Schneekugel selber machen: Eine einfache Bastelanleitung

Der Anblick von einem glitzernden Schneegestöber verzaubert Groß und Klein. Deswegen sind Schneekugeln ganzjährig ein beliebtes Geschenk. Und das Beste ist: Du kannst mit nur wenig Zubehör und Dingen, die sonst vielleicht auf dem Müll landen würden, ganz leicht eine Schneekugel selber machen.
Anleitung: Schneekugel selber machen
Für eine selbst gebastelte Schneekugel brauchst du nichts weiter als ein paar einfache Dinge, die du wahrscheinlich sowieso im Haus hast.
Folgendes wird benötigt:
- ein Schraubglas
- Figuren zum Hineinkleben
- Kunstschnee (z.B. aus Vogelsand und Natron, siehe Tipps weiter unten im Beitrag), alternativ: Glitzerpulverreste
- destilliertes Wasser, erhältlich in der Apotheke, online oder aus dem Trockner
- wasserfester Kleber
- optional ein Podest für die Figuren, z.B. Klemmbausteine, Knete oder Teelichthülse
In den meisten Schneekugeln ist Mikroplastik enthalten. Für die Umwelt aber – falls du dein Schneeglas früher oder später entsorgen musst – sind andere Schneealternativen ratsamer. Ein paar Tipps dazu haben wir weiter unten im Beitrag gesammelt.
Benötigte Zeit (zzgl. Trocknungszeit): 10 Minuten
So wird die Schneekugel für Weihnachten oder andere Schnee-Erinnerungsmomente hergestellt:
- Figur festkleben
Figur und Schraubglas passend zueinander auswählen. Gegebenenfalls um ein Podest für die Figur ergänzen, falls sie nicht hoch genug ist. Anschließend alles im Deckel des Schraubglases festkleben und gut trocknen lassen.
- Schraubglas mit Wasser füllen
Das Schraubglas auf einen Teller oder Ähnliches zum Auffangen der überschüssigen Flüssigkeit stellen, randvoll mit Wasser füllen und 1-2 EL vom Glitzerpulver oder dem (selbst gemachten) Kunstschnee hineingeben. Ein zusätzlicher Tropfen Bio-Spülmittel lässt die Schneeflocken später noch besser umherwirbeln
- Figur und Schraubglas verbinden
Die am Deckel festgeklebte Figur kopfüber ins Wasser tauchen. Dabei läuft Wasser über, was sich aber nicht vermeiden lässt, da möglichst gar keine Luft im Glasinneren bleiben soll. Deckel fest zuschrauben, Glas umdrehen und losschütteln!
Kunstschnee für die Schneekugel selber machen
Statt Glitzerpulver aus Mikroplastik zu verwenden, probiere, den Kunstschnee für die Schneekugel selber zu machen, und stelle eine Mischung aus Natron und hellem Sand (zum Beispiel weißem Vogelsand aus dem Haustierbedarf) her. Alternativ ist im Handel aber auch vollständig biologisch abbaubarer Bio-Glitzer erhältlich.
Tipp: Wenn wirklich gar nichts anderes im Haus ist, dann lässt sich als weitere Kunstschnee-Alternative auch ganz klein geschnittenes silbernes Verpackungsmaterial von Süßwaren oder Milchprodukten (zum Beispiel Joghurtdeckel) verwenden.
Weitere Tipps, um auf Plastik zu verzichten oder aus alten Dinge noch schönes Neues herzustellen, findest du in unseren Büchern:
Welche Figuren oder anderen Krimskrams hast du für eine selbst gemachte Schneekugel gefunden? Wir freuen uns über Fotos oder andere Anregungen in den Kommentaren unter dem Beitrag.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Statt Sprühschnee: Fensterschnee selber machen für winterliche Fensterbilder
- Vogelfutterstation selber bauen aus altem Geschirr – dekorativ und plastikfrei
- Warum du die Wäsche im Freien trocknen solltest – auch im Winter
- Konfettikanone basteln: Einfache Anleitung mit einer Klorolle
In welchem Verhältnis muss denn der Sand und das Natron gemischt werden? Muss ich sonst irgendwas damit machen?
Hallo Laura probiere es mal 1:1. Da die Körnung unterschiedlich ausfallen kann, lässt sich nicht genau sagen, wie das Ergebnis sein wird. Wenn du magst, berichte gerne hier. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
insgesamt eine schöne Idee. Bitte erwähnt aber noch, dass – nach Ausdienen der Schneekugel – das Wasser, welches Plastikbestandteile wie Glitzerpartikel o.ä. erhält, so im Ausguss nichts zu suchen hat. Über die Kläranlage gelangt sonst unnötig Mikroplastik in die Vorfluter und anschließend ins Meer. Ggf. könnte man es durch einen Kaffeefilter oder Teefilter abgießen.
Liebe Macherinnen und Macher von Schneekugeln,
ich würd gerne eine Kugel gestalten, die ich im Winter draußen lassen kann.
Gibt’s da Tricks /Erfahrungen? Salz ins Wasser und etwas Luft im Glas z.B.? Glykol wäre sicher unpassend…
Herzliche Grüße
Dagmar