mit einer kleinen Menge den Mund spülen, um auch eine Überreaktion der Schleimhäute auszuschließen. Eine höhere Dosierung als angegeben ist nicht empfehlenswert. Für Kleinkinder ist Teebaumöl generell nicht geeignet.
Auch viele andere ätherische Öle helfen bei Erkältungen und Infekten. Damit du die wertvollen Öle optimal für deine Gesundheit nutzen kannst, hilft dir unser Ratgeber zu ätherischen Ölen.
Weitere Tipps zur Gesundheits- und Körperpflege mit Hausmitteln findest du in unserem Buch:
Wie schützt du dich vor Infekten, sei es durch das Coronavirus oder andere Erreger? Teile deine bewährten Rezepte mit uns in einem Kommentar!
In diesen Beiträgen geht es ebenfalls um deine Gesundheit:
- 9 Lebensmittel, die vor Grippe und Infekten schützen
- Hausmittel gegen Viren: Diese natürlichen Alternativen sind als Desinfektionsmittel verwendbar
- Tinkturen selber machen: Heilkräuter in Flaschen abgefüllt
- Mikroplastik – unsichtbare Gefahr für Gesundheit und Natur