Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

13 Tipps, um die Belastung durch Handystrahlung zu reduzieren

Fragst du dich auch, ob du beim Telefonieren mit dem Handy deiner Gesundheit schadest? Obwohl Studien bisher zu keinen eindeutigen Ergebnissen geführt haben, rät das Bundesamt für Strahlenschutz zur Vorsicht, denn es könnte ein Zusammenhang bestehen zwischen der Nutzung des Mobiltelefons und einem erhöhtem Krebsrisiko. Klar ist, dass beim Telefonieren nicht nur das Ohr den Funkwellen ausgesetzt ist, sondern dass das elektromagnetische Feld bis tief in den Kopf eindringt. Also auf Smartphone & Co. verzichten? Kaum vorstellbar, schließlich erleichtert das Gerät die Kommunikation im Alltag ungemein!

Um dein Handy weiterhin zu nutzen und trotzdem deine Gesundheit zu schützen, kannst du aber einiges tun. Mit diesen Tipps reduzierst du die Einwirkung auf Kopf und Körper, ohne auf das mobile Gerät zu verzichten.

Handy-Strahlung? Was ist das überhaupt?

Beim Mobilfunk werden hochfrequente elektromagnetische Felder genutzt, um Sprache oder Daten zu übertragen. Diese in Form von elektromagnetischen Wellen übertragene Energie, umgangssprachlich auch “Strahlung” genannt, wird beim Gebrauch des Gerätes zum Teil vom Körper aufgenommen. Beim Telefonieren mit dem Handy ist der Kopf betroffen, aber auch in der Hosentasche funkt das Gerät mehr oder weniger intensiv.

Dieser Elektrosmog steht im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Der Strahlungswert wird mit der spezifischen Absorptionsrate, kurz SAR, gemessen und gibt die Intensität an, mit der ein Handy während eines Telefonats am Ohr bei maximaler Sendeleistung in den menschlichen Kopf einstrahlt. Der Grenzwert für in Deutschland verkaufte Handys liegt bei zwei Watt pro Kilogramm.

Um mögliche Gesundheitsschäden durch Handystrahlung zu verhindern, ist es sinnvoll, die Strahlungsbelastung zu reduzieren - diese Tipps helfen.

Ob der Grenzwert ausreicht, ist umstritten. Wer sich und seine Familie, insbesondere Kleinkinder vor dem Risiko schützen möchte, kann mit den folgenden Tipps einiges tun.

1. Strahlungsarme Telefone

Jedes Telefon-Modell hat eine unterschiedliche Strahlungsintensität. Welche Modelle bei der SAR-Strahlung besonders gut abschneiden, kannst du auf der Seite des Bundesamtes für Strahlenschutz nachlesen. Hier findest du aktuelle und ältere Modelle.

2. Mehr Strahlung durch schlechten Empfang

Mobiltelefone senden immer nur mit der Leistung, die notwendig ist, um eine störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen. Wenn du dich in einem Gebiet mit schlechtem Empfang befindest, ist für ein Gespräch eine höhere Leistung notwendig, verbunden mit höherer Strahlenbelastung. Telefoniere deshalb nach Möglichkeit bei gutem Empfang. In Räumen hilft es dafür oft schon, sich ans Fenster zu stellen.

3. Hohe Belastung während des Verbindungsaufbaus

Während des Verbindungsaufbaus ist die Strahlung am höchsten, während des Gesprächs dagegen deutlich geringer. Du kannst die Belastung reduzieren, indem du das Telefon erst ans Ohr hältst, wenn dein Gesprächspartner “in der Leitung” ist.

4. Headset beim Telefonieren nutzen

Eine einfache Lösung, besonders für mobile Musikhörer, ist es zudem, das Gerät gar nicht ans Ohr zu halten, sondern über einen Kopfhörer mit Mikrofon oder ein Headset zu telefonieren. Bei der Verwendung von Bluetooth-Geräten entsteht zwar wiederum Strahlung, deren Intensität ist jedoch deutlich geringer als die des Mobilfunks. Ganz ohne Funkwellen kommen kabelgebundene Kopfhörer aus.

Um mögliche Gesundheitsschäden durch Handystrahlung zu verhindern, ist es sinnvoll, die Strahlungsbelastung zu reduzieren - diese Tipps helfen.

5. Keine Strahlenschutzfolien und -gehäuse verwenden

Strahlenschutzfolien und -gehäuse sowie spezielle Aufkleber sollen eine strahlenabschirmende Wirkung bieten. Da das Handy aber den “schlechteren Empfang” durch mehr Leistung auszugleichen versucht, haben die schützenden Hilfsmittel keinen oder sogar einen negativen Effekt. Auch Schutzhüllen aus Metall stören den Empfang und sorgen für eine höhere Belastung.

Tipp: Eine Handyhülle aus Filz mit Auswurfmechanismus schützt vor Schmutz und Schäden, ohne den Empfang zu verschlechtern.

6. Antenne beim Telefonieren nicht abdecken

Auch wenn sich deine Hand beim Telefonieren zwischen Antenne und Sender befindet, muss das Mobiltelefon die Leistung erhöhen, um die Empfangsqualität sicherzustellen. Das Gerät beim Telefonieren empfangsfreundlich zu halten, ist allerdings schwer, wenn man nicht weiß, wo genau sich die Antenne befindet. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft da oft weiter.

7. WLAN-Telefonie statt Mobilfunkverbindung

Viele Mobilfunkanbieter ermöglichen es, über WLAN zu telefonieren. Falls du dich zu Hause, bei Freunden oder in einem Café mit WLAN-Empfang befindest, kannst du diese Form der Verbindung nutzen. Die Strahlung durch lokale Netzwerke wie WLAN oder Bluetooth ist wesentlich geringer als durch Mobilfunksender. Wenn du die mobilen Daten abschaltest, sparst du ganz nebenbei auch noch Geld.

8. Schreiben statt telefonieren

Die meisten Jugendlichen tun es fast ausschließlich und auch für Erwachsene ist es empfehlenswert: Wer Nachrichten per SMS oder einen Mitteilungsdienst schreibt statt zu telefonieren, muss das Gerät nicht an den Kopf halten und wird außerdem einer kürzeren Strahlungsdauer ausgesetzt.

Um mögliche Gesundheitsschäden durch Handystrahlung zu verhindern, ist es sinnvoll, die Strahlungsbelastung zu reduzieren - diese Tipps helfen.

9. Im Auto die Freisprecheinrichtung nutzen

Für den Fahrer ist es sowieso vorgeschrieben, aber auch als Beifahrer ist es empfehlenswert, die Freisprechanlage des Autos zu nutzen. So kannst du das Gerät während des Gesprächs nicht nur vom Kopf fernhalten, sondern hast zudem beide Hände frei.

10. Repeater-Wagen im Zug nutzen

Wenn du vorhast, während einer Zugfahrt zu telefonieren, ist es ratsam, dafür einen entsprechend markierten “Repeater-Wagen” aufzusuchen. Hier wird die Sendeleistung verstärkt und eine besonders gute Empfangsqualität ermöglicht, so dass dein Handy nur mit geringer Leistung senden muss.

11. Handy nicht am Körper tragen

Nicht nur der Kopf ist schützenswert, auch andere empfindliche Körperregionen sollten nicht unnötig der mobilen Strahlung ausgesetzt werden. Das betrifft beispielsweise die Herzregion, bei Männern auch die Hoden. Am besten ist dein Handy deshalb nicht in der Hosentasche oder der Innentasche deiner Jacke aufgehoben, sondern im Rucksack oder der Handtasche.

12. Handy vom Nachttisch verbannen

Auf dem Nachttisch hat ein eingeschaltetes Handy die ganze Nacht Zeit, um Funkwellen in unmittelbarer Nähe des Kopfes auszusenden. Dagegen hilft der Flugmodus, oder gleich die komplette Verbannung des Smartphones aus dem Schlafzimmer. Die nächtliche Handy-Auszeit ist nicht nur empfehlenswert, um die Strahlenbelastung zu verringern, sondern auch, um abzuschalten und eine ungestörte Nachtruhe zu genießen. Denn wer nachts nicht erreichbar ist, schläft einfach entspannter.

Um mögliche Gesundheitsschäden durch Handystrahlung zu verhindern, ist es sinnvoll, die Strahlungsbelastung zu reduzieren - diese Tipps helfen.

13. Nutzung reduzieren

Der wirksamste Strahlenschutz ist es immer noch, das Handy so wenig wie möglich zu benutzen. Auch wenn das schwer umsetzbar erscheint, ist es doch ein positive Erfahrung, die Nutzung zu reduzieren und sich gleichzeitig vom Smartphone-Stress zu befreien. Die Welt dreht sich auch dann weiter, wenn du das Handy stundenweise in den Flugmodus versetzt oder ganz ausschaltest!

Um mögliche Gesundheitsschäden durch Handystrahlung zu verhindern, ist es sinnvoll, die Strahlungsbelastung zu reduzieren - diese Tipps helfen.

Hast du noch weitere Ideen, wie sich die Strahlungsbelastung verringern lässt, ohne ganz auf das Handy zu verzichten? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen