
Gemüse säen leicht gemacht - mit dem selbst gemachten Saatband
Wenn du schon Erfahrung mit der Aussaat von Blumen- oder Gemüsesamen gesammelt hast, kennst du das Problem bestimmt: Viele Samen sind winzig und lassen sich nur schwer in den empfohlenen Abständen aussäen. Nach dem Keimen stehen die kleinen Pflänzchen dann viel zu dicht und müssen mühsam vereinzelt werden.
Einfacher und schneller funktioniert das Ausbringen der Saat mit sogenannten Saatbändern, die du in Gärtnereien und im Online-Handel findest. Alternativ kannst du sie mit wenig Aufwand und den Samen deiner Wahl ganz einfach selbst herstellen!
Saatband selber machen
Für die Herstellung der Saatbänder benötigst du nur wenige Minuten und folgende Utensilien:
- Blumen- oder Gemüsesamen
- Mehl
- Wasser
- Kleine Schüssel
- Esslöffel
- Lineal
- Bleistift
- Stabiles Toilettenpapier oder Küchenkrepp
- Wiederverwendbare Spritze oder einen kleinen Pinsel
Und so gehst du vor:
1. Toilettenpapier in der gewünschten Länge bereitlegen. Küchenkrepp eventuell in zehn Zentimeter breite Bahnen schneiden.
2. Drei oder vier “Bahnen” der länge nach aufzeichnen, Abhängig von der Größe der Samen.
3. Auf jedem Streifen die empfohlenen Abstände für die Samenkörner laut Packungsangabe markieren.
4. Aus Mehl und Wasser einen natürlichen Kleber herstellen. Dazu einige Esslöffel Mehl in eine kleine Schüssel geben und unter Rühren teelöffelweise Wasser hinzufügen, bis eine zähflüssige Masse entsteht.
5. Mit Hilfe einer Spritze oder eines Pinsels den selbst gemachten Klebstoff auf die Markierungen tupfen.
6. Auf jeden Klebstoff-Klecks ein Samenkorn legen.
Jetzt heißt es einfach trocknen lassen und anschließend in die vorgezeichneten Streifen schneiden.
Statt jedes Samenkorn einzeln in die Erde zu legen, brauchst du jetzt nur noch eine ausreichend tiefe Rille in den Boden zu ziehen. Anschließend das Saatband hineinlegen und vorsichtig mit Erde bedecken.
Tipp: Mit dem beschriebenen Prinzip kannst du auch Saatscheiben für Blumentöpfe und Kübel herstellen. Dafür einfach ein Blatt Küchenrolle verwenden, in die entsprechende Größe schneiden und die Samen aufkleben.
Kennst du noch andere Tricks, die dir die Gartenarbeit erleichtern? Dann verrate sie uns in einem Kommentar!
Viele weitere Tipps und Anleitungen für den Garten findest du auch in unserem Buch:
Die folgenden Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Gärtnern ohne Chemie – Dank Mischkultur
- Warum es sich lohnt, ein Kinderbeet anzulegen
- Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier – umweltfreundliche Alternativen
- Gute Pflanzerde ohne Torf und Plastiksäcke