
Lindenblütentee, -deo und andere Anwendungen für die Baumblüten
Der Duft der Lindenblüte zieht im Sommer durch die Straßen. Aber nicht nur als dekorativer und wohlriechender Straßenbaum ist die Linde bekannt und beliebt. Die Blüten machen sich in vielfältigen heilsamen und pflegenden Anwendungen nützlich – zum Beispiel Lindenblütentee, -gesichtswasser oder -deo.
Lindenblüten – Wirkung und Anwendung
Die Linde enthält eine Vielzahl an Substanzen, die sie als Heilpflanze so geeignet machen. Unter anderem sind das Farnesol, Glykoside, Flavonoide und Gerbstoffe. Sie wirken
- schmerzlindernd bei Rheuma, Migräne, Magen- und Unterleibsschmerzen,
- blutdrucksenkend,
- beruhigend,
- schlaffördernd,
- verdauungsfördernd,
- harntreibend,
- fiebersenkend,
- wundheilungsfördernd,
- reizlindernd bei Husten,
- entzündungshemmend bei Halsschmerzen,
- vorbeugend zur Steigerung der Immunabwehr,
- erfrischend und gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren.
Für heilende und pflegende Zwecke werden vor allem die Blüten verwendet. Die der Sommerlinde sind besonders wirkstoffhaltig, die der Winterlinde sind aber ebenfalls geeignet. Anhand der Blätter und anderer Merkmale lassen sich die beiden in unseren Breiten heimischen Lindenarten unterscheiden.
Tipp: Im Juni und Juli kannst du Lindenblüten sammeln und frisch verwenden. Da Inhalationen und Erkältungstees meist in der kalten Jahreszeit benötigt werden, lohnt es sich außerdem, Lindenblüten zu trocknen, um sie fürs ganze Jahr haltbar zu machen. Das geht ganz einfach und ohne Energieverbrauch zum Beispiel mit einem Kräutertrockner.
Lindenblütentee
Durch seine fiebersenkende, schweißtreibende und beruhigende Wirkung ist ein heißer Lindenblütentee ein bewährtes Mittel gegen Erkältungsbeschwerden bei Kindern und Erwachsenen. Für eine große Tasse des mild-süßlichen Lindenblütentees benötigst du einen Teelöffel getrocknete Lindenblüten (oder zwei Teelöffel frische Blüten) sowie 250 ml Wasser.
So wird der Lindenblütentee zubereitet:
- Wasser aufkochen und die Lindenblüten damit übergießen.
- 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen und noch heiß genießen.
Am besten mehrere Tassen frisch zubereiteten Tee über den Tag verteilt trinken, damit die Erkältung schnell wieder verschwindet.
Tipp: Ein Löffel heilsamer Honig im etwas abgekühlten Tee verstärkt die erkältungslindernde Wirkung des Lindenblütentees.
Als köstlicher Durstlöscher macht sich kalter Tee aus den Blüten zu jeder Jahreszeit nützlich. Mit einem Spritzer Zitrone ergibt er zum Beispiel ein erfrischendes Sommergetränk.
Lindenblüten gegen Sonnenbrand
Ein kühlender Umschlag mit kaltem Lindenblütentee erfrischt erhitzte, vom Sonnenbrand gestresste Haut und lindert das brennende Gefühl. Auch Grüner Tee und Apfelessig sind natürliche Mittel zur Linderung von Sonnenbrand.
Linde für die Augen
Wer lange am Bildschirm gesessen oder gelesen hat, kann seine überarbeiteten Augen mit in Lindenblütentee getränkten (wiederverwendbaren) Kosmetikpads schnell wieder beleben.
Ähnlich wirken frische Lindenblätter, wenn du sie über Nacht auf die Augen legst. Ihre klärende, reinigende Wirkung sorgt für einen strahlenden und frischen Blick. Zur Befestigung genügt eine einfache Schlafmaske.
Mehr Tipps für strapazierte Augen findest du hier.
Lindenblütentinktur
In einer Lindenblütentinktur lassen sich die vielen wertvollen Inhaltsstoffe der Linde besonders gut anreichern und schnell verfügbar machen. Sie dient als Basis für viele Lindenblüten-Anwendungen. Innerlich werden ein- bis dreimal täglich 10-50 Tropfen eingenommen, zum Beispiel als Mittel gegen Husten und zur Stärkung des Immunsystems. Für eine äußerliche Anwendung wird die Tinktur verdünnt – für Waschungen zum Beispiel mit bis zu drei Teilen Wasser, für Wundauflagen bis zu zehn Teilen.
Die Herstellung einer Tinktur aus Lindenblüten ebenso wie aus anderen Heilkräutern ist ganz einfach.
Lindenblüten-Deo
Der in der Linde enthaltene Wirkstoff Farnesol ist Bestandteil vieler Deodorants, denn er verhindert, dass Schweiß unangenehm riecht. Daher lässt sich aus Lindenblüten ein sehr wirksames Deo, zum Beispiel nach diesem Rezept herstellen. Statt der in den Zutaten aufgeführten 10 ml Zitronenöl wird dafür ein aus den Blüten selbst gemachtes Hydrolat oder ein im Handel erhältliches Lindenblütenwasser verwendet.
Inhalieren mit Lindenblüten
Eine Inhalation mit Lindenblüten hilft bei Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Husten oder einer leichten Bronchitis. Für eine optimale Wirkung mische einen kleinen Vorrat von 40 g Lindenblüten, 30 g Kamillenblüten, 15 g Salbeiblättern und 15 g Thymiankraut. Verwende für eine Inhalation drei Esslöffel der Mischung und übergieße sie mit 500 ml heißem, nicht kochendem Wasser. Täglich dreimal angewendet, verschafft die Inhalation schnell Linderung.
Eine genaue Anleitung für Inhalationen mit Heilkräutern findest du in einem separaten Beitrag.
Lindenblüten-Badezusatz
Ein Bad in Lindenblüten dient der Beruhigung sowie der Steigerung der Immunabwehr. Zur Herstellung eines Badesuds für ein Vollbad benötigst du:
- 100 g getrocknete Lindenblüten
- 2 Liter kochendes Wasser
- 1 großen Topf
- 1 Sieb
Die Blüten in den Topf geben, mit dem kochenden Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann durch das Sieb abseihen. Der Lindenblütensud ist nun als Badezusatz für ein sofortiges Vollbad fertig. Ein bisschen mehr Pflege erhält das Bad, wenn ein Teelöffel Olivenöl, Honig, Milchpulver oder eine Tasse Milch hinzugegeben werden.
Lindenblüten kannst du auch für ein selbst gemachtes Badesalz verwenden.
Lindenblüten-Gesichtswasser
Ein Lindenblüten-Gesichtswasser dient der Tiefenreinigung, kühlt und beruhigt angespannte oder gereizte Gesichtshaut. Gib dafür einen Esslöffel Lindenblüten in 250 ml kochend heißes Wasser, lass den Aufguss 10 Minuten ziehen und siebe die Blüten dann ab. Abgekühlt ist der Sud als Gesichtswasser einsatzfähig. Besonders erfrischend und kühlend ist das Lindenblütenwasser auch als Gesichtsspray.
Du kannst den Lindenblütensud auch als Spülung nach dem Haarewaschen verwenden. Die Haare werden geschmeidig und eventuell gereizte Kopfhaut dankt es dir.
Weitere Informationen zur Linde und ihrer Anwendungsmöglichkeiten findest du in einem Pflanzensteckbrief der Kostbaren Natur.
Auch andere Pflanzen, die vor deiner Tür wachsen, kannst du für Heilzwecke oder in der Küche verwenden und selbst verarbeiten:
Welche heilsamen oder kosmetischen Anwendungen mit Lindenblüten kennst du noch? Wir freuen uns auf deine Ergänzungen in einem Kommentar!
Noch mehr Beiträge, in denen es um natürliche Heilmittel geht:
- Heilsamer Holunder: So vielseitig lassen sich Blüten, Beeren und Blätter verwenden
- Salbeitee, Salbeibonbons, Salbeinudeln – so vielfältig ist der Salbei
- Kümmel und Kümmelöl: Vielseitiges Küchengewürz und Naturheilmittel in einem
- Waldbaden – Balsam für Körper und Seele