Pilling entfernen – die besten Tipps gegen verfusselte Kleidung

Besonders feine Strickwaren, aber auch Mischgewebe aus kurzen Fasern neigen zur Bildung unschöner Fusseln und Knötchen. Wie du dieses sogenannte Pilling entfernen kannst, ohne deinen Textilien zu schaden, erfährst du in diesem Beitrag.
Pilling entfernen mit dem Nassrasierer
Wusstest du, dass sich diese Fusseln ganz einfach mit einem Nassrasierer entfernen lassen? Geeignet sind herkömmliche Rasierer mit auswechselbarem Kopf. Besonders gut funktioniert es mit richtig scharfen Klingen. Benutze also entweder einen ganz neuen Rasierer, oder schärfe die Klinge zuvor mit diesem Trick.
Du brauchst folgende Utensilien:
- Nassrasierer mit scharfer Klinge
- feste Unterlage (Tisch oder Bügelbrett)
Benötigte Zeit: 10 Minuten
Kleidung und Rasierer müssen für diese Technik trocken sein. So gehst du bei der Fusselentfernung vor:
- Vorbereitung
Das Kleidungsstück flach auf eine glatte, feste Unterlage legen und möglichst glatt ziehen.
- Pilling entfernen
Den Rasierer in einem leichten Winkel ansetzen und mit sanftem Druck über die betroffenen Stellen ziehen. Bei Bedarf wiederholen. Dabei zu viel Druck vermeiden, um den Stoff nicht zu beschädigen. Den Rasierer zwischendurch ausklopfen.
In vielen Fällen führt diese Technik zu einem deutlich sichtbaren Erfolg und die meisten sichtbaren Fussel werden effektiv entfernt. Ist das Kleidungsstück schon allzu sehr verfusselt, musst du ggf. zu einem speziellen Fusselrasierer greifen.
Weitere Methoden gegen Fusseln
Neben der oben beschriebenen Methode gibt es einige weitere Möglichkeiten, die unschönen Knötchen auf Textilien loszuwerden:
- Mit einer Nagelschere
Wenn das Pilling gering ausfällt, kannst du herausstehende Flusen einfach mit einer Nagelschere abschneiden. - Mit einem Bimsstein
Auch ein Bimsstein entfernt die unschönen Knötchen ohne die Fasern noch weiter herauszuziehen. Dazu das Kleidungsstück faltenfrei auslegen, mit dem Bimsstein mit kreisenden Bewegungen entlang der Faserrichtung sanft über die betroffenen Stellen fahren. Die gelösten Fasern entfernen. - Mit einem Wollkamm
Ein Wollkamm eignet sich vor allem um Wollpullover, Mäntel und feine Gewebe wie Kaschmir zu “entpillen”. Für den nachhaltigen Haushalt sind sie auch in einer plastikfreien Variante erhältlich – zum Beispiel hier.
Wichtig: Egal welche Methode du nutzt, um Pilling zu entfernen, vermeide es, die Fasern weiter zu lockern. Das geschieht oft auch beim Abzupfen der Knötchen. Was zu weiterem Pilling führen kann. Durch Abrasieren oder Abschneiden bleiben die Fasern hingegen an Ort und Stelle.
Fusselbildung vorbeugen
Die Fusseln und Knötchen entstehen vor allem durch mechanische Belastung sowie durch lose Fasern im Gewebe. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du der Entstehung hässlicher Fusseln auf Kleidung vorbeugen:
- Behandle neue Kleidung vor dem ersten Tragen mit einer Fusselrolle, um lose Fasern zu entfernen.
- Benutze zum Waschen keinen Weichspüler, denn dieser erleichtert das Herausgleiten einzelner Fasern und fördert somit die Fusselbildung. Damit die Wäsche trotzdem schön weich wird, kannst du stattdessen zum Beispiel Natron, Essig oder Zitronensäure als Weichspüler verwenden.
- Drehe die Kleidung bei der Wäsche auf links, damit die Oberfläche weniger beansprucht wird.
In unseren Büchern findest du viele weitere alltagstaugliche Tipps, die Geld sparen und das Leben erleichtern:
Welche Methode nutzt du erfolgreich, um Pilling zu entfernen? Wir freuen uns auf deine Ergänzungen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Warum ich auf Systemrasierer verzichte – und warum du es auch tun solltest
- Einfach Geld sparen – die 10 wichtigsten Spartipps
- Alte Kleidung sinnvoll spenden: worauf es bei der Kleiderspende ankommt
- Kleidertauschparty: Mit abgelegten Schätzen anderen eine Freude machen
ein guter Trick!
Ein Tipp von einer Leserin, es gibt da spezielle Pillenkrallen für: http://goo.gl/resrpb
Danke für den tollen Tipp