Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Essensplan für eine Woche: mit diesem Planer wird's nie langweilig

Nie wieder überlegen, was es denn bloß zu essen geben soll! Das geht, wenn alle Lieblingsrezepte auf kleinen Karteikarten notiert und nach Lust und Laune jede Woche neu zusammengestellt werden – in einem übersichtlichen Wochenplan zum Aufhängen. Doch das sind noch längst nicht alle Vorteile eines selbst gebastelten Essensplans für eine Woche. 

Ein Wochenplan für Einkauf und Mahlzeiten spart Zeit, Geld und Müll. Wer sich einmal pro Woche im Detail überlegt, was jeden Tag auf dem Speiseplan stehen könnte, kann leichter saisonale Angebote und eine gerechte Verteilung verschiedener familiärer Vorlieben berücksichtigen. So lassen sich Fehlkäufe vermeiden, und frisch und ausgewogen zu kochen, wird leichter planbar.

Essensplan für eine Woche basteln 

Jeder Essensplan kann anders aussehen. Vielleicht schreibst du ihn lieber in deinen Jahresplaner oder einfach auf ein Blatt Papier. Mit der folgenden Idee für einen Plan zum Aufhängen lassen sich die Rezeptkärtchen immer wiederverwenden und beliebig austauschen.

Diese Materialien brauchst du: 

  • 1 Bilderrahmen (circa 25 x 35 cm, alternativ eine Pinnwand oder eine passende Holzplatte)
  • 7 Holzwäscheklammern
  • Schnur (circa 1,70 m)
  • 2 Bogen A4-Karton oder dickeres Papier
  • kariertes Papier für die Schablone
  • Bastelkleber, Lineal, Schere, Stifte
  • Karteikarten im A7-Format

Benötigte Zeit: 25 Minuten.

So stellst du Schritt für Schritt einen Speiseplan zum Aufhängen her:

  1. Wäscheklammern an Rahmen befestigen

    Die Wäscheklammern mit den Wochentagen beschriften und wie im Bild zu sehen mit der Schnur in zwei Reihen aufhängen. Dabei die Schnur durch die Metallfedern der Klammern fädeln und links und rechts am Rahmen befestigen.Gezielter und seltener einkaufen gehen, weniger Lebensmittel wegschmeißen … Das alles kannst du haben mit einem selbst gebastelten Essensplan für eine Woche!

  2. Boxen für die Rezeptkarten basteln

    Für eine kleine, oben offene Box eine Schablone wie abgebildet mit fünf Seitenwänden und vier Klebelaschen anfertigen. Die Schablone ausschneiden, auf Karton übertragen und die Pappe ebenfalls ausschneiden (wie viele Boxen du brauchst, hängt von der Anzahl eurer Essenskategorien ab). Löcher zum Anhängen der Boxen lochen, die gestrichelten Faltlinien vorsichtig mit der Schere falzen und die Box zusammenkleben.Gezielter und seltener einkaufen gehen, weniger Lebensmittel wegschmeißen … Das alles kannst du haben mit einem selbst gebastelten Essensplan für eine Woche!

  3. Boxen am Rahmen befestigen und beschriften

    Jede Box mit einem etwa 20 Zentimeter langen Stück Schnur am unteren Teil des Rahmens festbinden. Mit Rezeptkategorien deiner Wahl beschriften.Gezielter und seltener einkaufen gehen, weniger Lebensmittel wegschmeißen … Das alles kannst du haben mit einem selbst gebastelten Essensplan für eine Woche!

Jetzt ist das Grundgerüst für den Essensplan fertig! Du kannst ihn an einer für alle Haushaltsmitglieder gut sichtbaren Stelle in der Wohnung aufhängen und die Boxen im Laufe der Zeit mit den entsprechenden Karteikärtchen eurer Lieblingsgerichte füllen.

Essensplan im Alltag nutzen

Um den Speiseplan für eine Woche im Alltag ohne Probleme nutzen zu können, ist es von Vorteil, bereits eine gute Sammlung von Rezeptkarten zu haben. Nimm dir vorbereitend am besten ein wenig Zeit, um all eure bereits etablierten Rezepte auf Karteikarten zu schreiben.

Welche Kategorien oder Zusatzinformationen du hinzufügst, bleibt ganz dir überlassen. Besonders empfehlenswert ist es allerdings, den Rezepttitel auf der Vorderseite der Karteikarte am unteren Rand zu notieren und auf der Rückseite am oberen Rand. So lassen sie sich von überall lesen – sowohl wenn sie an den Wäscheklammern aufgehängt sind, (Vorderseite) als auch wenn sie in den Boxen stecken (Rückseite).

Gezielter und seltener einkaufen gehen, weniger Lebensmittel wegschmeißen … Das alles kannst du haben mit einem selbst gebastelten Essensplan für eine Woche!

Folgende Informationen könnten ebenfalls relevant für deine Rezeptkarten sein:

  • Zubereitungszeit
  • Saison – zum Beispiel vier kleine Kreise, die für Frühling, Sommer, Herbst und Winter stehen und entsprechend nach der Obst- und Gemüsewahl der Saison markiert werden können
  • Zutaten (wichtig für den Einkaufszettel)
  • Kategorien – zum Beispiel nach Zutaten (Pasta, Kartoffeln, Fisch, …), um einen ausgewogenen Wochenplan gewährleisten zu können
  • Rezeptquelle 
  • Haltbarkeit im Kühlschrank
  • Hinweise zur Weiterverarbeitung einzelner Komponenten (zum Beispiel: “Übriggebliebenes ist gut geeignet für eine Restepfanne mit gebratenem Reis”) 
  • weitere Hinweise zum Unterstreichen oder Markieren: lässt sich einfrieren, schmeckt am nächsten Tag noch besser, gut für unterwegs, lässt sich gut vorbereiten, …

Bei der Auswahl der Rezepte für eine Woche können dann alle mithelfen! Vor allem Kinder haben viel Spaß daran, wenn sie mitentscheiden dürfen. Kleine Regeln wie “maximal zwei Schlemmergerichte pro Woche” oder “mindestens drei vegetarische Gerichte” sorgen dafür, dass der Essensplan trotzdem für alle funktioniert.

Inspiration für die passenden Rezepte findest du vielleicht in unserem Buch:

Welche Gerichte landen bei dir besonders häufig im Essensplan für eine Woche? Schreib es uns gern in einen Kommentar unter den Beitrag!

Diese Themen könnten auch interessant für dich sein:

Gezielter und seltener einkaufen gehen, weniger Lebensmittel wegschmeißen … Das alles kannst du haben mit einem selbst gebastelten Essensplan für eine Woche!
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen