Einkochen im Backofen – so gelingt es

Einkochen im Backofen ist eine praktische Alternative zum klassischen Konservieren im Topf. Was du dafür brauchst und wie es geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Utensilien für das Einkochen im Backofen
Bevor du mit dem Einkochen beginnst, lege dir ein paar Utensilien bereit:
- Einkochgläser (z.B. Weckgläser oder Schraubgläser)
- tiefes Backblech oder Auflaufform
- Küchenhandtuch oder Stück Stoff in passender Größe
Einkochen im Backofen – Schritt für Schritt
Gehe wie folgt vor, um Lebensmittel im Backofen einzukochen:
- Gläser vorbereiten
Einmachgläser inklusive Deckel und allen Utensilien gründlich reinigen und sterilisieren.
- Gläser füllen
Das Einmachgut in die vorbereiteten Gläser füllen. Dabei zum oberen Rand etwa ein bis zwei fingerbreit Platz lassen. Die Ränder vor dem Verschließen sauber wischen.
- Gläser verschließen
Bei Weckgläsern den Gummiring auf den Rand des Glases legen, den Glasdeckel draufsetzen und die Klammern befestigen. Bei Schraubgläsern den Deckel auf das Glas schrauben.
- Backofen aufheizen
Den Backofen auf etwa 150°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Je nach Rezept kann die empfohlene Temperatur abweichen.
- Einkochen vorbereiten
Sauberes Geschirrtuch auf ein tiefes Backblech oder eine Auflaufform legen. Das verhindert, dass die Gläser direkt auf dem heißen Metall stehen und platzen könnten. Die Gläser auf dem Tuch platzieren. Wasser in das Backblech oder die Auflaufform füllen, bis sie mindestens 2–3 cm hoch im Wasser stehen.
- Gläser in den Backofen schieben
Das Blech oder die Form in den vorgeheizten Backofen schieben und die Gläser einkochen lassen. Sobald Bläschen im Glas aufsteigen, hat das Einkochen begonnen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Einkochzeit gemessen. Die Länge der Einkochzeit hängt vom Inhalt der Gläser ab.
- Gläser abkühlen lassen
Nach Ablauf der Einkochzeit die Gläser noch für etwa zehn Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen lassen, dann herausnehmen und abkühlen lassen. Während des Abkühlens bildet sich ein Vakuum. Bei Schraubgläsern lässt sich das an den leicht nach unten gewölbten Deckeln erkennen. Weckgläser bleiben, wenn das Einkochen geklappt hat, nach dem Einkochen auch ohne Metallklemmen verschlossen.
Je nach Inhalt sind die im Backofen eingekochten Lebensmittel bei sauberer und korrekter Arbeitsweise etwa sechs bis zwölf Monate lang haltbar. Bei Schraubgläsern sollte beim Öffnen ein leichtes Ploppen zu hören sein.
Mehr Inspiration, wie du Lebensmittel haltbar machen kannst, findest du in unserem Buch:
Hast du bereits Erfahrung mit dem Einkochen im Backofen? Dann teile sie mit uns und der Community in einem Kommentar unter dem Beitrag.
Weitere interessante Tipps und praktische Anleitungen:
- Einkochen, Einwecken, Heiß-Einfüllen: Unterschiede der Methoden erklärt
- Haltbare Gemüse-Würzpaste selbermachen ohne Kochen
- Gelbes Band: Kostenlos ernten oder die eigene Ernte teilen
- Affirmationen sind das größte Geschenk an dich selbst. So setzt du sie um.