Faschingsspiele für Kinder ohne Müll

Faschingspartys gehören für Kinder fraglos zu den Höhepunkten – Feiern, Tanzen, Singen, Spielen! Sind alle erst einmal verkleidet und die Deko angebracht, kann die Faschingsparty beginnen. Dazu gehören natürlich auch Musik und Spiele, die Freude machen und die Kinder bei Laune halten.
Nicht selten sind Faschings-Partys jedoch mit einem Berg Abfall verbunden, zum Beispiel in Form von Papp-Hüten, Clownsnasen, Plastik-Konfetti und Plastikgeschirr zum einmaligen Gebrauch. Wäre es deshalb nicht schön, wenn die Spiele möglichst wenig Müll verursachen? Die besten haben wir hier für dich zusammengestellt.
1. Zeitungstanz
Das Einzige, was du hierfür brauchst, eine Zeitung aus dem Altpapier und Musik. Die Kinder finden sich als Paare zusammen und stellen sich auf eine Doppelseite einer Zeitung. Sobald die Musik startet, beginnen die Kinder zu tanzen, ohne die Zeitung zu verlassen. Wenn die Musik anhält, wird die Zeitung in der Mitte gefaltet, wieder hingelegt und die Kinder tanzen darauf weiter. Der Musik-Stopp und die kleiner werdende Zeitung wird fortgesetzt. Tritt ein Kind außerhalb der Zeitung auf den Boden, scheidet es aus. Welches Kind tanzt am längsten auf der Zeitung?
2. Faschingspaar erraten
Für dieses Spiel wird auf zwei Zettel immer eine Verkleidungs-Figur wie Hexe, Fee, oder Ritter geschrieben. Es werden so viele Paare auf Zettel geschrieben, wie es Kinder gibt. Anschließend werden die beschrifteten Papiere gemischt und jedes Kind darf einen ziehen. Nun wird Musik abgespielt und die Kinder tanzen. Hört die Musik auf zu spielen, müssen sich die Paare wiederfinden. Die besondere Herausforderung: Sie dürfen dabei nicht sprechen und sich nur pantomimisch bewegen!
3. Ein Spiel, das die Sinne schärft – Essen raten
Alle Kinder finden sich zu Paaren zusammen. Einem Kind werden die Augen verbunden und ein anderes füttert es mit kleinen Häppchen, wie Käse, Weintrauben, Schokopudding, Ketchup oder Popcorn. Welches Kind errät die meisten Zutaten? Achtung: Erkundige dich vorher, welches Kind auf Lebensmittel allergisch reagiert.
4. Kostüme-Raten mit Stopptanz
Einem Kind werden die Augen verbunden und es setzt sich in die Mitte des Raumes. Die anderen Kinder tanzen nun laut zur Musik um das Kind herum. Wenn die Musik stoppt, muss das Kind, das dem verbundenen Kind am nächsten ist, sich von diesem abtasten lassen. Wenn das Kind das Kostüm richtig erraten hat, werden die Plätze getauscht.
5. Klassische Reise nach Jerusalem
Die Reise nach Jerusalem ist ein klassisches Spiel, das auch zu Fasching nicht fehlen darf. Dafür werden Stühle in einer Reihe aufgestellt. Die Anzahl der Stühle ist um eins geringer als es Kinder gibt. Wenn die Musik erklingt, gehen alle Kinder um die Stuhlreihe herum. Stoppt die Musik, muss sich jeder auf einen Stuhl setzen. Das Kind, welches keinen Platz findet, scheidet aus. Danach wird ein Stuhl entfernt und die Musik wird weiter gespielt. Wer am Ende übrig bleibt, hat gewonnen!
6. Alle Piraten hinken auf einem Bein!
Die Kinder tanzen zu Musik im Raum. Sobald die Musik angehalten wird, ruft der Spieleleiter: “Alle Hexen hüpfen auf einem Bein!” und alle, die als Hexe verkleidet sind, hüpfen auf einem Bein. In der nächsten Runde ruft er dann zum Beispiel: “Alle Piraten popeln in der Nase!”. Wer der Anweisung nicht nachkommt, muss ausscheiden und setzt sich auf den Boden.
7. Kartoffellauf für draußen
Die Kinder werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Jede Mannschaft stellt sich in einer Reihe an einer Startlinie (z.B. aus einem Tuch) auf. In regelmäßigem Abstand wird ein umgedrehter Eimer oder etwas Ähnliches als Wendepunkt aufgestellt. Das erste Kind der Mannschaft hält auf einem Esslöffel eine Kartoffel und rennt beim Startsignal los und balanciert die Kartoffel auf dem Löffel, ohne die Kartoffel zu berühren. Nach einer Umrundung gibt er den den Löffel mit der Kartoffel an den Nächsten in seiner Mannschaft weiter. Fällt die Kartoffel herunter, muss das Kind sofort zur Startlinie zurückkehren. Sieger ist die Gruppe, deren Mitspieler alle einen Durchlauf mit der Kartoffel geschafft haben.
8. Brezel-Wettessen
Auf eine Leine werden Brezeln aufgehängt, sodass die Kinder sie mit dem Mund noch erreichen können. Wenn das Startsignal ertönt, dürfen die Kinder mit Armen auf dem Rücken versuchen, die Brezeln zu essen. Welches Kind hat es als erstes geschafft?
9. Luftballontanz
Wer auf den klassischen Luftballontanz nicht verzichten möchte, kann auf umweltfreundlichere Luftballons aus Naturkautschuk zurückgreifen. Für das Spiel stehen sich zwei Kinder mit den Armen auf dem Rücken gegenüber und ein aufgeblasener Luftballon wird zwischen ihre Stirn geklemmt. Sobald die Musik beginnt, beginnen die Kinder zu tanzen. Welches Paar kann den Luftballon am längsten halten?
Welche umweltfreundlichen Spiele für Fasching kennst du noch? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!
Diese Links könnten dich ebenfalls interessieren:
Die Kommentare sind geschlossen.