Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Richtig lüften, damit Schimmel gar nicht erst entsteht

Feuchtigkeit an den Fenstern oder Wänden der Wohnung bildet einen idealen Nährboden für Schimmel. Die schwarzen Schimmelspuren sehen nicht nur ungepflegt aus, sie sind auch eine Gefahr für unsere Gesundheit, da sich Schimmelpilzgifte mit den Pilzsporen in der Luft ausbreiten und eingeatmet oder über die Nahrung aufgenommen werden können. Statt der Raumluft mit teuren Luftentfeuchtern die Feuchtigkeit zu entziehen, kannst du zu viel einfacheren Mitteln greifen, um Schimmel zu vermeiden: richtig lüften.

Doch beim Lüften kann man auch manches falsch machen, Heizenergie verschwenden und den Schimmel an der Wand sogar noch befördern. Wie du effektiv und ohne Energieeinbußen lüftest, erfährst du in diesem Beitrag.

Ursachen für feuchte Wände und Fenster

Es ist ganz normal, dass in Wohnräumen Feuchtigkeit entsteht: Durch Kochen, Duschen, aber auch über unsere Atmung werden täglich gewisse Mengen Wasser an die Luft abgegeben, die früher oder später nach draußen transportiert werden müssen. Bei sachgerechter Gebäudekonstruktion und regelmäßigem Luftwechsel ist das kein Problem. Es können jedoch Baumängel vorliegen, wie zum Beispiel ungenügend isolierte Fenster, kaputte Dichtungen oder eine mangelhafte Isolierung der Außenwände, wodurch sich der sogenannte Taupunkt auf die Innenseite der Wände und Fenster verschiebt.

Mit diesen Tipps zum richtigen Lüften kannst du Schimmel an Wänden und Fenstern vorbeugen. Teure Luftentfeuchter sind nicht nötig.

Die Folge: Oberflächen von Wänden, Fensterrahmen usw. kühlen so weit ab, dass der Taupunkt unterschritten wird und die stets vorhandene Luftfeuchtigkeit auskondensiert. Gerade bei modernen Konstruktionsweisen und Fertigteilhäusern mit wenig Gebäudemasse sowie schlecht atmenden oder sogar luftdichten Gebäudehüllen treten vermehrt Probleme auf, wenn in dieser Situation nicht ausreichend gelüftet wird. Mängel an der Isolierung oder Fensterabdichtung sollten deshalb schnellstmöglich behoben werden, bei Mietwohnungen ist dies Aufgabe des Vermieters. Aber auch jeder selbst kann etwas tun, damit Probleme gar nicht erst entstehen.

Richtig lüften gegen Schimmel

Stoßlüften: Das kurze “Aufreißen” der Fenster ist wirkungsvoller, als sie dauerhaft zu kippen. Durch die schmale Öffnung findet kein effektiver Luftaustausch statt, sondern nur ein langsames Auskühlen der Räume. Am kalten Fenstersturz über dem Fenster entsteht dadurch besonders schnell Schimmel. Je mehr die Außentemperatur nach unten abweicht, desto schneller ist der Luftaustausch beim Stoßlüften vollzogen – im Winter bereits nach fünf Minuten, im Sommer kann es bis zu einer halben Stunde dauern.

Querlüften: Noch schneller geht das Lüften, wenn Fenster auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung geöffnet werden. Mit dem Durchzug werden verbrauchte Luft und Feuchtigkeit regelrecht nach draußen geweht.

Heizung runterdrehen: Auch wenn nur kurz gelüftet wird, ist es empfehlenswert, währenddessen den Thermostat herunterzudrehen und erst danach wieder die normale Einstellung zu wählen. Anderenfalls arbeitet die Heizung auf einmal auf Höchsttemperatur, um der plötzlichen Kälte entgegenzuwirken. Nach dem Lüften ist die Raumluft schnell wieder aufgewärmt, der Heizkörper jedoch noch längere Zeit zu heiß, so dass unnötig Energie verbraucht wird.

Mit diesen Tipps zum richtigen Lüften kannst du Schimmel an Wänden und Fenstern vorbeugen. Teure Luftentfeuchter sind nicht nötig.

Möbel von (Außen-)wänden abrücken: Um überschüssige Feuchtigkeit von den Wänden abzutransportieren, ist ausreichende Luftzirkulation wichtig. Stehen Möbel direkt an der Wand, kann die Luft dahinter nicht zirkulieren. Wenn es sich dabei auch noch um eine schlecht isolierte Außenwand handelt, ist die Schimmelbildung fast schon vorprogrammiert. Einige Zentimeter Abstand sorgen dagegen für eine trockene Wandoberfläche.

Wäsche trocknen: Die Wäsche in der Wohnung zu trocknen, führt zu sehr hoher Luftfeuchtigkeit, die sich zwangsläufig an kalten Wänden und Fenstern absetzt und Schimmel begünstigt. Dabei lässt sich die Wäsche bei fast jeder Witterung im Garten oder auf dem Balkon trocknen. Wenn es gar nicht anders geht, sollte der betreffende Raum gut geheizt sein, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Außerdem ist häufigeres Lüften unumgänglich.

Mit diesen Tipps zum richtigen Lüften kannst du Schimmel an Wänden und Fenstern vorbeugen. Teure Luftentfeuchter sind nicht nötig.

Unterschiede beim Lüften einzelner Räume

Die einzelnen Räume einer Wohnung oder eines Hauses werden unterschiedlich genutzt und geheizt. Daher müssen sie auch unterschiedlich gelüftet werden.

Wohnräume

Es empfiehlt sich, Wohn- und Aufenthaltsräume mindestens zweimal, besser jedoch drei- bis viermal täglich, zu lüften. Wenn der Wäscheständer mit im Raum steht, am besten jede Stunde. Hier zeigt sich der Vorteil einer modernen Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) – sie übernimmt diese Aufgabe ganz automatisch.

Schlafzimmer, Hausflur und Keller

Während des Schlafes atmen wir etwa einen Liter Wasser aus, der die Luftfeuchtigkeit im Raum ansteigen lässt. Am besten ist es daher, bei geöffnetem Fenster zu schlafen. Wenn es zu kalt oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, empfiehlt es sich, die Fenster nach dem Aufstehen weit zu öffnen. Da im Schlafzimmer meist eine geringere Temperatur bevorzugt wird als in Wohnräumen, sollte die Tür geschlossen bleiben, um das Kondensieren von warmer, feuchterer Luft im Schlafzimmer zu verhindern. Das Gleiche gilt für Hausflur und Keller, in denen meist ebenfalls niedrigere Temperaturen herrschen.

Mit diesen Tipps zum richtigen Lüften kannst du Schimmel an Wänden und Fenstern vorbeugen. Teure Luftentfeuchter sind nicht nötig.

Küche und Bad

In Küche und Bad entsteht immer wieder sehr viel Feuchtigkeit auf einmal, die am besten sofort herausgelüftet wird. Während des Kochens oder Duschens sollten zudem die Türen zu anderen Räumen geschlossen bleiben, damit sich die feuchten Dämpfe nicht ausbreiten.

In einem fensterlosen Bad ist es besonders wichtig, Wasser von den Oberflächen zu entfernen. Ein Duschabzieher kann dabei gute Dienste leisten, denn in geschlossenen Duschkabinen zeigt sich Schimmel meist als erstes.

Mit diesen Tipps zum richtigen Lüften kannst du Schimmel an Wänden und Fenstern vorbeugen. Teure Luftentfeuchter sind nicht nötig.

Richtiges Lüften ist nicht nur im Winter wichtig

Die Schimmelgefahr ist zwar im Winter besonders hoch, aber auch im Sommer können die schwarzen Beläge entstehen. Insbesondere dicke Steinwände, die von der Sonne nicht beschienen werden, erwärmen sich nur langsam, so dass die Feuchtigkeit aufgeheizter Raumluft daran kondensieren kann. Im Sommer empfiehlt es sich daher, den Keller und andere kühle Räume morgens und abends zu lüften, um Feuchtigkeit fernzuhalten.

Was tun bei Schimmelbefall?

Ist der Schimmel schon da? Wenn sich der Befall auf einzelne Ecken und kleine Flächen beschränkt, können statt teurer Spezialreiniger einfache Hausmittel gegen Schimmel zum Einsatz kommen. Um den gesundheitsgefährdenden Pilz dauerhaft fernzuhalten, gibt es ebenso preiswerte Möglichkeiten: Abdichtband für Fenster und Türen verhindert beispielsweise Zugluft und kalte Bereiche durch Kältebrücken in der Fensterlaibung, an denen sich Schimmel bilden kann.

Sind dagegen größere Flächen von Schimmel betroffen oder besteht der Befall schon seit längerem, ist es ratsam, einen Spezialisten hinzuzuziehen. In diesem Fall könnten Baumängel wie eine unzureichende oder falsche Isolierung für den Schimmelbefall verantwortlich sein. In einer Mietwohnung ist der Vermieter für die Beseitigung des Mangels und seiner Folgen verantwortlich.

Feuchtigkeit kontrollieren

Um den Erfolg des Lüftens zu überprüfen, kannst du ein Hygrometer (am besten kombiniert mit einem Thermometer) an der kältesten Außenwand im Raum platzieren. In Wohnräumen sind etwa 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit empfehlenswert, in Küche und Bad sollten durchschnittlich 65 Prozent nicht überschritten werden. Auch in einem Keller, der ausschließlich der Lagerung von Lebensmitteln dient, dürfen es bis zu 65 Prozent Luftfeuchtigkeit sein.

Tipp: Auch Hausstaubmilben werden durch richtiges Lüften in Schach gehalten, denn sie bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 75 Prozent und Temperaturen über 25 °C.

Was machst du, um Schimmel in der Wohnung vorzubeugen? Wir freuen uns über Tipps von dir in einem Kommentar!

Viel mehr Informationen und Tipps zur Vermeidung von Schimmel findest du auch in diesem Buch:

Schluss mit dem Schimmel

Maren Schauerte

Alles über die verstecke Gefahr und wie wir gesünder wohnen Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: KindleecolibriTolinogenialokal

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Mit diesen Tipps zum richtigen Lüften kannst du Schimmel an Wänden und Fenstern vorbeugen. Teure Luftentfeuchter sind nicht nötig.

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen