Schwarzer-Rettich-Hustensaft – gegen Husten und Halsweh

Mit dem Verschwinden des Schwarzen Rettichs aus den Gemüseregalen geriet leider auch Schwarzer-Rettich-Hustensaft in Vergessenheit. Dem wunderbaren Hausrezept möchten wir mit diesem Beitrag zu einem wohlverdienten Comeback verhelfen. Denn aufgrund ihrer schleimlösenden und antibakteriellen Inhaltsstoffe sowie des hohen Vitamin-C-Gehalts eignet sich die unscheinbare schwarze Knolle hervorragend zur Herstellung eines natürlichen Heilmittels für die ganze Familie.
Schwarzer-Rettich-Hustensaft herstellen
Schwierigkeit: EinfachFür die Zubereitung benötigst du lediglich zwei Zutaten und einige wenige Utensilien.
Zutaten und Arbeitsutensilien
Runder schwarzer Rettich (auch als Winterrettich bekannt)
Kandis oder brauner Zucker
Küchenmesser
Löffel oder Kugelausstecher
Stricknadel oder einen ähnlichen spitzen Gegenstand
Leeres Trinkglas (die Öffnung des Glases sollte so groß sein, dass du den Rettich stabil darauf platzieren kannst)
Zubereitung
- Kappe der Knolle abschneiden.
- Mit einem Löffel oder Kugelausstecher das Innere der Frucht aushöhlen.
- Mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Stricknadel, ein kleines Loch in die untere Spitze des Rettich stechen, das bis zur Aushöhlung reicht.
- Rettich auf ein Glas setzen, so dass sich das Loch über der Glasöffnung befindet.
- Aushöhlung im Rettich mit Kandis oder braunem Zucker füllen.
- Rettich-Deckel wieder aufsetzen.
- Einige Stunden oder auch über Nacht stehen lassen. Der Zucker verflüssigt sich und löst die heilenden Inhaltsstoffe aus dem Rettich heraus. Fertiger Hustensirup tropft durch das Loch ins Glas.
- Den fertigen Schwarzer-Rettich-Hustensaft in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp
- Bei einem großen Rettich-Exemplar kannst du diesen Vorgang mehrmals wiederholen, indem du nach Abfluss des Sirups eine neue Schicht im Inneren aushöhlst und ihn dann erneut mit Zucker befüllst.
Schwarzer-Rettich-Hustensaft dosieren
Vom fertigen Schwarzer-Rettich-Hustensaft kannst du je nach Bedarf drei- bis fünfmal täglich einen Esslöffel im Mund zergehen lassen. Der Sirup wirkt schleimlösend und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, so dass du bald eine Verbesserung der Erkältungssymptome bemerken wirst. Ähnlich einfach lässt sich ein Zwiebelsaft gegen Husten und ein zuckerfreier Hustensaft für Kinder herstellen.
Tipp: Ein Salat aus schwarzem oder Winterrettich trägt durch seine Vitamine ebenfalls zur Gesundheit in den Wintermonaten bei.
Kennst du noch andere Rezepte für selbst gemachte Erkältungsmedizin? Wir freuen uns auf deine Ideen!
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unserem Buch:
Mehr heilsame Hausmittel aus der Natur kannst du in diesem Buch entdecken:
Folgende Beiträge könnten für dich ebenfalls interessant sein:
- Natürlicher Hustensaft aus Heilkräutern
- Erkältungsbalsam selber machen – einfach, gesund und preiswert
- Ingwer als Wundermittel gegen Erkältungen und Infekte
- 7 Rezepte für natürliche Verwöhn- und Heilbäder
Habe es viele Jahre für meine Kinder so gemacht mit Rettich aus Höhlen. Jetzt bin ich alt und alles ist mir zu umständlich. So habe ich den Rettich geschält Stückchen geschnitten ab in ein Glas Zucker und Honig drauf Glasdeckel drauf ein paar Stunden draußen stehen gelassen und dann in den Kühlschrank. Jetzt hole ich mir das löffelweise immer so raus.
Lieben Dank für den Tipp, Gitte. Ich hab zur Zeit fürchterlichen Husten und habe heute bei unseren Gemüsehändler einen schwarzen Rettich ergattert. Allerdings hab ich mich auch gefragt, ob man ihn unbedingt aushöhlen muss,,,
Ich werd das dann auch so machen, einen Teil des Rettichs in Würfel schneiden und Zucker oder Honig drauf. Den Rest gibt es dann als Gemüse oder Salat.
Schwarzen Rettich halbieren, ein wenig aushöhlen und in eine kleine Schale geben. Gegebenenfalls den Boden korrigieren, dass der halbe Rettich *waagerecht* liegt!
Nun einen Teelöffel Honig in die leichte Aushöhlung geben.
“Ein Loch am Boden ist nicht nötig!!” Ich habe es schon viele Male gemacht.
Übernacht verflüssigt sich das Ganze und läuft über den Rettich Rand hinaus. Am nächsten Tag kann man die Flüssigkeit entnehmen (sammeln oder gleich trinken) und noch einmal einen Löffel Honig ins Innere des Rettichs geben. Wieder verflüssigt sich der Honig über Nacht und der Rettig schrumpelt immer weiter. Man kann es bis drei Mal wiederholen. Dann ist der Rettich ausgelaugt.
Das ist ja eine Supertolle Idee!
geht das mit weissem Rettich auch?
Hallo Christa, das haben wir noch nicht ausprobiert. Aber an sich spricht nichts dagegen. Wahrscheinlich lässt er sich weniger gut aushöhlen. Du kannst ihn auch stattdessen raspeln, mit dem Zucker vermischen und dann die Flüssigkeit auffangen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo! Vielen lieben Dank für das Rezept. Habe leider keine braunen Zucker daheim, kann ich auch weißen verwenden?
Hallo Katarina,
brauner Zucker oder Kandiszucker werden zwar standardmäßig verwendet, aber raffinierter Zucker geht sicher aus.
Lieben Gruß
Heike
Vielen Dank, Heike :)
Hallo liebes Team von SMARTICULAR,
ich finde eure Seite so super, so viele tolle Tipps. Viele Sachen hab ich schon ausprobiert und freue mich immer, über eure Ideen.
Herzliche Grüße aus München
Lisa Schatz
Herzlich willkommen und lieben Dank 💚
HI liebes Smarticular-Team,
ich habe welche im Garten und würde gerne so einen Saft auf Vorrat machen. Geht das? und wie lange hält er?
LG
Evelyn
Hallo Evelyn, normalerweise ist der Sirup sehr lange haltbar, wegen des hohen Zuckergehaltes. Zwar schwankt der Zuckergehalt je nach Ansatz, aber wenn er mindestens 50 % beträgt, was in der Regel der Fall ist, hält sich der Saft im Kühlschrank viele Monate. Liebe Grüße!
Kann man statt Zucker auch Honig verwenden?
Nach der beschriebenen Methode nicht, weil er unten einfach herauslaufen würde. Du könntest aber einfach den Rettich fein hacken oder reiben, mit Honig mischen und durchziehen lassen. Liebe Grüße!
Ich würfele den schwarzen Rettich und vermische ihn mit braunem Kandiszucker.
Halli Hallo,
Ich hab diesen Beitrag grad auf meiner Suche nach Winterretich gefunden.
Dieses Rezept gibt’s in meiner Familie schon ein paar Generationen, nur ein klein wenig anders:
Den ausgehölten Rettich hack ich grob und geb ihn zusammen mit dem Kandiszucker in den Rettich zurück. Dann kommt oben drauf eine Schicht Thymian. Dann Rettich-Deckel drauf. Meistens passt beim ersten mal nicht der ganze Rettich mit rein also geb ich nach ein paar Stunden nochmal Rettich mit Kandis nach, solang bis halt nix mehr übrig ist.
Vielleicht hilfts ja jemandem der hier über nen alten Blog Post stolpert.
LG Laila🙋🏻♀️
hallo!
kann ich auch birkenzucker bzw. kokosblütenzucker nehmen?
danke!
lg
Haben wir noch nicht probiert, insbesondere beim Birkenzucker (Xylitol) ist gerade nicht klar, ob es in gleicher Weise osmotisch den Saft aus dem Fruchtfleisch zieht. Am besten mal mit etwas klein geschnittenem Rettich vermischen und schauen, ob Saft austritt – wenn ja, dann sollte es auch mit der ganzen Knolle klappen! Liebe Grüße
Danke für die schnelle antwort! ich werds einfach mal versuchen!
übrigens, eure seite ist echt super! freu mich schon auf das neue buch!
Hallo zusammen :)
Als erstes möchte ich mich mal für eure genialen Rezepte, Tipps und Tricks bedanken!! Ich stöber immer sehr viel auf eurer Seite rum und habe inzwischen schon vieles ausprobiert :) Mit euren guten Anleitungen klappt das auch immer super! :) DANKE!
Heute habe ich nun endlich auch mal einen schwarzen Rettich gefunden! Also wollte ich mich jetzt an den Hustensaft wagen.
Wie lange ist der denn circa haltbar im Kühlschrank? Mein Rettich ist recht groß und ich weiß nicht so sicher, ob ich den ganzen Saft direkt verbrauch. Habe weiter unten gelesen, dass es nur einen Tag hält?!
Vielen Dank schon mal!
Liebe Grüße, Jana
Hallo Jana, vielen Dank für das Lob :-) Der Rettich hält sich gekühlt etwa eine Woche, man kann ja immer wieder Zucker oben nachfüllen und den Saft unten auffangen. Der Saft besteht dann zu einem großen Teil aus Zucker und hält sich deshalb ziemlich lange, ähnlich wie Marmelade. Liebe Grüße!
Das Rezept mit dem schwarzen Rettich hat meine Mutter bei uns Kindern schon angewendet.. Ich selbst habe es bei meinen Kindern angewendet und nun profitieren meine Enkelkinder schon davon… Zu den Zwiebeln kann ich aus eigener Erfahrung sagen.. Ich habe bei Erkältungen die Zwiebeln in Scheiben geschnitten und über Nacht in die Socken gegeben .. Die Zwiebel enthält ätherische Öle die Bakterien töten.. Das war und ist meine Erfahrung
Ich habe diesen Saft als Kind auch immer bekommen und durfte auch immer beim herstellen mithelfen. Ich fand ihn immer superlecker und hab mich immer gefreut wenn wieder genug im Glas war um ein bisschen zu trinken. Und geholfen hat er besser als die grausligen Hustensäfte aus der Apotheke!
Meine Kinder haben inzwischen eine Abneigung gegen Rettich entwickelt, weil wir noch einen Hausarzt hatten, der uns immer solche alten Hausmittelchen empfahl. Dazu gehörte eben auch der schwarze Rettich. Und die beiden waren öfter erkältet…
Was bei Erkältung aber immer beliebt war, waren warme Brustwickel mit Lavendelöl.
Dafür ein gutes Pflanzenöl, wie z.b. Olivenöl mit ätherischem Lavendelöl anmischen. Ein Baumwoll- oder besser Leinentuch damit tränken und leicht erwärmen. Dieses warme Öltuch auf Brust und/ oder Rücken legen und schnell mit dem größeren Wickeltisch befestigen Ehe es auskühlen kann.
Das ist nicht nur gut für die Atemwege, sondern auch für die Nerven, da es entspannend wirkt. Nicht zuletzt tut die fürsorgliche Zuwendung beim Wickel anlegen der Seele und der Beziehung gut.
Das klingt auch nach einer wunderbaren Erkältungsmedizin! Schön zu hören, dass solche alten Hausmittel weiter leben :-)
Hallo zusammen,habt ihr da eventuell ein Mischverhältnis Trägeröll/ Lavendelöl oder geht’s da ” frei nach Nase”?
Ich mache das auch immer mit einer kleingeschnittenen Zwiebel vermischt mit Honig, ein paar Stunden ziehen lassen und abseihen (mache ich immer nach ca.4h- ansonsten ist der Geschmack zu intensiv, gilt übrigens auch für den Rettich- meine Kinder mögen das ansonsten nicht mehr einnehmen). Das ganze hält einen Tag.
Mit schwarzem Rettich kenne ich es auch, allerdings bekomme ich den hier eher selten zu kaufen, Zwiebeln und Honig haben wir immer im Haus- Erkältung kündigt sich ja meistens nicht an☹️.
Auch lasse ich meine Kinder mithelfen und im Anschluss muss natürlich noch ein Zauberspruch her, damit der Trank auch seine Wirkung entfalten kann?.
Aufgeschnittene Zwiebel in der Nähe des Bettes wirkt übrigens auch toll bei Erkältungen, da schleimlösend und vor allem ungefährlich (im Vergleich zu bestimmten Erkältungsbalsamen mit Menthol für Kinder).
Den Trick mit dem Zauberspruch müssen wir uns merken :-) Das mit einer aufgeschnittenen Zwiebel am Bett wusste ich noch gar nicht, wird beim nächsten Anzeichen von Halskratzen direkt probiert!
Zaubersprüche, oder auch Gebete, helfen ganz toll. Zusammen mit Medis noch besser. Kinder sprechen sehr gut darauf an.
Hallo,
so ähnlich mit ner Zwiebel. Allerdings hab ich sie einfach klein geschnitten in ein Glas gefüllt und dann den Zucker bzw. Honig (geht auch) unter gemischt. Am nächsten Tag ab gesiebt – fertig
LG
Rabea
Geht natürlich auch :-) Die Variante mit dem ausgehöhlten Rettich ist nur besonders charmant, weil man dem Saft bei dessen Entstehung richtig zusehen kann. Ideal für die Kinder, sie können es dann gar nicht erwarten, Hustensaft zu nehmen ;-)