Nachhaltige Geldanlagen: Damit dein Geldbeutel und die Umwelt profitieren

Wer Geld investieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt und das Gemeinwohl tun möchte, entscheidet sich am besten für eine nachhaltige Geldanlage. Welche Möglichkeiten es gibt, Geld “grün anzulegen”, welche Siegel Orientierung im Anlage-Dschungel bieten und welche Institutionen sich auf ökologische Investments spezialisiert haben, erfährst du in diesem Beitrag.
Wichtig: Geld anzulegen ist – egal ob auf konventionelle Weise oder mit dem Schwerpunkt eines nachhaltigen Investments – eine komplexe Angelegenheit. Deshalb kann unser Beitrag nur einen Einstieg in das Thema bieten und keine ausführliche Recherche oder professionelle Beratung ersetzen.
Was ist eine nachhaltige Geldanlage?
Zwar gibt es keine einheitliche Definition, die in wenigen Worten beschreibt, was eine nachhaltige Geldanlage ausmacht, im Allgemeinen werden darunter aber Investitionen verstanden, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben.
Geld nachhaltig anzulegen, kann deshalb bereits mit der Auswahl eines grünen Girokontos beginnen. Größere Summen bewirken in diversen klassischen Geldanlagen bis hin zur Investition in nachhaltige Fonds und Aktien umweltfreundlicher Unternehmen Gutes.
Das Geld fließt dann zum Beispiel in die Finanzierung eines landwirtschaftlichen Bio-Betriebs, in ein Darlehen für den Bau einer Solaranlage oder wird in Bildungseinrichtungen investiert.
Tipp: Wenn du das Thema Geldanlagen noch Neuland für dich ist, findest du hier weitere wichtige Basics, wie sich Geld sicher anlegen lässt.
Wo kann ich mich über nachhaltige Geldanlagen informieren?
Unabhängige Informationen bis hin zu einer persönlichen Beratung helfen Neulingen und Menschen mit wenig Zeit für intensive Eigenrecherche, echte nachhaltige Geldanlagen von lediglich “grün eingefärbten” Investments zu unterscheiden.
Auf nachhaltige Geldanlagen spezialisierte Online-Portale bieten dabei eine erste Orientierung. fairfinanceguide.de beispielsweise nimmt konventionelle Institute und alternative Banken hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Richtlinien genau unter die Lupe und vergleicht sie miteinander. Vielleicht ist auch deine aktuelle Bank dabei.
Weitere Hintergrundinformationen zu nachhaltigen Geldanlagen findest du außerdem auf Portalen wie nachhaltiges-investment.org und geld-bewegt.de, einem Angebot der Verbraucherzentrale.
Für alle, die sich gerne individuell beraten lassen möchten, stellt das Netzwerk für nachhaltige Vermögensberatung ökofinananz-21 e.V. eine Liste mit auf grüne Investments, Versicherungen, Immobilien und Co. spezialisierten Fachleuten zur Verfügung.
Tipp: In jüngster Zeit als besonders empfehlenswerte Geldanlage in aller Munde sind sogenannte ETFs. Hier findest du Antworten auf die Frage “Was ist ein ETF“?
Nachhaltig Geld anlegen bei Ethikbanken
Zwar lässt sich auch über konventionelle Institute Geld nachhaltig investieren, wer sich für eine Ethikbank entscheidet, muss sich aber weniger mit den Details einzelner Anlagen beschäftigen. Denn nachhaltige Banken wie die Umweltbank, die Ethikbank und die GLS-Bank zeichnen sich durch allgemeingültige ökologische und ethische Anlage- und Kreditvergabekriterien aus, die leicht nachzuvollziehen sind. Problematische Investitionen beispielsweise in die Rüstungsindustrie oder Massentierhaltung werden kategorisch ausgeschlossen.
Siegel für nachhaltige Geldanlagen
Bestimmt sind dir Bio-Siegel im Lebensmittelbereich oder im Zusammenhang mit gefährlichen Inhaltsstoffen in Reinigungsmitteln ein Begriff. Auch für nachhaltige Geldanlagen gibt es Siegel, die mit dem Ziel vergeben werden, die Sicherheit und Transparenz für Anlegende zu erhöhen.
ECOreporter-Siegel
Seit 1999 gibt es das unabhängige Online-Portal ECOreporter, das sich hauptsächlich über Leser-Abonnements finanziert. ECOreporter informiert über die verschiedenen Möglichkeiten, Geld nachhaltig anzulegen. Dazu gehört auch ein eigenes ECOreporter-Siegel, das an Anbieter und Produkte vergeben wird, die einer genaueren Prüfung durch die Fachredaktion unterzogen wurden.
FNG-Siegel
Das FNG-Siegel gibt es seit 2015. Es wurde vom Fachverband für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, dem Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (kurz FNG) entwickelt. Die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft stellt eine unabhängige Vergabe des Siegels sicher, mit dem nachhaltige Investmentfonds ausgezeichnet werden. Hier findest du weitere Informationen zum FNG-Siegel und zu den Kriterien, die der Vergabe zugrunde liegen.
Österreichisches Umweltzeichen
Das Österreichischen Umweltzeichen wird vom Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) vergeben. Neben zahlreichen Alltagsprodukten, Tourismusangeboten und Bildungseinrichtungen werden auch Finanzprodukte zertifiziert, über die Geld nach ökologischen und ethisch-sozialen Kriterien investiert wird.
Wenn dass Thema für dich vergleichweise neu ist, findest du hier Einsteigertipps, wie du dein Geld einfach uns sicher anlegen kannst.
Viele weitere Tipps für einen umweltfreundlichen Lebensstil haben wir in diesem Buch gesammelt:
Wie legst du dein Geld nachhaltig an? Wir freuen uns über Erfahrungsberichte oder auch Fragen unter diesem Beitrag!
Mehr praktische Informationen für den grünen Alltag:
- Nachhaltig leben und Geld sparen: die besten Tipps
- Lebensmittel retten und Geld sparen: Diese 7 Apps helfen dir dabei
- Stromfresser im Haushalt entlarven und Geld sparen
- Pulled Pork mit Jackfruit: Vegane Alternative zum beliebten BBQ-Klassiker