Bügeln leicht gemacht: Mit diesen 5 Tipps sparst du Zeit und Geld

Bügeln leicht gemacht: Diese 5 Tricks sparen Zeit und Geld - inklusive Rezepten für Entkalker, Bügelstärke und Bügel-Wasser mit Hausmitteln.

Für manche bedeutet es harte Arbeit, andere bezeichnen die Monotonie des Vorgangs als regelrecht entspannend – die Rede ist vom Bügeln. Wenn du zu denjenigen gehörst, die im Beruf auf faltenfreie Kleidung angewiesen sind oder einfach selbst wert auf ein knitterfreies Outfit legst, gehört das regelmäßige Glätten frisch gewaschener Hemden, Blusen und Co. zu deinem Alltag sicher dazu.

Egal ob du es gerne tust oder eher als lästige Pflicht empfindest, bestimmt hast du dich schon einmal gefragt, wie du das Bügeln effizienter gestalten und deinem Bügeleisen zu einer möglichst langen Lebensdauer verhelfen kannst. Die wichtigsten Antworten findest du in diesem Beitrag.

1. Wäsche mit Restfeuchte bügeln

Viele Jahre habe ich meine Wäsche erst vollständig durchtrocknen lassen, bis ich sie abgenommen und in den Bügelkorb gelegt habe. Dann bin ich auf den ebenso genialen wie einfachen Tipp gestoßen, die Kleidung in einem noch leicht feuchten Zustand mit dem Bügeleisen zu bearbeiten.

Dadurch spare ich mir nicht nur in den meisten Fällen die Dampffunktion (und damit Wasser und Strom), es geht auch noch schneller und die Wäsche wird gleichmäßiger glatt.

Wenn ich es in der Hektik des Alltags einmal nicht schaffe, die Wäsche rechtzeitig abzunehmen, greife ich zu selbstgemachtem Bügelwasser.

2. Duftendes Bügelwasser selber machen

Warum nicht das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden? Die Verwendung eines duftenden Bügel-Wassers verwandelt den notwendigen Arbeitsgang in eine entspannende Aroma-Therapie, gleichzeitig erhält die Wäsche einen angenehm dezenten, frischen Duft.

Zur Herstellung des Bügelwassers benötigst du folgende Zutaten:

  • 50 ml Alkohol (vorzugsweise 40 % Vol.)
  • 500 ml destilliertes Wasser
  • 10-20 Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl – ich verwende gern Lavendel oder Zitrone

Alkohol und ätherisches Öl mischen und anschließend das destillierte Wasser hinzufügen. Das fertige Gemisch in den Wassertank des Bügeleisens einfüllen und wie gewohnt bügeln.

3. Bügelstärke selbst herstellen

Vielleicht hast du auch schon Erfahrung mit Sprühstärke gesammelt, auch unter dem Namen Bügelstärke bekannt. Sie verleiht Textilien einen besonders festen Halt und wird zum Beispiel zur Bearbeitung von Hemdkragen, Tischdecken und Bettwäsche genutzt. Leider ist Bügelstärke aus dem Handel relativ teuer, einige Produkte enthalten sogar Methylchloroisothiazolinone, die die Atemwege reizen und im Verdacht stehen, Allergien auszulösen.

Besser für deine Gesundheit und noch dazu umweltfreundlich ist deshalb eine natürliche Bügelhilfe, die du ganz leicht selbst herstellen kannst.

Für eine Portion selbstgemachte Bügelstärke benötigst du folgende Zutaten:

Einfach alle Zutaten miteinander vermischen und in eine Sprühflasche geben. Vor dem Bügeln gut schütteln und auf die Kleidung sprühen.

Bügeln leicht gemacht: Diese 5 Tricks sparen Zeit und Geld - inklusive Rezepten für Entkalker, Bügelstärke und Bügel-Wasser mit Hausmitteln.

4. Bügeleisen entkalken

Wenn du in einer Region mit besonders kalkhaltigem Wasser wohnst, wird dein Dampfbügeleisen bei Verwendung von Leitungswasser schnell verkalken, und du solltest es regelmäßig entkalken. Während einige moderne Bügeleisen über eine automatische Entkalkfunktion verfügen, musst du das bei den meisten Modellen selbst in die Hand nehmen. Dabei kannst du auf spezielle Produkte aus dem Handel getrost verzichten und mit einem einfachen Hausmittel dein Bügeleisen entkalken.

Das regelmäßige Entkalken trägt zu einer langen Lebensdauer des Gerätes bei und sorgt für eine anhaltend gute Leistung der Dampffunktion.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

5. Die Eisenplatte des Bügeleisens reinigen

Auf der Eisenplatte bleiben während des Bügelns zuweilen kleine Fasern von Mischgeweben zurück und verbrennen dort. Dabei entstehen unschöne Rückstände, die die Bügel-Leistung beeinträchtigen können. Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, empfiehlt es sich, die Eisenplatte immer mal wieder zu reinigen. Dafür kommen folgende Methoden in Frage.

Bügeln leicht gemacht: Diese 5 Tricks sparen Zeit und Geld - inklusive Rezepten für Entkalker, Bügelstärke und Bügel-Wasser mit Hausmitteln.

Reinigung mit Seife:

  1. Bügeleisen aufheizen und den Stecker ziehen.
  2. Auf die betroffenen Stellen Savon de Marseille-Seife oder Kernseife (am besten ohne Palmöl) auftragen.
  3. Das Bügeleisen abkühlen lassen.
  4. Die Eisenplatte mit einem zerknüllten Blatt Zeitungspapier abreiben.
  5. Vor der nächsten Nutzung die erhitzte Eisenplatte zunächst über ein sauberes Geschirrtuch streifen, um die Seife rückstandslos zu entfernen.

Reinigung mit Natron und Zitronensaft:

  1. Zwei Esslöffel Natron und einigen Tropfen Zitronensaft zu einer Paste verrühren.
  2. Das Gemisch auf die betroffenen Stellen des ausgeschalteten Eisens auftragen.
  3. Kurz einwirken lassen, danach mit einem feuchten Tuch abwischen und trockenreiben.

Bügeln leicht gemacht: Diese 5 Tricks sparen Zeit und Geld - inklusive Rezepten für Entkalker, Bügelstärke und Bügel-Wasser mit Hausmitteln.

Kennst du weitere Tipps zum effizienten und nachhaltigen Bügeln? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Viele weitere Tipps und Tricks für Hausmittel wie Natron, Essig und Zitronensäure findest du auch in unserem Buch:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

5 Kommentare

  1. Sehr interessanter Beitrag. Besonders hilfreich finde ich den Trick mit der Bügelstärke, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Darauf wäre ich selber nie gekommen. Danke dafür! Inzwischen bügel ich mit einer Dampfbügelstation von Tefal. Auf diese bin ich über die Seite http://www.dampfbuegelstation-test.eu gestoßen. So ist auch das Bügeln von trockener Wäsche kein Problem mehr. Obwohl ich nach wie vor ein Bügel-Muffel bin :-)

  2. Ingrid John

    Ich packe die geschleuderte Wäsche für acht Minuten in den Trockner ( bei Miele das Programm “Glätten”, geht aber bei allen anderen Geräten genau so) und hänge dann die Wäsche zum Trocknen. Mit glatt ziehen bzw. auf Bügel hängen entfällt dadurch bei vielen Teilen das spätere Bügeln.

  3. Ich habe unter dem Bügelbrettbezug Alufolie gespannt-das reflektiert die Hitze und spart dadurch auch. Knistert beim Bügeln sehr und hört sich do an, als wenn man pausenlos Schokolade mampft :-)

  4. Ellen Wortmann

    Ich nehme Leitungswasser, gemischt mit Rosenwasser oder Orangenblütenwasser aus dem türkischen Laden. Riecht himmlisch und bis jetzt (2 Jahre) hat das Bügeleisen auch noch nicht gemeckert. Die Wäsche bekommt einen ganz leichten Rosen- bzw. Orangenblütenduft. Toll.

  5. Nadja Kaufner

    Ich nutze zum bügeln das Wasser aus dem Kondenstrockner mit einigen Tropfen Lavendelöl.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!