Badeponcho nähen aus alten Handtüchern – praktisch für Kinder und Erwachsene

Statt ausgediente Handtücher zu entsorgen, kannst du sie noch sinnvoll verwenden und daraus zum Beispiel einen Badeponcho nähen. Das praktische Kleidungsstück ersetzt Handtuch und Bademantel nach dem Planschen, Baden oder Schwimmen. Je nach Größe des Frotteetuchs kannst du einen Kinderbadeponcho daraus nähen oder sogar ein Modell für Erwachsene.
Badeponcho nähen für Kinder und Erwachsene
Mit dieser Anleitung lässt sich ein solches Handtuch zum Anziehen ganz einfach selber machen.
Für einen Kinderbadeponcho benötigst du:
- 1 Handtuch, etwa so lang, wie das Kind groß ist (Es empfiehlt sich, den Poncho etwas auf Zuwachs zu nähen. Für ein etwa dreijähriges Kind ist daher ein Handtuch der Größe 50 x 100 oder 60 x 110 cm geeignet.)
- 1 Gästehandtuch oder Reste eines größeren Handtuchs (60 x 25 cm oder zweimal 30 x 25 cm)
- 1 m Schrägband (das praktische Band zum Einfassen von Kanten lässt sich aus Stoffresten einfach selber machen, ist aber auch in Stoffläden oder online erhältlich)
Aus einem Badelaken von etwa 80 x 180 cm oder 100 x 200 cm und einem kleineren Handtuch in der Größe 70 x 30 cm (oder zwei Frotteestücken à 35 x 30 cm) lässt sich auch ein Badeponcho für Damen oder Herren nähen. Wenn kein entsprechend großes Handtuch zur Verfügung steht, können auch zwei kleinere Handtücher zu einem großen Frotteetuch zusammengenäht werden. Für Erwachsene werden außerdem 1,5 m Schrägband benötigt.
Tipp: Wenn du noch unerfahren beim Nähen bist, findest du nützliche Informationen in unserem Beitrag mit Anfänger-Nähprojekten.
Benötigte Zeit: 45 Minuten
So lässt sich aus alten Handtüchern ein Badeponcho nähen:
- Handtuchstoff zuschneiden
Das große Handtuch quer falten und an der Faltkante mittig eine ovale Öffnung einschneiden, die für Kinder etwa 25 cm breit und 3 cm hoch ist, für Erwachsene bis zu 30 cm breit.
- Kapuzenstoff zuschneiden
Für die Kapuze die umgenähten oder eingefassten Kanten des kleineren Handtuchs abschneiden. Dann das Handtuch ebenfalls quer falten und von der gefalteten Kante zu einer Seite hin eine Rundung zuschneiden. Zum Vorzeichnen am besten einen Teller verwenden.
- Kapuze zusammennähen
Die Kapuzenteile nah entlang der gerundeten Kante mit einem engen Zickzackstich zusammennähen. Falls der Stoff eine Vorder- und Rückseite hat, die schönen Seiten dafür aufeinanderlegen. Dann die Kapuze wenden.
- Kapuze an der Halsöffnung festnähen
Das große Handtuch auf die Rückseite drehen, falls es eine schönere Vorderseite gibt. Die Kapuze mittig so darauflegen, wie sie am Rücken herunterhängen würde, wenn sie nicht auf dem Kopf sitzt. Die Kanten von Halsausschnitt und Kapuze zusammenstecken, dann ebenfalls mit einem Zickzackstich nah an der Kante rundherum zusammennähen.
- Halsausschnitt einschneiden
Den Poncho auf die Vorderseite drehen und am Hals einen 5-10 cm langen v-förmigen Schlitz einschneiden, damit er sich später besser überstreifen lässt. Um die optimale Länge des Schlitzes zu ermitteln und am besten auch gleich die Länge der Armöffnungen, die im nächsten Schritt entstehen, kann der Poncho auf Wunsch anprobiert werden.
- Kapuzenrand und Ausschnitt einfassen
Die offenen Kanten von Kapuze und Halsausschnitt mit Schrägband einfassen. Dafür am besten am unteren Halsausschnitt mit ein wenig Überstand beginnen. Das Ende nach innen einschlagen und mit einer kurzen Quernaht befestigen.
- Seiten schließen
Die Seiten des Ponchos entlang der eingefassten Kanten bis auf Armöffnungen von ca. 20 cm Höhe zusammennähen.
Damit ist der Badeponcho fertig für Strand und Schwimmbad! Er ist ideal geeignet für Kinder, die nach dem Baden abgetrocknet und kuschelig eingepackt werden sollen, ohne sie dafür lange vom Spielen abzuhalten. Und auch für Erwachsene ist es bequem, nach dem Aufenthalt im Wasser einfach in das tragbare Handtuch zu schlüpfen.
Tipp: Hast du noch mehr alte Handtücher übrig? Dann kannst du daraus auch einen Badteppich flechten, einen Haarturban oder ein Strandkleid nähen und noch viele andere praktische Dinge aus Frotteestoff herstellen.
Wie sich auch andere Stoffreste und abgetragene Kleidungsstücke auf vielseitige Weise upcyceln lassen, erfährst du in unserem Buch:
Welche Ideen hast du, um ausgediente Handtücher vor dem Müll zu retten? Teile sie mit uns in einem Kommentar!
In diesen Beiträgen geht es ebenfalls ums Upcycling und Wiederverwerten:
- Jeans-Upcycling: Das alles kannst du aus kaputten Jeans machen
- Basteln mit Kindern: Die 10 schönsten und kreativsten Upcycling-Ideen
- Kerzenreste verwerten statt wegwerfen: Die besten Ideen für Wachsreste!
- Laubkompost herstellen: Laub kompostieren und in humusreiche Erde verwandeln