Knistertuch nähen aus Stoffresten – als tolles Geschenk zur Geburt

Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

Ein Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich! Denn das beliebte Babyspielzeug besteht aus weichen Stoffen, einer eingenähten Knisterfolie und vielen anderen Dingen, wie großen aufgenähten Holzperlen oder Stoffschlaufen, die das Kind entdecken und – vor allem mit dem Mund – “erfühlen” kann.

So ein Spiel- und Schmusetuch selber zu machen, macht nicht nur Spaß, sondern ist ganz nebenbei noch eine gute Möglichkeit, Folienreste sowie kleinere Stoffreste sinnvoll zu verwerten und dem beschenkten Baby etwas Gutes zu tun. Denn Selbermachen schont in diesem Fall nicht nur Ressourcen, sondern vermeidet auch Schadstoffe, die in neuen Textilien im Gegensatz zu oft gewaschenen enthalten sein können.

Knistertuch nähen: So geht’s

Neben den beiden quadratischen Stoffen, die zum Nähen eines Knistertuchs notwendig sind, lässt sich prinzipiell alles an Stoffresten, Bändern, Schlaufen, Perlen oder ähnlichem verwenden, um an dem knisternden Schmusetuch befestigt zu werden.

Das brauchst du für ein selbst genähtes Knistertuch:

  • 2 gleich große Stoffquadrate (Seitenlänge zwischen 15 und 35 cm – je nach Wunsch)
  • Folie in gleicher Größe (z.B. alte Einkaufstüte, Verpackung von Süßigkeiten, …)
  • optional: Deko (kurze Bänder, große sowie stabile Holzperlen, kleinere Stoffreste, …)

Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

Tipp: Jersey-Stoffreste eignen sich besonders gut für vom Tuch abstehende Stoffreste (die zum Beispiel zu einem Knoten gebunden werden können), denn sie fransen nicht aus und müssen daher nicht versäubert werden an den Kanten.

Benötigte Zeit: 1 Stunde.

So wird das Knistertuch genäht:

  1. Folie schneiden

    Falls noch nicht geschehen, die Folie auf die gleiche Größe wie die verwendeten Stoffquadrate zuschneiden. In unserem Fall hatte das Quadrat eine Seitenlänge von 27 Zentimetern (inklusive Nahtzugabe) für ein etwa 25 Zentimeter großes Kuscheltuch.

    Wichtig: An mehreren über die gesamte Fläche verteilten Stellen die Folie ein wenig einschneiden, damit das Baby später – auch wenn es sich das Tuch auf das Gesicht legt – noch Luft bekommt.Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

  2. Alle Stoffe aufeinanderlegen

    Die beiden Stoffquadrate mit der schönen Seite nach innen aufeinanderlegen. Dazwischen die ausgewählte Deko – das heißt, stabile Perlen, die aufgefädelt sind und nicht abgehen können, besonders reißfeste Schnüre oder andere Stoffreste – so platzieren, dass alle Enden, die letztlich vom Knistertuch nach außen abstehen sollen, nach innen zeigen. Länger als etwa 20 Zentimeter sollten die abstehenden Schnüre nicht sein, um später Strangulierungsgefahr zu vermeiden.

    Als Letztes noch die Folie darauflegen und alle Schichten samt Kordeln oder ähnlichem sicher mit Stecknadeln fixieren.
    Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

  3.  Knistertuch zusammennähen

    Mit etwa einem Zentimeter Abstand zum Rand im geraden Stich rundherum nähen. Dabei eine Wendeöffnung von etwa zehn Zentimetern lassen. Überstehenden Stoff oder Schnüre abschneiden.

    Tipp: Damit schmale Schnüre oder Kordeln besser halten, kannst du an diesen Stellen beim Zusammennähen einmal zurück- und wieder vornähen.Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

  4. Kanten absteppen

    Das Tuch wenden, die Stoffkanten an der Wendeöffnung einschlagen und einmal knappkantig komplett um das Quadrat herum nähen. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen. Wurde an einer Ecke beispielsweise ein langer Jersey-Stoffrest festgenäht, diesen mit einem Knoten kürzen. An Bändern oder Schlaufen findet gut ein Schnuller oder ein Beißring Platz.Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

Nachdem alle überstehenden Fäden abgeschnitten wurden, kann das knisternde Schmusetuch direkt verwendet werden. Nach intensivem Schmusen und Spielen wird es meist schon bei 30 °C in der Waschmaschine sauber – auch mit Hausmitteln statt mit Hygienespüler.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Alte Kleidung zum Upcyceln zu verwenden, statt etwas neu zu kaufen, hat den Vorteil, dass durch mehrfaches Waschen keine Schadstoffe mehr enthalten sind, die zum Beispiel beim Färben oder Bleichen in die Stoffe gelangen. Bei der nächsten Ausmistaktion deines Kleiderschrankes springt also bestimmt auch ein unbelastetes Stück Stoff für ein selbst gemachtes Babyspielzeug heraus.

Was du noch alles Schönes aus alten Stoffen selber nähen kannst, erfährst du in unserem Buch:

Mehr Geschenkideen zum Selbermachen für Groß und Klein findest du in diesem Buch:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Mit welchem Dekoteil an Schnuffel- oder Knistertüchern spielt dein Baby am liebsten? Wir freuen uns über deinen Tipp in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Knistertuch nähen für die Geburt: Babys wollen schmusen, alles in den Mund nehmen und sie lieben knisternde Geräusche. Mit diesem Schnuffeltuch ist all das möglich!

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(17 Bewertungen)

7 Kommentare

  1. Wäre es nicht gut, dass Tuch heißer zu waschen, wenn das Baby daran lutscht und das Tich ggf. Auch mal runterfällt? Aber das macht die Folie sicher nicht mit, oder?! Sind 30 Grad in der Maschine kein Problem für die Plastikfolie?

    • Hallo Kaya, auch für Babys reicht es grundsätzlich aus, Wäsche bei 30 °C zu waschen. Das hält auch jede Folie ab. Wer aber zusätzliche Sicherheit braucht, kann das Tuch auch aus Stoffresten aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen nähen und die Folie einfach weglassen. Dann ist es eher ein Schnuffeltuch als ein Knistertuch, kann aber heiß gewaschen werden. Essig oder Sauerstoffbleiche, die man zum Waschgang dazugeben kann, machen die Wäsche zusätzlich keimfrei. Siehe dazu auch hier: https://www.smarticular.net/hygienespueler-desinfizierendes-hygiene-waschmittel-sinnvoll-alternativen/

  2. Jutta Seehafer

    Hallo, ich werde nach langer Zeit demnächst mal wieder Oma und habe schon grünes Licht bekommen, das Kind „einzustricken“. Was ich vermisse: ein Buch „Das Öko-Baby“ – oder so ähnlich. Mit Tipps von ökologisch vertretbaren Windelsystemen, was ein Baby wirklich braucht ( und was nicht!), eine Capsule- Garderobe für das Baby und die Schwangerschaft und und und…. Wäre das nicht ein Superthema für ein neues Buch? Liebe Grüße von Jutta Seehafer

    • Hallo Jutta, erst mal herzlichen Glückwunsch! Und danke für die Anregung. Tatsächlich denken wir auch schon eine Weile an so ein Buch. Liebe Grüße und alles Gute für die werdende Mama, Sylvia

  3. Sowas ist auch gut für an Demenz erkrankte Personen. Noch ein paar Knöpfe drauf genäht z.B. oder Kuschelstoffe zum streicheln und die Hände haben immer was zu tun.

  4. Die Perlen würde ich weglassen, da angenähte Perlen für KInder bis zu 3 Jahren auch im Handel nicht erlaubt sind. Grund ist: Erstickungsgefahr! Der Stoff weicht durch das Kauen daran auf und ist nach einer Weile nicht mehr besonders reißfest. Auch wären mir die ‘Kordeln’ am Rand (rosa und gestreift) viel zu lang. Auch diese können ein Ersticken auslösen.

    • Hallo JuKo, danke für den Hinweis. Wir haben zusätzlich zu der im Text vorhandenen Anmerkung, besonders stabile Perlen zu verwenden, ergänzt, dass natürlich auch die zum Auffädeln verwendeten Stoffe besonders reißfest sein sollen. Alternativ lassen sich beispielsweise auch Greiflinge (große Holzringe oder-figuren) statt Perlen befestigen. Die können, selbst wenn sie sich ablösen sollten, nicht verschluckt werden. Bei der Länge der abstehenden Bänder haben wir uns an der EU-Richtlinie für die besonderen Sicherheitsanforderungen für Spielzeug (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32009L0048&from=de) orientiert, nach der Bänder nicht länger als 22 cm sein dürfen. Wir schreiben sogar besser 20 cm. Um beispielsweise einen Schnuller befestigen zu können, ist eine Länge, wie sie auf dem Foto zu sehen ist, notwendig. Du kannst die Schnüre aber natürlich auch gern ganz weglassen, wenn bei dem von dir beschenkten Baby kein Bedarf danach besteht. Liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen (sicheren!) Babyspielzeug, Lisa

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!