Natürliche Hausapotheke: Elektrolytlösung aus Küchenzutaten selber machen

Während in meiner Kindheit noch häufig Salzstangen und Cola bei Durchfall verabreicht wurden, empfehlen Ärzte heute, den dabei entstehenden Mineralstoff- und Flüssigkeitsverlust mit Hilfe einer Elektrolytlösung entgegenzuwirken. Statt jedoch zum verhältnismäßig teuren Fertigprodukt aus der Apotheke zu greifen, die häufig auch noch fragwürdige Inhaltsstoffe wie beispielsweise den Zuckeraustauschstoff Aspartam enthalten, kannst du deinem Körper mit einer selbst gemachten Elektrolytlösung aus Küchenzutaten für nur wenige Cent zu neuen Kräften verhelfen.
Rezept für Elektrolytlösung bei Durchfall
Durchfall bzw. der damit verbundene starke Wasserverlust (Dehydration) gehört zu den häufigsten Todesursachen in Entwicklungsländern. Weil vielerorts kein Zugang zu Medikamenten besteht, ist das Wissen umso wichtiger, wie man mit haushaltsüblichen Zutaten die lebensrettende Wirkung der Elektrolytlösung erzielen kann. Das funktioniert natürlich auch hierzulande!
Das folgende Rezept entspricht den Empfehlungen des Rehydration Projects, das sich für die Bekämpfung von Durchfallerkrankungen weltweit einsetzt. Um die Elektrolytlösung herzustellen, benötigst du weniger als eine Handvoll Zutaten, von denen du die meisten sehr wahrscheinlich sowieso zu Hause hast:
- 1 L abgekochtes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser – alternativ kannst du auch einen milden Kräutertee verwenden.
- ½ gestrichenen TL Salz
- 6 gestrichene TL Zucker (egal ob raffiniert oder unraffiniert)
- sofern verfügbar 250 ml Orangensaft als zusätzliche Kaliumquelle – alternativ ein bis zwei zerquetschte Bananen hinzugeben oder separat essen
Einfach Salz und Zucker in die Flüssigkeit einrühren und ggf. den Orangensaft hinzugeben. Alles gut miteinander vermischen und reichlich über den Tag verteilt trinken. Die Lösung nicht länger als 24 Stunden aufbewahren und lieber mehrmals kleinere Mengen frisch zubereiten. Die Mengenangaben sollten nicht überschritten werden, weil dies die Wirksamkeit der Lösung beeinträchtigen könnte.
Die selbst gemachte Elektrolytlösung hilft, Mineralstoff- und Flüssigkeitsverluste auszugleichen und einer damit einhergehenden Entkräftung entgegenzuwirken. Je nach Ursache des Durchfalls können verschiedene Hausmittel die Heilung zusätzlich beschleunigen und zu einer dauerhaft gesunden Verdauung beitragen.
Tipp: Eine leicht zubereitete Morosuppe aus Karotten versorgt den Körper ebenfalls mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralstoffen. Darüber hinaus hilft sie, schädliche Bakterien im Darm zu binden und schneller auszuscheiden.
Viele weitere bewährte Hausmittel für die Hausapotheke findest du in unserem Buchtipp:
Wichtiger Hinweis: Weil Durchfallerkrankungen bei Babys und Kleinkindern sehr viel schneller gefährlich werden können als bei Erwachsenen, empfiehlt es sich, bei kleinen Patienten immer einen Arzt hinzuziehen. Aber auch Erwachsene sollten bei länger andauerndem Durchfall unbedingt den Arzt aufsuchen.
Welche selbst gemachten Alternativen gehören in deine Hausapotheke? Verrate uns deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
6 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
“Das am besten kontrollierte Lebensmittel”- ja klar, bezogen auf das, was in den Wasserwerken eingespeist wird. Was aber nach dem Durchlaufen dutzender, wenn nicht Hunderter Kilometer mehr oder weniger sauberer Leitungen beim Verbraucher rauskommt, ist doch was ganz anderes. Oder würde “Bruder von Neverlance” diese Leitungen mal freiwillig auslecken? Danach würde er solchen Durchfall bekommen, dass die beste Elektrolytlösung nichts mehr hilft. Sehr gesund, mit dem ganzen Nitrat und allen möglichen anderen Hinterlassenschaften der Landwirtschaft. Es ist eigentlich hinlänglich bekannt, dass in den Wasseraufbereitungsanlagen bei weitem nicht alle Rückstände herausgefiltert werden können-nur einige wenige scheinen das immer noch nicht zu wissen. Abkochen ist da das mindeste, was man tun sollte. Energieverschwendung, so ein Quatsch.
Wer Sorge wegen Nitrat und anderen chemischen Verunreinigungen im Trinkwasser hat, greift dann besser auf Flaschenwasser zurück, denn diese Rückstände lassen sich auch durch Aufkochen nicht entfernen.
Liebe Grüße
Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Völliger Humbug dieses abzukochen. Unnötige Energieverschwendung!
Hierzulande mag das stimmen. Die Anleitung soll aber weltweit anwendbar sein, denn gerade im Urlaub kommt es häufiger zu Lebensmittelvergiftungen und ähnlichen Problemen verbunden mit Durchfall. In solchen Fällen hilft die universelle Anleitung, denn die benötigten Zutaten sind so gut wie überall vorhanden, während eine geöffnete Apotheke nicht unbedingt sofort verfügbar ist.
Liebe Grüße
Der medizinisch korrekte Terminus ist nicht “dehydration” sondern “dehydratation”
LG Neverlance
..um was geht es dir hier eigentlich?!
um die qualität des trinkwassers in deutschland oder ganz wichtig, beim thema dünnpfiff und co.,die rechtschreibung/grammatik ?!