Lindenblütentee genießen: Wirkung, Tipps & ein einfaches Rezept

Der Duft der Lindenblüte, der im Sommer durch die Straßen zieht, erfreut viele Menschen. Es ist schon eine besondere Jahreszeit, wenn die Natur in voller Blüte steht. Doch die Linde ist weit mehr als ein hübscher, wohlriechender Straßenbaum: in seinen Blüten stecken Heilkräfte. Mit einem selbstgemachten Lindenblütentee kannst du so manche Krankheit kurieren – wenn du weißt, wie.
Für was ist Lindenblütentee gut?
Die Linde ist eine sehr vielseitige Heilpflanze. Darum darf sie in meiner Hausapotheke nicht fehlen. Gut, dass ich den Vorrat jedes Jahr wieder füllen kann – denn die Blüten sind wirklich überall zu finden und einfach zu sammeln.
Dabei enthalten sie eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe – darunter Farnesol, Glykoside, Flavonoide und Gerbstoffe. Sie verleihen dem Tee schmerzlindernde und blutdrucksenkende Eigenschaften, fördern einen ruhigen Schlaf und unterstützen die Verdauung. Zudem wirkt der Tee harntreibend, fiebersenkend und hilft, Husten sowie Halsschmerzen zu lindern.
Viele Menschen schätzen auch seine beruhigende Wirkung, die Körper und Geist in Einklang bringt – gerade in Erkältungszeiten oder bei wechselnden Temperaturen.
Kurz gesagt: Lindenblütentee ist ein echter Allrounder aus der Natur! So bereitest du ihn zu:
Rezept Lindenblütentee
Schwierigkeit: Einfach1
Portionen12
MinutenDurch seine fiebersenkende, schweißtreibende und beruhigende Wirkung ist ein heißer Lindenblütentee ein bewährtes Mittel gegen Erkältungsbeschwerden für jung und alt.
Zutaten
1 Teelöffel getrocknete Lindenblüten (oder zwei Teelöffel frische Blüten)
250 ml Wasser
Zubereitung
- Wasser aufkochen und die Lindenblüten damit übergießen.
- 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen – er sollte eine satte, gold-gelbe Farbe haben – dann abseihen und noch heiß genießen.
Tipp
- Am besten mehrere Tassen frisch zubereiteten Tee über den Tag verteilt trinken, damit die Erkältung schnell wieder verschwindet.
- Ein Löffel heilsamer Honig im etwas abgekühlten Tee verstärkt die erkältungslindernde Wirkung des Lindenblütentees.
- Kalt und mit einem Spritzer Zitronensaft ist der Tee auch im Sommer ein gesunder Durstlöscher.
Weitere Informationen zur Linde und ihrer Anwendungsmöglichkeiten findest du in einem Pflanzensteckbrief der Kostbaren Natur.
Auch andere Pflanzen, die vor deiner Tür wachsen, kannst du für Heilzwecke oder in der Küche verwenden und selbst verarbeiten:
Welche Anwendungen mit Lindenblüten kennst du noch? Wir freuen uns auf deine Ergänzungen in einem Kommentar!
Noch mehr Beiträge, in denen es um natürliche Heilmittel geht:
- Heilsamer Holunder: So vielseitig lassen sich Blüten, Beeren und Blätter verwenden
- Salbeitee, Salbeibonbons, Salbeinudeln – so vielfältig ist der Salbei
- Kümmel und Kümmelöl: Vielseitiges Küchengewürz und Naturheilmittel in einem
- Waldbaden – Balsam für Körper und Seele
Man kann die Blätter der Linde auch trocknen und zu Laubmehl verarbeiten. Dies kann bis zu 20% reguläres Mehl ersetzen ohne die Backeigenschaften zu verändern. Auch um Smoothie kann. das Mehl hinzu gegeben werden. Die Mineralien werden durch das Trocknen nicht beeinträchtig und daas grüne Mehl hilft dem Körper beim Säuere Basen Ausgleich
Genau heute sind um mich herum die Lindenblüten voll aufgegangen. Ich liebe diesen Duft dermassen, dass ich ihn ganz bewusst ,,inhaliere”. Am intensivsten ist er kurz nach Sonnenaufgang-einfach herrlich (Wenn ich mit dem Hund den ersten Gang mache). Genau diesen Duft wünsche ich mir als Parfüm. Hat jemand eine Idee, wie man das herstellen könnte?
Darf man die Blüten pflücken und trocknen wenn einige schon braun sind?
Hallo, habe eine Frage: Kann ich die Blüten zum Trocknen nehmen, wenn sie klebrig (Läuseausscheidung) nehmen? Danke
Salve
Vielen Dank für die Anregungen…genau das was ich gesucht habe!
Werde mich gleich morgen früh an die Arbeit machen da die Linden Grad in voller Blüte stehen.
Ich liebe diesen Duft ja so sehr und gedenke ihn mir in allen Formen für den Rest des Jahres zu sichern.
Grazie mille
Claudia
Ich habe ein Problem mit meiner Linde,Milbenbefall,so rote Hörner auf den Blättern.Hab heute einiges einfach weggeschnitten was ich erwischt habe.Habt ihr Tipps,was man dagegen machen kann?
Und darf man die Blüte dann noch verwenden oder sollte man die Finger davon lassen?
Hallo, am besten gründlich zurück schneiden und die Äste und Blätter weit weg schaffen, damit die Milben nicht wieder kommen. Du kannst es mit einem Sud aus Rainfarn versuchen: Eine großzügige Handvoll Rainfarn mit kochendem Wasser übergießen nach 20 Minuten abseihen und den Baum gründlich einsprühen damit. Mehrmals wiederholen. Infos zum Rainfarn gibts hier: https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/rainfarn/
Liebe Grüße
Kann man im Juli noch Kamillenblüten ernten und auch die Knospen?
Hallo Georg, Kamillenblüten können auch im Juli noch geerntet werden. Die Blütezeit schwankt je nach Wetter etwas. Liebe Grüße
Hallo, vielen Dank für die tollen Informationen.
Ich habe auch eine Linde, die ist ca. 20 Jahre alt und hat bis jetzt noch nie geblüht!
Weiß irgendjemand einen Rat??
Hallo Veronika,
Linden brauchen sehr lange, bis sie zum ersten Mal blühen, manchmal erst mit 30 Jahren! Du brauchst also einfach noch ein bisschen Geduld ;-)
Liebe Grüße!
Hallöchen,
ich würde unglaublich gerne mal den Lindenblütenhonig ausprobieren finde aber bei dem Beitrag Vonig…. keine Angaben bezüglich der Menge
Könnte mir da jemand bitte weiterhelfen ?
Dankeschön und Liebe Grüße
Nadin
Liebe Nadin,
wenn du den “Vonig” mit Lindenblüten machen möchtest, kannst du dich an der Mengenangabe für Fliederblüten im Beitrag orientieren, also circa 8-10 Handvoll abgezupfte Blüten auf die dort angegebene Menge: https://www.smarticular.net/vonig-vegane-alternative-zu-honig-selbst-gemacht-aus-blueten-und-kraeutern/
Liebe Grüße
Als Farbloser Lindenblütenauszug wäre doch ein Hydrolat aus den Blüten eine Alternative, oder?
Hallo Lux, ja und das kann man auch recht einfach selber machen https://www.smarticular.net/mit-zwei-einfachen-tricks-hydrolate-selbst-herstellen/. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ihr lieben vom smarticularteam – erstmal ein ganz herzliches dankeschön für eure gesellschafts- und umweltverbessernde arbeit!
Eine Frage: ich habe irgendwo mal von “deutscher schokolade gelesen, die aus den kapselartigen früchten der linde” hergestellt wurde-ich vermute, in der nachkriegszeit vielleicht.
leider war das da nicht näher beschrieben und ich habe schon danach ge-ecosiat ;o) aber finde nichts darüber … ihr seid doch immer so finde, ich setze jetzt meine ganze hoffnung auf euch, um an infos und rezept zu kommen :o)…
ganz herzliche, hoffnungsvolle grüße von anke
Hallo Sternenläuferin, aus dem Stehgreif können wir dir da leider nicht weiterhelfen. Es klingt aber sehr interessant und wir schauen uns das Thema mal an. Liebe Grüße Sylvia
alles sehr interressant,war gleich pflücken und trinke jetzt den angenehmen tee.
Sehr schön gestaltete Seite, interessante Berichte. Danke dafür.
Die Bestimmung der Sommerlinde nur anhand der Blattgröße ist für Ungeübte etwas schwierig. Besser geht es anhand der Blattbehaarung. Die Sommerlinde hat dünne, behaarte Blätter, die Winterlinde ledrige, oberseits kahle Blätter.
Außerdem blüht die Sommerlinde Mitte Juni etwas früher, aber weniger üppig als die Winterlinde EndebJuni. Mehr Info unter http://www.baumkunde.de/baum-faq.php
Ein kurzer Spaziergang …
Der Lindenblütentee aus der Apotheke ist so schön zwerkleinert, habt Ihr eine Idee, ohne die ich Stundenlang mit der Schere arbeiten muss?
Hallo Doris, man könnte die Blüten trocknen und in einen Smoothie-Mixer oder eine Küchenmaschine geben zum Häckseln. Das geht auch mit trockenen Zutaten ziemlich gut, wenn man den Behälter nicht zu voll macht. Viel Erfolg!
das geht auch ohne Mixer. ;-) getrocknet zwischen den Händen zerreiben. So mach ich das mit vielen Gewürzen. ist nachher wie gerebelte Kräuter.
Ich habe eine einfache, bauchige Glasteekanne. Die ganzen Blüten sehen wunderschön in dieser Kanne aus, ich fände es viel zu schade, diese zu zerkleinern.