Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Spielzeugsack nähen: Blitzschnell aufräumen und verstauen

Ganze Spielzeugtürme und Burgen aus Klemmbausteinen in Sekundenschnelle verschwinden zu lassen … Wer hat davon nicht schon einmal geträumt? Statt für diesen Zweck ein womöglich billig produziertes Produkt zu kaufen, kannst du dir leicht einen Spielzeugsack nähen.

Denn mit einem Spielteppich zum Zusammenziehen werden Aufräumträume Wirklichkeit! Und eine ungenutzte Tischdecke oder ein ausgedienter Vorhang finden durch dieses einfach Nähprojekt noch eine neue sinnvolle Verwendung.

Spielzeugsack nähen: Die Anleitung 

Um einen Aufräumsack zu nähen, sind zwei große, möglichst quadratische Stoffreste notwendig. Dabei kann die Größe des Spielteppichs auch einfach an den vorhandenen Stoffrest angepasst werden.

Im folgenden Nähbeispiel ergeben zwei etwa 1,50 x 1,50 Meter große Stoffbahnen (exklusive Stoff für die “Krempe”) einen kreisrunden Teppich mit 1,50 Meter Durchmesser und einem Umfang von etwa 4,70 Meter. Andere Größenbeispiele findest du weiter unten im Beitrag.

Für einen Spielsack benötigte Materialien:

  • 2 große Stoffreste, je 150 cm x 150 cm
  • 4 Stoffstreifen à 10 cm x 122 cm für die “Krempe”
  • etwa 4,90 m glattes, strapazierfähiges Kordelband bzw. Seil (Länge entspricht dem Umfang des Kreises und einer kleinen Zugabe für die Henkel)
  • optional ein passender Kordelstopper (z.B. von einem alten Kapuzenpulli)
  • Nähmaschine, Nähgarn, Maßband

Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

Es näht sich besser, wenn mindestens einer der beiden Stoffe unelastische Webware ist (zum Beispiel von einer Tischdecke) und dieser beim Nähen mit der Maschine unten liegt, das heißt, direkt über den Transporteur bewegt wird. Weiche Samt- oder Fleecestoffe eignen sich besonders gut für die Innenseite, weil sie einfach gemütlich sind. Die Außenseite bedarf eines robusteren Stoffes, damit der Spielzeugsack auch lange Freude schenkt.

Generell gilt bei der Stoffwahl: Je feiner der Stoff, umso weniger wulstig die Raffung und umso kleiner das Loch, das beim Zusammenziehen des Teppichs oben an der Öffnung des Sacks entsteht.

Benötigte Zeit: 2 Stunden und 30 Minuten.

Um einen Spielzeugsack zu nähen, gehe wie folgt vor:

  1. Zwei große Stoffkreise zuschneiden

    Damit aus den großen Stoffstücken Kreise werden, eine der beiden Stoffbahnen (wenn sie unterschiedlich groß sind, die kleinere) zweimal mittig aufeinanderfalten, sodass vier Lagen Stoff übereinanderliegen. Die Seitenlänge des entstandenen Quadrats entspricht letztendlich dem Radius deiner Kreise. Mit einem an einen Faden gebundenen Stift einen auf diese Länge angepassten Viertelkreis markieren und entlang der Markierung schneiden. Beim Auffalten erkennst du den Kreis.

    Mit dem zweiten Stoffstück genauso verfahren, wobei der gleiche Radius wie beim ersten Stoffkreis verwendet wird.Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

  2. Stoffstreifen für die Krempe vorbereiten

    Die kurzen Seiten der vier Stoffstreifen jeweils zweimal etwa einen Zentimeter umschlagen. Die eingeschlagenen Kanten mit einem einfachen geraden Stich festnähen.Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

  3. Krempe und Kreise zusammennähen

    Die beiden großen Stoffkreise mit der Außenseite (der schönen Seite) nach innen aufeinanderlegen. Die vier Stoffstreifen der Länge nach hältig falten (leichter wird die Handhabung, wenn dieser Falz noch gebügelt wird) und zwischen die Kreise legen, sodass die offenen Kanten entlang der Kreisränder verlaufen. Alles mit reichlich Stecknadeln oder ähnlichem fixieren.

    Mit etwa einem Zentimeter Abstand zum Rand einmal rund um den Kreis nähen. Eine Wendeöffnung von fünfzehn bis zwanzig Zentimetern freilassen.Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

  4. Die Wendeöffnung schließen

    Das komplette Nähstück wenden. Die Wendeöffnung mit einer geraden Naht schließen.Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

  5. Kordel einfädeln

    In die entstandenen vier Stofftunnel die Kordel einfädeln. Zur Vereinfachung lohnt es sich, dafür eine Sicherheitsnadel zur Hilfe zu nehmen: Die Sicherheitsnadel an einem Ende befestigen und Stück für Stück durch den Tunnel führen. Danach die Kordelenden verknoten und den Knoten im Stofftunnel verschwinden lassen oder mit einem Kordelstopper die Enden fixieren.

    Die besten Tipps kostenlos per Mail



    Tipp: Damit beim Zusammenziehen des Spielteppichs die Kordel aus allen vier Öffnungen und nicht nur aus einer herausgezogen wird, lohnt es sich, vier kleine Nähte auf die Mitte eines jedes Stofftunnelabschnitts zu setzen, damit die Kordel dort jeweils mittig fixiert ist.Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

Flach ausgebreitet, ergibt der fertig genähte Spielzeugsack einen kreisrunden Teppich, auf dem nach Belieben jede Menge Spielzeug ausgebreitet werden kann. Ist das Spiel beendet, genügt es, an den vier Stellen der Kordel (weil vier Öffnungen) gleichzeitig zu ziehen und dabei den Sack zusammenzuziehen.

Hinweis: Die vier dabei entstehenden Griffe sind extra kürzer, als es nur ein Kordelende wäre, um die Strangulationsgefahr für Kinder möglichst klein zu halten. Unbeaufsichtigt sollten Kinder – vor allem Kinder unter 3 Jahren – trotzdem nicht mit dem Aufräumsack spielen.

Größenbeispiele für verschiedene Teppiche

Je nachdem, wie groß die vorhandenen Stoffreste sind, können unterschiedlich große Spielteppiche genäht werden. Die kleinste Seitenlänge der Stoffbahnen entspricht dabei in etwa dem Durchmesser des Spielteppichs. Für die meisten Wohnumgebungen und Spielbedürfnisse ist eine Größe von einem bis zwei Meter Durchmesser passend.

Maße der großen Stoffstücke

Länge der vier Stoffstreifen (zusätzlich)

Kordellänge

100 x 100 cm

82 cm

3,30 m

125 x 125 cm

102 cm

4,10 m

150 x 150 cm

122 cm

4,90 m

175 x 175 cm

141 cm

5,70 m

200 x 200 cm

161 cm

6,50 m

Noch mehr anregende Nähbeispiele für neue Dinge aus alten Stoffen findest du in unserem Buch:

Diese Anleitung und weitere kreative Geschenkideen kannst du in diesem Buch entdecken:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Welche alten Stoffe könntest du dir vorstellen, noch für tolle Nähprojekte weiterzuverwenden? Deine Ideen und Anregungen finden ganz sicher Platz und Beifall in einem Kommentar unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Aufräumen in Sekundenschnelle? Das geht! Mit dieser Anleitung lässt sich dafür aus einer ungenutzten Tischdecke oder einem alten Vorhang ein Spielzeugsack nähen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen