Sauerstoffbleiche kaufen – hier findest du das vielseitige Hausmittel

Fast jeder verwendet sie im Haushalt, trotzdem ist sie kaum bekannt – die Rede ist von der Sauerstoffbleiche. Das vielseitige, umweltfreundliche Hausmittel reinigt, bleicht und desinfiziert durch Aktivsauerstoff, der beim Kontakt mit Wasser entsteht. Da der Ausgangsstoff (meist Natriumpercarbonat) dabei zu Sauerstoff, Wasser und Soda zerfällt, ist es für Umwelt und Gesundheit unschädlich.
Sauerstoffbleiche ist in vielen Wasch- und Bleichmitteln enthalten. Aber gerade auch als einzelner Wirkstoff (meist nur ergänzt durch weiteres Soda) ist das Mittel äußerst nützlich und vielseitig im Haushalt verwendbar. Hier erfährst du, wie du Sauerstoffbleiche verwenden kannst und wo sie zu bekommen ist.
Sauerstoffbleiche – ein Mittel, viele Namen
Oft ist es gar nicht so einfach, das Produkt im Laden zu entdecken, denn es verbirgt sich hinter unterschiedlichen Bezeichnungen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, Sauerstoffbleiche (von Sonett) mit im smarticular-Shop aufzunehmen. Unter dem Namen Sauerstoffbleiche oder auch Bleichkomplex ist das Mittel zum Beispiel von Heitmann, Almawin, Ecover oder Uni Sapon in vielen Biomärkten, aber auch Drogerien und Supermärkten erhältlich.
Der Hersteller greenatural bietet Sauerstoffbleiche unter dem Namen des Ausgangsstoffs an. Der Originalname des italienischen Herstellers lautet Percarbonato di Sodio, im deutschsprachigen Handel, z.B. bei Biolindo, wird das Produkt unter der Bezeichnung Natriumpercarbonat geführt. Bleichkomplex und Fleckentferner von Sonett wird als Komponente für Baukastenwaschmittel vertrieben und besteht aus Natriumpercarbonat und Soda. Unter der Marke Alvito wird Sauerstoffbleiche als Fleckensalz angeboten, Eilfix bezeichnet Sauerstoffbleiche mit Soda als “Oxy-Perfekt”
Sauerstoffbleiche – hier kannst du sie kaufen
Da Sauerstoffbleiche umweltfreundlich und biologisch abbaubar ist, wird sie von den meisten größeren Bioläden und Biosupermärkten geführt. Hier findest du zum Beispiel die Produkte der Marken Almawin, Ecover und Heitmann.
Das vielseitige Mittel ist ebenfalls in manchen Drogeriefilialen zu finden, wie zum Beispiel bei Müller sowie einigen Läden großer Supermarktketten, wie etwa Edeka und real.
Sauerstoffbleiche – vielseitig verwendbar
Du kannst die preiswert erhältliche und meist sparsam verpackte Sauerstoffbleiche statt vieler herkömmlicher Spezialprodukte verwenden und so schädliche Inhaltsstoffe und Verpackungen einsparen. Das Hausmittel ersetzt unter anderem meist ohnehin überflüssigen Hygienespüler, Wäsche-Entfärber und Fleckenmittel beim Waschen und kann zur Intensivreinigung von Utensilien in Küche und Bad verwendet werden. Auch zur Desinfektion von Einmachgläsern vor dem Einkochen, Einwecken oder Heiß-Einfüllen ist sie nützlich.
Tipp: Mit einem einzigen Mittel statt vieler verschiedener kommst du dem Ziel eines minimalistischen Alltags einen Schritt näher.
Fünf weitere nützliche Hausmittel mit Tipps und Tricks zu ihrer umweltfreundlichen, preiswerten Anwendung findest du in unserem Buch:
Hast du das vielseitige Hausmittel Sauerstoffbleiche bereits für dich entdeckt? Wofür verwendest du es? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 35 Tricks – Wie Essig zahlreiche teure Drogerieprodukte spielend ersetzt
- 18 überraschende Anwendungen für Speisestärke im Haushalt
- Vergessenes Hausmittel Wasserstoffperoxid – 15 erstaunliche Anwendungen
- Lunchbag selber nähen – ersetzt die Papiertüte fürs Brot
Wenn ich im Baukastenprinzip bereits mit Soda und Gallseife (auf den Flecken) wasche, dann müsste ich doch eigentlich nur reines Natriumpercarbonat dazu geben, denn Soda ist ja bereits dabei? Oder aber ich nehme die “Sauerstoffbleiche”, in der Natriumpercarbonat und Soda drin ist, dann kann ich das andere Soda weglassen?
Richtig? Oder stimmen dann die Mengen nicht?
Auch reines Natriumpercarbonat enthält Soda bzw. setzt dieses während der Wäsche frei, denn es handelt sich um an Natriumcarbonat (Soda) gebundenes Wasserstoffperoxid, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumpercarbonat
Liebe Grüße
Natürlich ist “Natrium-per-carbonat” eine tolle Sache, doch erst über 50 Grad Celsius funktioniert das mit der “Sauerstoffbleiche”. Es sollte gut verschlossen sein, da es Wasser anzieht und sich dann allmählich zersetzt.(Hier gibt auch die WIKIPEDIA gute Hinweise)
Auch im Chemikalienhandel mal nachfragen oder bei “echten Drogerien”, denn die heutigen Drogerien(Ketten) sind nur Schubladen-Zieher und Regalauffüller. Die meisten Mitarbeiter sind “Hilffskräfte” ohne große Fachkenntnis. Solltest Du das Glück haben an eine/n Drogisten zu geraten, bist du Gut aufgehoben mit Deinen Fragen.
Was auch funktioniert ist ca. 40 ml einer 12%igen-Wasserstoffperoxid-Lösung in den Waschgang zu geben, dann funktioniert es schon bei 40 Grad Celsius mit der “Sauerstoffbleiche”
3%-ige Wasserstoffperoxidlösung ist auch für Desinfektion von Wunden gut geeignet.
Danke für deinen ausführlichen Kommentar! Er stimmt allerdings nicht ganz: bei ausreichend langer Einwirkdauer wirkt Sauerstoffbleiche auch schon ab 30 °C, siehe zum Beispiel in den Anwendungshinweisen des Herstellers Sonett: https://www.sonett.eu/produkte-shop/waschen/bleichkomplex-und-fleckentferner/
Liebe Grüße
Ich war auf der Suche nach Natriumpercarbonat und auf diese Seite gestoßen. Meine Schwester macht eine Mischung aus Natur Seite, Bicarbonat und Natriumpercarbonat. Daraus resultiert eine Paste, die gegen Flecken und gelbe Verfärbung wirkt. Mir ist nicht klar geworden, ist Natriumpercarbonat das gleiche wie diese Sauerstoffbleiche?
Hallo Marian, Sauerstoffbleiche kann auch noch Soda enthalten. Häufig besteht sie aber aus reinem Natriumpercarbonat. Am besten die Packung des Produkts genau prüfen. Liebe Grüße Sylvia
Auf diese Seite bin ich gestoßen, da ich auf der Suche nach einer Alternative zu Fleckensalz war. Dies benutzte ich immer, da dies bei flüssigem Vollwaschmittel vom Wachmaschinen-Hersteller empfohlen wird oder bei manchen Kleidungsstücken eine direkte Fleckenbehandlung untersagt ist. Die Sauerstoffbleiche kannte ich nicht. Nach lesen im Buch war mir nicht klar, ob ich Natron, Soda oder Zitronensäure stattdessen benutzt sollte und bin somit hier gelandet. Dazu eine Anmerkung zum Fleckensalz von Denk mit. Dies ist zwar im Gegensatz zum Konkurrenten von SIl sehr günstig, richt aber anders als Sil penetrant nach Chemie. Ich probiere jetzt die Sauerstoffbleiche von Heitmann, alles bei DM erhältlich.
Liebes smarticular-Team,
auf einigen Produkten steht, dass sie erst ab 50 Grad wirksam sind (zum Beispiel auf der Sauerstoffbleiche von Sonett in eurem Shop). Andere sollen schon ab 30 Grad funktionieren. Worin besteht der Unterschied und was ist ökologisch sinnvoller?
Bei höherer Temperatur sind die meisten dieser Produkte wirksamer, bzw. dauert es bei niedrigerer Temperatur länger, bis sie ihre Wirkung entfalten. Sofern die Textilien bzw. die Anwendung es erlauben, empfiehlt es sich deshalb, mit wenigstens 50 °C zu arbeiten oder alternativ die Einwirkdauer entsprechend länger zu wählen.
Liebe Grüße
Kann man Sauerstoff Bleiche auch für sauberes Teichwasser verwenden?
Bei DM habe ich nur das Produkt “Fleckensalz” gefunden.
“Denk mit /Fleckensalz”
https://www.dm.de/denkmit-fleckensalz-fuer-waesche-p4010355055514.html
Ist das dieselbe Sauerstoffbleiche und ist es ebenfalls lebensmittelgerecht?
Das konkrete Produkt kennen wir leider nicht, aber wahrscheinlich sind, wie bei den meisten derartigen Kombiprodukten, diverse Zusatzstoffe drin. Fürs Waschen und Bleichen wird es vermutlich gehen, aber für die Verwendung mit Lebensmitteln (bzw. im Geschirrspüler) wahrscheinlich eher nicht.
Liebe Grüße