Tischkicker selber bauen: Upcycling-Projekt für kleine Fußballfans
Als lustiger Zeitvertreib ist Kickern bei Groß und Klein beliebt. Wer auch zuhause Tischfußball spielen, sich aber nicht extra einen sperrigen Kicker kaufen möchte, kann einen Tischkicker selber bauen.
Für einen selbst gebauten Tischkicker lassen sich zahlreiche Materialien verwenden, die in vielen Haushalten ohnehin vorhanden sind. Kinder haben gleich doppelt Spaß: Am Basteln und nachfolgenden Kickern. Außerdem lernen sie ganz nebenbei, dass viele vermeintliche Abfälle (wie beispielsweise ein Schuhkarton) noch richtig gut zu gebrauchen sind.
Tischkicker selber bauen
Als Spielfeld für den DIY-Tischkicker dient ein Schuhkarton. Darüber hinaus brauchst du einige weitere Utensilien und Bastelmaterialien.
Für einen Tischkicker mit zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielfiguren werden benötigt:
- kleiner Karton (z.B. Schuhkarton)
- 12 Wäscheklammern aus Holz
- Tischtennisball, Holzkugel, Murmel oder Filzkugel in passender Größe
- 6 dünne Holzstäbe (circa 1 cm Durchmesser, Länge = Breite des Kartons + circa 25 cm)
- 12 Gummibänder
- Bastelfarben, Buntes Papier, Bastelkleber, Schere (oder Cutter-Messer, wenn eine erwachsene Person mitbastelt)
- 1 leeres Obst- oder Gemüsenetz
- dicker Draht und kleine gelochte Kugeln
Benötigte Zeit: 2 Stunden
Damit der selbst gebaute Tischkicker hübsch aussieht und dazu noch gut funktioniert, lohnt es sich, etwas mehr Zeit in den Bau und die Gestaltung zu investieren. Los geht’s:
- Spielfeld gestalten
Die Außenseite des Schuhkartons bemalen oder mit buntem Papier bekleben.
Auf dem Boden des Kartons mit grüner Farbe ein Spielfeld malen und trocknen lassen oder ein passendes Stück grünes Papier aufkleben. Mit weißer Farbe die fußballplatztypischen Markierungen aufmalen. - Tore einbauen
An den beiden kurzen Seiten des Kartons mittig ein circa 5×10 cm großes Rechteck für die Tore bis auf die Bodenseite ausschneiden und nach außen klappen. Die Obst- bzw. Gemüsenetze auf die passende Größe zuschneiden und mit Bastelkleber oder (selbst gemachtem) Washi-Tape hinter den Toröffnungen und auf dem heruntergeklappten Rechteck festkleben.
- Spielfiguren bemalen
Die Wäscheklammern in zwei Mannschaften aufteilen und nach Herzenslust bemalen.
- Tischkicker zusammenbauen
Für die Holzstäbe, an denen später die Spieler befestigt werden, jeweils zwei gegenüberliegende Löcher in gleichmäßigen Abständen mit der geschlossenen Scherenspitze in die langen Seitenwände des Kartons bohren. Die Stäbe durch die Löcher schieben und an beiden Seiten ein Gummi anbringen, so dass die Stäbe nicht aus dem Karton rutschen können.
- Spieler und Ball hinzufügen
Die bemalten Wäscheklammern in gleichmäßigen Abständen und leicht versetzt auf die Stäbe klemmen. Den Ball ins Spielfeld legen. Schon kann losgekickt werden!
Wer seinen DIY-Tischkicker noch komfortabler gestalten möchte, kann mit zwei Stückchen Draht und ein paar bunten Perlen im Handumdrehen zwei Tor-Zähler basteln. Dazu einfach die Perlen auffädeln, die Drähte zu einem nach unten offenen Viereck biegen und jeweils einen hinter jedem Tor in den Karton stecken und nach Bedarf mit Bastelkleber fixieren. Ein Gummiband rechts und links neben den Kugeln verhindert, dass sie nach unten rutschen.
Tipp: Hier wirst du fündig, wenn du noch mehr Ideen zum Basteln mit Kindern suchst.
Viele weitere Upcycling-Ideen für Kinder und bastelbegeisterte Erwachsene gibt es auch in unserem Buch:
Welche Trikotfarben würdest du für deinen DIY-Tischkicker wählen? Wir freuen uns auf deine Ideen und weitere Anregungen in einem Kommentar!
Mehr sinnvolle Bastel-Projekte und andere nachhaltige Tipps: