Katzenstreu: Welches ist das beste für Tier und Umwelt?

Katzenstreu muss zahlreiche Eigenschaften erfüllen: Sie sollte keine Schadstoffe enthalten, saugstark sein, Gerüche binden und möglichst wenig stauben. Immer mehr Menschen wollen darüber hinaus, den Alltag ihrer Katze umweltfreundlicher gestalten. Die folgenden Tipps können dir die Suche nach einer nachhaltigen Katzenstreu erleichtern.
Mineralische Katzenstreu
Mineralische Streu besteht aus verschiedenen Tonmineralien, welche sich durch ihre starke Saug- und Quellfähigkeit auszeichnen. Wenn Klumpstreu aus Bentonit durch den Katzenurin feucht wird, bildet es feste Klumpen, die sich leicht entfernen lassen. 90 Prozent der Katzenhaushalte verwenden diese mineralische Streu in der Katzentoilette.
Bentonit wird in Europa und Nordamerika im Tagebau abgebaut. Woher das verwendete Material kommt, ist auf den Produkten meist nicht ersichtlich. Teilweise wird Bentonit aus unterschiedlichen Quellen gemischt. Insgesamt sind der Abbau und die Verarbeitung der Tonmineralien sehr energieintensiv.
Vor- und Nachteile mineralischer Streu
Mineralische Katzenstreu bietet einige Vorteile, ist aber auch mit Nachteilen verbunden. Da sie nicht biologisch abbaubar ist, verursacht ein Katzenhaushalt, der auf mineralische Katzenstreu setzt bis zu 270 kg Restmüll pro Jahr, der verbrannt werden muss.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Leicht zu handhaben | Energieintensive Herstellung |
Geruchsarm | Hohe Emissionen durch lange Transportwege |
Entsorgung im Restmüll |
Gut zu wissen: Auf den Packungen von mineralischer Katzenstreu werden die Tonmineralien als Bentonit, Ton, Naturton oder auch „100 Prozent Naturprodukt“ deklariert. Auch die Begriffe „natürlich“ oder die Vorsilben „Bio“ oder „Öko“ sind im Produktnamen beliebt. Anders als bei Lebensmitteln sind diese Begriffe bei Katzenstreu aber nicht geschützt.
Streu aus Silikat
Silikatische Katzenstreu bestehen hauptsächlich aus Kalziumsilikathydrat oder aus Kieselgel, auch bekannt unter den Begriffen Kieselsäure- oder Silica-Gel. Kieselgel kennst du sicher von den kleinen, beigepackten Beutelchen, die neue Produkte vor Feuchtigkeit schützen sollen.
Vor- und Nachteile silikatischer Streu
Ein großer Nachteil von Silica-Gel-Katzenstreu ist die extrem energieintensive Herstellung. Aus Kostengründen erfolgt diese zudem häufig im weit entfernten China.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Saugstark | Energieintensive Herstellung |
Geringes Gewicht | Hohe Emissionen durch lange Transportwege |
Entsorgung im Restmüll |
Wichtig zu wissen: Weil die Silikatstreu-Kügelchen beim Transport dauernd in Bewegung sind, kann sich für Katzen gesundheitsgefährdender Feinstaub bilden. Insbesondere Halter junger Katzen oder von Katzensenioren, die auch mal auf der Streu herumkauen oder sie sogar schlucken, sollten vorsichtig sein. Denn in größeren Mengen ist die Streu giftig.
Pflanzliche Katzenstreu
Pflanzliche Streu besteht aus nachwachsenden Rohstoffen – je nach Sorte aus Holz, Zellulose oder Pflanzenfasern, die als Sekundärrohstoffe in der Holzindustrie oder Landwirtschaft anfallen. Immer mehr umweltbewusste Katzenhalter greifen zu diesen umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Produkten.
Im Handel erhältlich sind nicht klumpende und klumpende Sorten. Die nicht klumpenden Produkte kommen ohne Zusätze aus, die Pellets bestehen etwa vollständig aus Holz. Klumpende Produkte hingegen enthalten Zusätze, die für die Bildung der Klumpen sorgen. In der Regel sind das Zusätze, die in der Lebensmittelherstellung zum Binden verwendet werden.
Vor- und Nachteile pflanzlicher Streu
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kurze Transportwege* | Häufig teurer |
Saugstark | Für manche Katzen gewöhnungsbedürftig |
Geruchsarm | |
Biologisch abbaubar |
Gut zu wissen: Regelmäßige Verbraucher-Tests zu Katzenstreu gibt es bei Stiftung Warentest und bei Öko-Test.
*Auch pflanzliches Streu kann ökologisch problematisch sein, wenn es aus Pflanzenfasern hergestellt wird, die einen weiten Transportweg zurückgelegt haben. Schau dir deshalb am besten die Produkte und die dahinter stehenden Produktionsbedingungen genauer an, bevor du dich für den Kauf entscheidest.
Tipp: Hier erfährst du, wie du welche Katzenstreu entsorgen solltest und warum die meisten Sorten in den Restmüll gehören.
Viele weitere große und kleine Tipps für einen nachhaltigen Alltag findest du in unserem Buch:
Welche Katzenstreu ist dein Favorit? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Tipps in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Diese Hausmittel helfen gegen Katzenurin-Geruch
- Katzengras aus Samen selber ziehen: preiswert und ohne Müll
- Upcycling-Ideen für selbst gemachtes Katzenspielzeug
- Fast Fashion: Billig im Laden, teuer für die Umwelt