
Paleo-Müsli selber machen - Frühstück fast wie in der “Veganen-Steinzeit”
Für einen guten Start voll Energie und Tatendrang ist es besonders wichtig, ein vitalstoffreiches und gesundes Frühstück zu sich zu nehmen. Wenn man dabei dann noch auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichtet und sein Frühstück nach der “Paleo-Diät” aufbaut, wird es gleich doppelt so gesund und lecker.
Nachdem ich über die Jahre verschiedene Variationen von käuflichen und selbstgemachten Müslis ausprobiert hatte, bin ich letztendlich bei einer eigenen Kreation gelandet, die sowohl vegan ist, als auch Elemente der Paleo-Steinzeit-Diät beinhaltet. Was es damit auf sich hat und wie du dieses oder ähnliche Müslis zubereitest, verrate ich dir in den nachfolgenden Zeilen.
Vegan und Paleo, was ist das?
Bei den Begriffen Paleo-Diät und Veganismus handelt es sich zunächst um verschiedene Ernährungsformen.
Vegan ist für einige Menschen nicht nur eine Ernährungsform, sondern auch eine Lebensform, bei der auf tierische Produkte verzichtet wird. Veganer verzichten im Gegensatz zu Vegetariern auch auf Honig, Eier, Milchprodukte und teilweise auch auf die Verwendung von Leder, Wolle und Seide.
Paleo hingegen wird auch als Steinzeit-Diät beschrieben. Menschen, die nach dieser Ernährungsform leben, orientieren sich an einer vermuteten Steinzeiternährung – sprich so, wie die Steinzeitmenschen sich ernährt haben sollen. Die Paleo-Diät setzt sich aus Nahrungsmitteln zusammen, welche vermutlich bereits in der Steinzeit (als die Menschen noch in Höhlen lebten und Mammuts erlegten) existierten und es keine Fertigprodukte wie z.B. Nudeln, Pizza oder Eis gab. Diese Ernährungsform besteht vor allem aus unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Fisch, Fleisch, Eiern und Honig. Üblicherweise umfasst die Paleo-Diät auch einen Verzicht auf Milch- und Getreideprodukte.
Ein Mix aus beiden Ernährungsformen wird auch als „Pegane Ernährung“ beschrieben.
Gründe für pegane Ernährungsansätze
Ich habe mich für die vegane Paleo-Variante entschieden. Mit dem nachfolgenden Rezept gebe ich meinem Körper schon beim Frühstück gesunde und nachhaltige Lebensmittel und leiste einen, wenn auch kleinen, Beitrag für unsere Umwelt.
Es gibt einige Gründe, weshalb dieser Ansatz für dich interessant sein könnte:
- Du möchtest schon beim Frühstück wichtige Mineralien & Vitamine zu dir nehmen
- Du isst einfach gerne ein leckeres Müsli, von dem du weißt, was drin ist, und das dir schmeckt.
Wenn auch du einen positiven Beitrag für dich und die Umwelt leisten möchtest probiere es aus und gib uns eine Rückmeldung!
Rezept: Paleo-Müsli
Die Zubereitung des Müslis ist einfach. Du brauchst dazu eine Küchenwaage, ein paar Schüsseln für die Zutaten und eine Küchenmaschine zum Zerkleinern der Nüsse und Kerne.
Für meine Lieblingsrezeptur benötigst du die nachfolgenden Zutaten. Selbstverständlich kannst du sie ganz nach deinem Geschmack anpassen:
- 200 g Cashewkerne
- 200 g Haselnüsse
- 200 g Walnüsse
- 200 g Mandeln
- 100-200 g Kokosflocken
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Chia-Samen
- 100 g Rosinen
- 100 g getrocknete Maulbeeren
- 2 EL Brennnesselsamen
- 2 EL Zimt (nach Geschmack)
- 1 TL Vanille (nach Geschmack)
- 50 g Kokosöl
- 100 g Agavendicksaft (alternativ Honig)
Alternative Zutaten sind zum Beispiel Erdnüsse, Mandelsplitter, Leinsamen, getrocknete Cranberries oder Kirschen.
Vorbereitend kannst du die Nüsse in Wasser einweichen, um die enthaltene Phytinsäure auszuwaschen. Sie bindet wichtige Mineralien wie Calcium oder Magnesium in den aufgenommenen Lebensmitteln und entzieht sie so der Verdauung und unserem Organismus. Durch Einweichen und anschließendes Trocknen der Nüsse kannst du die Säure ausspülen und Ihre Aufnahme reduzieren.
Zur Herstellung des Müslis gehst du folgendermaßen vor:
- Trockene Nüsse mit Hilfe einer Küchenmaschine oder eines Mörsers zerkleinern.
- Die zerkleinerten Nüsse in eine große Schüssel geben, die restlichen Zutaten dazugeben und gut vermengen.
- In einem Topf Kokosöl und Agavendicksaft erwärmen und ebenfalls in die Schüssel mit den restlichen Zutaten hinzugeben und erneut gut vermengen.
- Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gleichmäßig verteilen.
- Das Backblech bei 175 °C Ober- und Unterhitze in den Backofen schieben und 20 Minuten bräunen.
- Das fast fertige Müsli noch einmal durchmengen und für weitere 20 Minuten im Backofen bräunen.
Nachdem das Müsli abgekühlt ist, kann es umgefüllt und genossen werden.
Am liebsten bereite ich dieses Müsli mit frischem Obst und Mandelmilch. Wie du Mandelmilch kostengünstig selber herstellen kannst, erfährst du hier.
Hast du dieses oder ein ähnliches Rezept schon einmal probiert?
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: