
Orahovac Walnusslikör zubereiten - nicht nur gegen Verdauungsprobleme
Wilhelm Busch dichtete einst: “Es ist ein Brauch von Alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör”. In meiner Heimat Kroation würden wir eher sagen: “Wer einen Nussbaum hat, hat auch Likör”. Der starke Walnussbaum erfreut uns nämlich nicht erst im Herbst mit seinen Früchten. Schon im Juni stellen wir aus den noch grünen Nüssen einen wunderbaren Likör gegen Magen- und Verdauungsprobleme her, den berühmten Orahovac.
Dieser Trunk gilt schon seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als wirksames Mittel gegen Schilddrüsen- und Verdauungsprobleme. Die ersten Rezepturen finden sich in alten Klosterbibliotheken und so wird er bis heute zubereitet und gilt – natürlich in Maßen – oft als “erste Hilfe” gegen Magenbeschwerden, Blutarmut und zur Verbesserung des Blutbildes.
Du kannst den hervorragenden Nusslikör leicht selber machen. In diesem Beitrag teile ich mit dir das Original Rezept für Orahovac sowie meine Lieblings-Rezeptur.
Orahovac zubereiten – Original-Rezept
Für die Zubereitung des Walnusslikörs nach originaler Rezeptur benötigt du folgende Zutaten:
- 12 grüne Walnüsse – Die ersten jungen und noch grünen Früchte, die sich im Juni entwickeln, sind innen noch weich und der Kern ist weiß. Die Schale steckt voller Vitamin C und Jod und die grünen Nüsschen sind sehr heilsam.
- 400 g brauner Zucker
- 4 Nelken
- 1 ungespritzte Zitrone, in Scheiben geschnitten
- 1000 ml guter Schnaps (Wodka oder Grappa)
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Die Nüsse waschen und zerkleinern. Das geht am besten mit einem Nudelholz oder Fleischklopfer in der Plastiktüte. Zur Sicherheit solltest du dabei Gummihandschuhe tragen, denn die Nüsse färben stark.
- Die Zitrone ebenfalls waschen und in Scheiben schneiden.
- Nüsse, Zitrone, Zucker und Nelken in ein Einmachglas geben, mit Schnaps auffüllen.
- Umrühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
- Gut verschließen und 40 Tage an einem sonnigen Plätzchen ziehen lassen. Gelegentlich das Glas schütteln, aber nicht öffnen.
- Nach 40 Tagen den Likör durch ein Mulltuch abseihen und in dunklen Flaschen gut verschlossen kühl und dunkel lagern.
Bei Magenbeschwerden und Blutarmut empfiehlt es sich, zweimal täglich, morgens und abends je ein Likörglas zu trinken. Bei Schilddrüsenproblemen hilft ein Likörglas täglich auf nüchternen Magen.
Meine Variante
Ich bevorzuge eine mildere und etwas gesündere Variante, deren Rezeptur weniger Zucker enthält. Du benötigst jediglich:
- 15 grüne Nüsse
- 1000 ml Schnaps (Wodka oder Grappa)
Die Zubereitung ist in den ersten Schritten identisch. Der Unterschied besteht darin, dass ich den Likör schon nach drei Wochen in der Sonne abseihe. Nun koche ich 250 ml Wasser auf und löse 200 g Zucker darin auf. Diese Lösung mische ich mit dem Likör und lagere ihn in dunklen Flaschen.
Weitere Rezeptvarianten
In manchen Rezepten werden noch Vanillezucker, Orangenscheiben, Vanilleschote, oder ein paar Kaffeebohnen hinzugefügt. Das hängt natürlich stark vom eigenen Geschmack und Vorlieben ab. Falsch kannst du dabei eigentlich nichts machen, nur erhält dein Likör eine andere Geschmacksnote. Egal welches Rezept du vorziehst, du wirst immer einen exzellenten Likör bekommen, der nicht nur ein Magen- sondern auch Seelentröster ist.
Vielleicht hast du den einen oder anderen Tipp, wie der Likör noch zubereitet werden kann? Wenn ja, teile ihn bitte mit uns, wir freuen uns auf deine Anregungen.
Viele weitere Rezepte rund um die Walnuss und unsere 35 anderen liebsten Wildpflanzen mit Rezepten und Tipps findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Ungewöhnliche Anwendungen für 8 heimische Bäume
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr
- 5 vielseitige Anwendungen für Holunder
- Blüten- und Beerensirups – Genuss mit natürlichen Aromen zu jeder Jahreszeit