Dübel entfernen? So leicht geht’s!

Dübel sorgen für einen sicheren Halt zwischen Wand und Schraube. Doch so sehr wir uns über eine bombenfeste Montage freuen, so nervenaufreibend kann es sein, sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus der Wand zu bekommen. Hier sind unsere Tipps, wie sich Dübel entfernen lassen.
Diese Methoden eignen sich primär dazu, Universaldübel, sogenannte Kunststoffspreizdübel, zu entfernen. Eine Übersicht anderer Arten und Hinweise, wie du auch diese Dübel aus der Wand entfernen kannst, findest du weiter unten.
Dübel entfernen – so geht’s ganz einfach!
Benötigte Zeit: 1–10 Minuten.
Mit folgenden Tricks lassen sich Dübel aus der Wand entfernen:
1 Dübel mit einer Schraube entfernen
Wer einen Dübel aus der Wand entfernen will, greift zunächst zu dieser Methode: Eine passende Schraube soweit in den Dübel eindrehen, bis sie Halt findet und dann einfach mit den Fingern oder einer Zange dran ziehen. Voilà!
2 Dübel mit einer Zange entfernen
Mindestens genauso effizient beim Entfernen von Dübeln sind Flach- und Spitzzangen. Mit ihnen kannst du den Dübelrand greifen und mit leicht ruckelnden Bewegungen aus dem Bohrloch ziehen.
3 Dübel mit Korkenzieher entfernen
Sitzt der Dübel zu fest, ist dir ein handelsüblicher Korkenzieher behilflich: Korkenzieherspindel vorsichtig in den Dübel schrauben. Nur so weit drehen, bis der Korkenzieher hält! Nun kannst du mit etwas Kraft den Korkenzieher samt Dübel aus der Wand ziehen.
4 Die letzte Rettung: Dübel mit Bohrmaschine ausbohren
Gelingt es auch mit Trick #3 nicht, den Dübel aus der Wand zu entfernen, bleibt noch die Möglichkeit, den Kunststoffdübel auszubohren. Dafür benötigst du eine Bohrmaschine bzw. einen Akkuschrauber und einen passenden Metallbohrer-Aufsatz im Durchmesser des Bohrlochs. Bohrer am Bohrloch ansetzen und auf niedriger Drehzahl den Dübel herausfräsen.
Tipp: Verwende für sauberes Arbeiten einen selbstgebastelten Bohrstaubfänger.
Welche Dübelarten entfernen
Neben Universaldübeln, die du mit oben genannten Tricks aus Wänden bekommst, gibt es noch weitere Dübeltypen, die im Falle von nicht-massiven Wänden zum Einsatz kommen. Das Montageprinzip dieser Dübel unterscheidet sich von jenem des Universaldübels.
Gipskartondübel
Gipskartondübel aus Kunststoff oder Metall kommen für Rigipswände zum Einsatz. Diese Dübel spreizen sich nicht auf, sondern bestehen aus einer schneckenförmigen Außengewindehülse, die sich beim Einschrauben in den Untergrund schneidet. Gipskartondübel lassen sich mit einem bloßen Schraubenzieher entfernen.
Federklapp- und Kippdübel
Klapp- oder Kippdübel kommen bei der Montage an Wänden, hinter denen sich ein Hohlraum befindet, zum Einsatz. Sie werden in ein vorgefertigtes Bohrloch eingesetzt und besitzen einen Klapp- bzw. Kippmechanismus, der einen Teil des Dübels hinter der Wand-/Deckenplatte verankert. Dieser Mechanismus ist nicht umkehrbar. In der Regel werden diese Dübeltypen aber mit einer Gewindestange eingesetzt, die zur Demontage herausgedreht werden kann. Der aufgekippte Teil des Dübels verbleibt in der Decke oder fällt hinter die Wand.
Metallhohlraumdübel
Sogenannte Metallhohlraumdübel zeichnen sich durch mehrere parallel laufende Spreizarme aus, die – wenn eine Schraube durch den Dübel gedreht wird – einknicken und sich so hinter Trockenbauwänden verankern. Um solche Dübel zu entfernen, muss ihr Mechanismus aufgehoben werden:
Die Schraube wird gegen eine längere Schraube ersetzt, die beim vollständigen Eindrehen mindestens zwei Zentimeter aus der Wand hervorsteht. Mit einem Hammer die Schraube nun in die Wand schlagen. Auf diese Weise ziehen sich die aufgespreizten Arme wieder zusammen, sodass sich der Dübel aus der Wand entfernen lässt.
Du bist auf den DIY-Geschmack gekommen? Dann mach noch mehr Dinge selber! Viele praktische Ideen findest du in diesem Buch:
Welche Möglichkeiten oder Tricks zum Entfernen von Dübeln kennst du noch? Wir würden uns freuen, wenn du deine Erfahrungen mit uns und der Community in einem Kommentar unter dem Beitrag teilst!
Diese Themen könnten dir auch gefallen:
- Schranktüren einstellen in 3 Schritten – so geht’s!
- Magnetische Gewürzgläser – Ein DIY, perfekt für Küchen mit wenig Stauraum
- Praktischer Deckentrockner: Wäscheständer selber bauen in wenigen Schritten
- Schoko-Crossies selber machen – Leckerei aus nur 3 Zutaten
3 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Beim Gipskarton kann ich nur die passende Schraube sehen. Ein Dübel fehlt hier wie beschrieben.
Nein, was beim Gipskarton abgebildet ist, ist tatsächlich ein Dübel in den eine Schraube eingedreht wird, die hier nicht abgebildet ist.
Der Dübel selbst ist zumeist aus Metall um in die Gipskartonwand direkt (mit einem Kreuzschraubenzieher) eingedreht zu werden. Entfernung somit auch leicht mit einem Schraubenzieher.
Danke, sehr gute Tipps!