3 Upcycling-Ideen für deinen Weihnachtskalender

3 Upcycling Ideen für deinen Weihnachtskalender

So, da isser nun, der 24. Dezember! Der Weihnachtskalender ist geplündert, aber noch sooo viel Müll übrig. Müll? Nein! Man kann noch tolle Sache daraus machen und sich ganz nebenbei die Wartezeit auf die Bescherung verkürzen!

Denn zu einigen interessanten Dingen ist der scheinbar ausgediente Kalender noch zu gebrauchen:

  1. Ausmalen und Basteln
  2. Memory-Spiel
  3. Eiswürfel- oder Schokoladen-Förmchen.

Was Du dafür benötigst, ist lediglich Folgendes:

  • Einen (oder zwei) geleerte Schoko-Weihnachtskalender
  • Eine Schere
  • Bleistift
  • Lineal
  • Ggf. eine zweite, leere Pappe
  • Ggf. Buntstifte.

1. Türchenbilder ausmalen und ausschneiden

Der Industrie muss man ja zugute halten, dass sie ja schon beginnt umzudenken und auf die Rückseite der Papp-Cover oft niediche Ausmalbilder oder Geschenke-Anhänger zum Ausschneiden gedruckt hat.

Hierfür würdest du lediglich Buntstiffte und Schere und schon sind deine Kinder für eine Weile beschäftigt.

2. Memory Spiel basteln

Aber wenn das bei deinem Weihnachtskalender nicht so ist, dann kannst du zum Beispiel ein Memory-Spiel daraus basteln.

Und so geht’s:

  1. Vorsichtig den Weihnachtskalender an der Seite auseinander schneiden
  2. Die Bildchen, die sich hinter den einzelnen Schokoladen-Stückchen verbergen, mit dem Bleistift in ein 24er Raster einteilen und ausschneiden
  3. Wenn Du zwei Kalender der gleichen Sorte hast, kannst Du ein Memory-Spiel nur mit Bildchen machen.
  4. Solltest Du nur einen Kalender haben, benötigst Du jetzt die zweite, leere Pappe. Hier zeichnest Du ebenfalls ein 24er Raster und schreibst in jedes der Felder den zu dem Weihnachtskalender-Bildchen zugehörigen Begriff oder Namen auf
  5. Fertig!

Das Finden von Bild und dazugehörigem Wort ist eine gute Übung für kleine Schulkinder.

3. Plastikschalen wiederverwenden

Die Plastikeinlage, in der die Schoki-Stückchen eingebettet waren, kannst du auch weiter verwenden, um beispielsweise (Weihnachts-)Eiswürfel herzustellen oder wieder mit Schokolade auffüllen. Alternativ kannst du sie auch verwenden um Badepralinen herzustellen.

Auch hier benötigst du nur eine Schere, um die Plastik-Einlage zurecht zu schneiden.

Nun ist es ganz einfach: Das, dem du die Form geben möchtest – Wasser oder Schokolade (nicht zu heiß) – füllst du in die kleinen Vertiefungen und lässt es erstarren.

Fertig!

Also, wenn diese Tipps die unenedliche lange Zeit bis zur Bescherung nicht vertreiben, dann weiß ich auch nicht mehr weiter ;-)

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Hast du noch andere Ideen, was man aus alten Weihnachtskalendern basteln kann? Oder bastelst du deine Kalender sogar komplett selbst? Wir freuen uns auf deine Kommentare!

13 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Als Kind habe ich in die Plastikförmchen immer Wachs hinein gefüllt und kleine Anhänger daraus gebastelt :-) Danke für den Tipp mit dem Memory.

    Antworten
  2. Maximilian Knap Was verstehst Du unter lebensmittelecht? Und was wäre wirklich Lebensmittel gerecht? Unter Wikipedia findet man dies: "… Eigenschaftskatalog der Bedarfsgegenstände Druckfarben und Lebensmittelverpackungen. Dabei sind primär Anforderungen beim Verarbeiten von bedrucktem Material (Bedruckstoff) bzw. der Lebensmittelverpackung – oft aus Kunststoffen oder Papier – zum Endprodukt sowie auch solche für den Transport und beim Gebrauch von Bedeutung. …" Und was passiert mit den BPA-haltigen Druckfarben im Recyclingprozess? Wir finden sie in den Verpackungen für Lebensmittel wieder. Unsere Gesetze sind diesbezüglich nicht wirklich in sich nachhaltig. Weitere Infos zu diesen ungünstigen Verkettungen im Video: https://www.youtube.com/watch?v=neSKjAq5V4k

    Antworten
  3. Ach, ja noch was, 2 Kalender und ein Wort ergibt das 3er Memory. Man muss ja den Schwierigkeitsgrad steigern ;-)

    Antworten
  4. Maximilian Knap

    Cl Lu Gut zu wissen, werde mich da mal näher belesen. Muss später mal schauen, irgendwo auf dem Kunststoff muss die Art des verwendeten Kunststoffs eingeprägt sein. Lebensmittelecht sollte er ja wohl sein ;) aber biologisch unbedenklich deshalb vermutlich noch lange nicht… ein weites Feld, das bearbeitet werden will :)

    Antworten
  5. sorry handytippfehler: Was für eine Plastikart haben diese Kalendereinlagen eigentlich? Steht das irgendwo auf der Packung? PE ist es glaub ich nicht, denn ab 80 Grad aufwärts wird auch das härtere PE weich. Dann könnte es nur noch PP sein, alles andere ist für Nahrungsmittel wirklich nicht zu empfehlen. Bei PP ist bei 100 Grad Schluss und unter 0 Grad wird PP spröde. Zum Einfrieren also nicht zu gebrauchen. Generell sind die beiden Arten auf due Gesundheit bezogen auch nicht völlig unbedenklich.

    Antworten
  6. Was für eine Plastikart haben diese Kalendereinlagen eigentlich? Steht das irgendwo auf der Packung? PE ist es glaub ich nicht, denn ab 80 Grad aufwärts wird auch das härtere PE weich. Dann könnte es nur noch PP sein, alles andere ist für Nahrungsmittel wirklich nicht zu empfehlen. Bei PP wäre der Smelzpunkt bei 199 Grad erreicht und unter 0 Grad wird PP spröde. zum Einfrieren also nicht zu gebrauchen. generell sind die beiden Arten auch nicht völlig unbedenklich auf die Gesundheit bezogen.

    Antworten
  7. Maximilian Knap

    Wir haben es leider noch nicht probiert, deshalb weiß ich gar nicht, wann dieser Kunststoff weich wird. Schokolade wird ja wohl auch heiß hinein gefüllt… am besten einfach mal ausprobieren, z.B. mit heißem Wasser

    Antworten
  8. Bonbonmasse ist demnach auch zu heiß, oder?

    Antworten
  9. Maximilian Knap : genau diese Befürchtung hatte ich bei Seife auch. Also NOGO! Gips = gute Idee … dann geht auch Salzteig für Christbaumanhänger. Die Formen sind also der moderne Modelersatz :-)

    Antworten
  10. Maximilian Knap

    Für Sprudeltabs sollte es eigentlich auch gehen, bei Seife hätte ich Angst dass die Form sich durch die Hitze verformt ;-) Man kann auch Gips hinein gießen und Figuren für den Baum basteln, die können die Kids dann bemalen

    Antworten
  11. Schöne Ideen als Beschäftigung bis zur Bescherung. Habt Ihr toll gemacht :-) Die Formen haben wir auch schon 2 mal aufgehoben und mit Plätzchenteig gefüllt. Funktionieren diese Formen auch für Seife / Badesprudeltabs oder sind die dafür zu klein? Aber eigentlich sollte man doch den Kontakt mit Nahrungsmitteln zu Plastik wirklich einschränken, besonders wenn die Materie erwärmt wird.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!