Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Teelichtofen selber bauen, ohne Bohren: Die Miniheizung für kalte Tage

Der Winter ist die Zeit des Heizens. Das sorgt über Monate hinweg nicht nur für trockene Wohnraumluft, sondern auch für hohe Energiekosten. Wer die Heizung runterdrehen und auf ein paar Grad verzichten kann, der kann seinen mit Kerzen betriebenen Teelichtofen selber bauen. Dieser bringt nicht nur eine gemütliche Wärme in die Stube oder den Wintergarten, sondern ist auch im Handumdrehen aufgestellt.

Teelichtofen selber bauen – so geht’s! 

Die meisten Materialien für deine Kerzen betriebene Teelicht-Heizung findest du auf dem Balkon oder im Gartenschuppen. Was sich nicht sowieso schon im Werkzeugkasten findet, bekommst du ohne weiteres im Baumarkt um die Ecke. 

Benötigte Materialien:

  • 2 Terrakotta-Töpfe in unterschiedlichen Größen (z. B. 20 und 15 cm Durchmesser)
  • 1 lange Sechskant-Bauschraube oder eine Gewindestange (etwa 10 cm)
  • 4 Muttern
  • 1 Flügelmutter
  • 4 Kotflügelscheiben 
  • 3 Pflanztopf-Füßchen (ebenfalls aus Terracotta)  
  • feuerfeste Unterlage (z.B. ein großer Pizzateller oder ein Blumenuntersetzer) 
  • (nachhaltige Öko-)Teelichter (und passende Teelichthüllen aus Edelstahl oder Glas) 

Wer Heizkosten sparen möchte, der kann sich einen Teelichtofen selber bauen – ohne Bohren! Dieser Miniofen strahlt Wärme aus und kostet kaum etwas.

Tipp: Du kannst die Unterkonstruktion statt aus Pflanztopf-Füßchen auch aus kleinen Espressotassen oder Ähnlichem bauen. Wichtig ist nur, dass die Materialien feuerfest bzw. hitzebeständig sind.

Benötigte Zeit: 10 Minuten.

Und so baust du deinen eigenen Teelichtofen aus Blumentöpfen:

  1. Oberstes Pflanztopfloch verschließen

    Mit einer passenden Kotflügelscheibe das Loch im größten, umgedrehten Pflanztopf verschließen. Eine passende Bauschraube oder Gewindestange hindurchstecken und den Topf drehen.Wer Heizkosten sparen möchte, der kann sich einen Teelichtofen selber bauen – ohne Bohren! Dieser Miniofen strahlt Wärme aus und kostet kaum etwas.

  2. Gewindestange fixieren

    Eine weitere Kotflügelscheibe und eine passende Mutter von der Innenseite gegenschrauben und das Gewinde auf diese Weise fixieren.Wer Heizkosten sparen möchte, der kann sich einen Teelichtofen selber bauen – ohne Bohren! Dieser Miniofen strahlt Wärme aus und kostet kaum etwas.

  3. Abstandhalter einbauen

    Eine weitere Kotflügelscheibe zwischen zwei Muttern in einem Abstand von etwa drei Zentimetern zum großen Topf auf der Gewindeschraube anbringen. Dieser Abstand ist wichtig, damit die warme Luft später zwischen den Töpfen zirkulieren kann.Wer Heizkosten sparen möchte, der kann sich einen Teelichtofen selber bauen – ohne Bohren! Dieser Miniofen strahlt Wärme aus und kostet kaum etwas.

  4. Zweiten Topf fixieren

    Einen zweiten Terrakotta-Topf auf der Gewindestange mittels Kotflügelscheibe und Mutter fixieren. Zur abschließenden Befestigung eignet sich auch eine Flügelmutter.Wer Heizkosten sparen möchte, der kann sich einen Teelichtofen selber bauen – ohne Bohren! Dieser Miniofen strahlt Wärme aus und kostet kaum etwas.

  5. Teelichtofen in Betrieb nehmen

    Teelichter (je nach Durchmesser des kleinen Topfes, drei bis fünf Stück) auf einer feuerfesten Unterlage platzieren und die Füßchen so aufstellen, dass der äußere Topf mit der Öffnung nach unten sicher auf ihnen ruhen. Teelichter anzünden, fertig!

    Wichtige Sicherheitshinweise: Teelichter dürfen nie zu dicht nebeneinander stehen, weil sich das flüssige Wachs und die Dämpfe bei zu hohen Temperaturen entzünden können. Beachte daher unbedingt einen Mindestabstand von drei Zentimetern. Auch muss der Abstand zwischen den Kerzen und den Tontöpfen groß genug sein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Verwende außerdem stets eine feuerfeste Unterlage und lasse deinen Teelichtofen nicht unbeaufsichtigt.

Und so funktioniert der Teelichtofen

Nach den Gesetzen der Thermodynamik strömt die durch die Teelichter erhitzte Luft nach oben in den kleinen Topf. Weil das Loch in diesem jedoch verschlossen ist, kann sie nicht weiter entweichen, sammelt sich und erwärmt die Topfwände. Ist der erste Topf “voll”, drückt sich der Überschuss an warmer Luft unter den Rändern hinaus und strömt wiederum in den größeren Topf. 

Die ineinander verschraubten Töpfe fungieren damit als Wärmespeicher. Das Material Terrakotta heizt sich schnell auf und gibt die Wärme langsam und gleichmäßig ab – selbst, wenn die Kerzen nicht mehr brennen. Der innere Topf erreicht eine Temperatur von nahezu 100 Grad Celsius, wohingegen der äußere Topf deutlich weniger heiß wird und Sicherheit bietet. So kannst du dir über ihm sogar die Hände wärmen, ohne dich zu verbrennen.

Achte in jedem Fall darauf, dass deine Teelicht-Heizung vor Kindern und Haustieren geschützt steht. Die Terrakotta-Füßchen oder andere Abstandshalter gewährleisten, dass von unten immer genug Sauerstoff nachziehen kann, damit die Kerzenflammen unter den Töpfen nicht ersticken.

Weitere tolle Ideen, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst, findest du in unseren Büchern:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

In welchem Raum würde dein gemütlicher Teelichtofen platziert werden und hast du vielleicht schon einmal einen gebaut oder gekauft? Verrat es uns in deinem Kommentar!

Diese Themen könnten auch spannend für dich sein:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen