Ohren reinigen – Ohrenschmalz entfernen mit Hausmitteln

Wattestäbchen sind zur Reinigung des Gehörgangs nicht geeignet, da sie Ohrenschmalz nur tiefer ins Ohr schieben, statt es zu entfernen und das Trommelfell verletzen können. Ein spezielles Mittel aus der Drogerie ist aber trotzdem nicht nötig, denn auch mit Hausmitteln lassen sich die Ohren reinigen und das Ohrenschmalz entfernen.
Ohren reinigen mit Hausmitteln
Normalerweise dient das Ohrenschmalz dazu, Schmutz aus dem Ohr zu befördern, sodass eine Reinigung des Gehörgangs gar nicht notwendig ist. Wenn sich jedoch zu viel Ohrenschmalz gebildet hat (zum Beispiel durch einen Infekt) kann ein Pfropf entstehen. Dann ist eine Ohrenreinigung notwendig.
Verstopfte Ohren machen sich zum Beispiel durch Jucken, Ziehen oder Druck im Ohr sowie schlechteres Hören bemerkbar.
Wattestäbchen, am besten ohne Plastik eignen sich zwar zur Reinigung der Ohrmuschel. Im Gehörgang können sie aber Verletzungen verursachen. Hier ist eine Reinigung mit Flüssigkeit oder Dampf und natürlichen Mitteln viel effektiver und schonender.
Die einfachste Methode ist es, beim Duschen warmes Wasser ins Ohr laufen zu lassen und nach einigen Minuten wieder auszuschütteln. Reicht das nicht aus, können andere Hausmittel bei der Ohrenreinigung helfen.
Ohren reinigen mit Salzwasser
Die Reinigung mit Salzwasser ist sehr sanft, sodass sie auch für kleine Kinder geeignet ist.
Benötigte Zeit: 15 Minuten.
So wird das Ohr mit Salzwasser gereinigt:
- Salzlösung vorbereiten
Einen Teelöffel Salz (am besten jodfrei) in 100 Millilitern körperwarmem Wasser auflösen.
- Lösung ins Ohr geben
Mit dem betroffenen Ohr nach oben auf die Seite legen. Eine kleine Menge der Lösung ins Ohr geben. Dafür einen Löffel, eine Pipette oder auch eine Spritze ohne Nadel verwenden und am besten von einer anderen Person helfen lassen. Durch sanften Zug am Ohrläppchen oder an der Ohrmuschel dringt die Flüssigkeit tief ins Ohr ein.
- Flüssigkeit einwirken lassen und entfernen
Mindestens zehn Minuten einwirken lassen. Damit sich das Ohrenschmalz löst, können Kaubewegungen helfen. Dann die Flüssigkeit samt angelöstem Ohrenschmalz ablaufen lassen. Bei Bedarf durch Kopfschütteln etwas nachhelfen. Mit warmem Wasser nachspülen.
Dampfbad zur Reinigung der Ohren
Auch durch ein schonendes Kamillendampfbad lässt sich angetrocknetes, festsitzendes Ohrenschmalz lösen. Dafür einen Esslöffel Kamillenblüten in einen Topf mit einem Liter kochendem Wasser geben und bei geschlossenem Deckel fünf Minuten köcheln lassen. Kurz abkühlen lassen, bis der Dampf eine angenehme Temperatur hat.
Dann den Kopf mit einem Handtuch bedecken und den Dampf etwa 10 Minuten lang in das betroffene Ohr steigen lassen. Der Kamillendampf löst das Ohrenschmalz, die Wirkstoffe der Kamille beruhigen zusätzlich und hemmen Entzündungen.
Tipp: Ein konzentrierteres Kamillendampfbad hilft auch, Ohrenschmerzen zu lindern, ebenso wie ein Zwiebelsäckchen.
Pflanzenöl, um verstopfte Ohren zu reinigen
Das leicht fettige Ohrenschmalz lässt sich auch mit Pflanzenöl gut lösen und so aus dem Ohr befördern. Dafür einige Tropfen Mandel-, Walnuss- oder Olivenöl leicht erwärmen und ins Ohr träufeln. Ein kleines Tropffläschchen, zum Beispiel übrig von ätherischen Ölen, kann dabei hilfreich sein. Einige Minuten lang einwirken lassen, dann mit lauwarmem Wasser ausspülen – am besten unter der Dusche.
Hinweis: Wenn sich deine Ohren durch plötzlichen Hörverlust, starke und anhaltende Ohrenschmerzen oder Schwindel bemerkbar machen, liegt vielleicht eine andere Ursache als ein Ohrenschmalzpfropf vor. Dann empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen.
Weitere Tipps zur Körperpflege und -reinigung findest du in unserem Buch:
Auf welche Mittel setzt du, um deine Ohren zu reinigen? Wir freuen uns über Ergänzungen von dir in einem Kommentar!
Noch mehr Beiträge zur Körperpflege, die dich interessieren könnten:
- Körperpflege nur mit Wasser und Salz – mehr ist oft nicht nötig
- Gesichtsdampfbad für strahlenden Teint einfach selber machen
- Die besten Anwendungen für Teebaumöl für Haushalt und Körperpflege
- Darf man mit Lebensmitteln spielen, putzen oder sie zur Körperpflege verwenden?
11 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Danke für die wertvollen Tipps!! Habe mein Schmalzproblem tatsächlich ohne Arzt selbst lösen können :-)
Und statt Teebaumöl geht auch Lavendelöl.
Bei beginnender Mittelohrentzündung im Selbsttest ausprobiert :-))
Ich verwende ein paar Tropfen Wasserstoffperoxid (3%). Schäumt im Ohr und wird warm. Aufgrund der Reaktion mit dem Ohrenschmalz. Ein paar Minuten, seitliche Lage, einwirken lassen. Danach, unter der Dusche, mit einer nadellosen Spritze das Ohr ausspülen. Fertig.
Man reinigt nur die äußere Ohrmuschel ,dazu reicht ein Feuchter Lappen . Alles andere macht der Ohrenarzt. Ein gesundes Ohr reinigt sich selber. ( O-Ton unser Ohrenarzt)
Ich benutze Olivenöl und das hilft auch sehr gut.
Heyho, genau das Thema beschäftigt mich zurzeit sehr. Mir sind zu aller erst dann Ohrenkerzen eingefallen. Leider liest man aber mittlerweile viel, dass es keinen Effekt haben soll. Könnt ihr mir das beantworten?
Ich werde auf jeden Fall eure Tipps auch ausprobieren :-) Vielen Dank dafür! Der Beitrag kommt gerade sehr passend!
Hallo Manfred,
Ohrenkerzen werden sehr kontrovers diskutiert, es besteht wohl die Gefahr von Verbrennungen, Verstopfung des Gehörgangs und Verletzung des Trommelfells. Daher empfehlen wir sie in diesem Beitrag nicht. Ob sie eine Wirkung haben, kann ich nicht sagen.
Liebe Grüße!
Ich habe mich für das Wundermittel Teebaumöl entschieden. Bei Ohrenschmerzen oder auch zum reinigen gebe ich 1 bis 2 Tropfen auf den kleinen Finger und drehe ihn im Ohr hin und her. Das hat bei mir immer geholfen. Man kann statt des Fingers auch ein Wattestäbchen nehmen. Teebaumöl nehme ich zu verschiedenen Anlässen, bei Verbrennungen, bei Stichen, bei Hühneraugen, bei kleinen Wunden oder Bläschen im Mund, vor allem bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen. Dazu 10 Tropfen in in ein Glas warmes Wasser geben und damit gurgeln. Das hilft bei mir immer, man sollte es nicht trinken, aber gurgeln geht bedenkenlos. An den Geschmack habe ich mich längst gewöhnt.
… Teebaumöl bitte immer vorher auf der Haut austesten, da es hochgradig allergieauslösend ist ..
Ich verwende schon lange Manuka, es hat (mehr als) das gleiche Wirkspektrum wie das Teebaumöl – gleiche Familie – ist aber wesentlich milder.
Ja, Ulrike – ich stimme dir hier voll zu. Ich benutze Teebaumöl u.a. auch zur Reinigung der Ohren. Möchte aber noch hinzufügen, dass ich ein besonders Teebaumöl ohne Alkohol benutze ;-) Diese Kombination mit Jojobaöl ist verträglicher als reines Teebaumöl in hoher Konzentration mit allen Vorteilen des Teebaumöls und des Jojobaöls: Melaleuka in Jojobaöl (punkt) de
Meine Gehörgänge waren schuppig und entzündeten sich beim Bad im sommerlichen See. Ein Ohrenarzt empfahl mir 50% Obstessig mit 50% Wasser zu mischen und mit einer Pipette ins Ohr zu träufeln, einwirken und auszuspülen um das saure Milieu wieder herzustellen und damit Bakterien abzutöten. Seit ich dies mache, sind die Ohrenprobleme weg. Es viel mir im Meerwasser auf, dass auch Salzwasser im Ohr mein hören deutlich verbessert.