
Was ist Plogging und was brauchst du dafür?
Zum Spazieren oder Joggen zieht es viele in die Natur. Dort ist die Luft zum Atmen besser, der Boden häufig schonender für die Gelenke und die für die Bewegung nötige Ruhe überträgt sich wie von selbst aus der Tier- und Pflanzenwelt. Nicht so schön ist allerdings, wenn überall Müll herumliegt. Dann ist Plogging die Lösung!
Was ist Plogging?
Plogging verbindet die meist naturnahe Sportart Jogging mit der umweltschonenden Aktion des Müllsammelns. Seinen Ursprung hat das Prinzip in Schweden. Und so setzt sich auch der Begriff aus dem schwedischen Verb „plocka“ für “sammeln/pflücken” und “Jogging” zusammen.
Welches Equipment für Plogging?
Fürs Plogging braucht es nicht wirklich mehr Zubehör als für eine Laufsportart generell: Gutes Schuhwerk, bequeme Kleidung und als Zusatz eine Mülltüte, die es dir ermöglicht, den gesammelten Müll auch mitzunehmen und zu entsorgen. Wer dafür keine neue Plastiktüte verwenden möchte, kann auch auf einen waschbaren Mehrweg-Müllsack oder eine eh schon vorhandene Plastiktüte (wie beispielsweise die Umverpackung von Toilettenpapierrollen) aus den wiederverwendbaren Dingen des Haushalts zurückgreifen.
Wer möchte kann zusätzlich Gummihandschuhe tragen – zum Beispiel einfache Gartenhandschuhe. Gründliches Händewaschen nach der Aktion oder ein (selbst gemachtes) Hand-Desinfektionsmittel tun es aber auch.
Warum Müllsammeln beim Joggen?
Die Idee hinter Plogging ist es, etwas Nützliches damit zu verbinden, was man vielleicht sowieso schon tut. Andere Bewegungsabläufe durch das Bücken und Wiederaufrichten bringen zudem Abwechslung ins Training.
Auch Gruppen, in denen das neue Hobby gemeinsam entdeckt werden kann, lassen sich organisieren. So verspricht diese sportliche Variante eines Clean-ups (einer Müllsammelaktion), gleich dreierlei Gutes: Umweltschutz, Gesundheit und soziale Interaktion.
Wie du generell (Plastik-)Müll vermeiden und mit noch mehr (kleinen) Schritten der Umwelt etwas Gutes tun kannst, erfährst du in unseren Büchern:
Was sind die kleinen Dinge im Leben, mit denen du die Welt zu einem lebenswerten Ort machst? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Sport- und Funktionskleidung richtig waschen mit Hausmitteln
- Isodrink für den Sport – preiswert selber machen auf Vorrat
- Müll- und Plastikvermeidung im Büro: schont Umwelt und Budget
- Wimpelkette aus Stoff basteln – aus Altkleidern, ohne Nähen