Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Weniger tanken - Die 16 effektivsten Tricks zum Spritsparen

Das Auto kann unseren Alltag erheblich vereinfachen. Der Weg zur Arbeit, der Transport der Einkäufe und das Abholen der Kinder aus der Schule sind mit dem PKW viel einfacher und bequemer. Vor allem in ländlichen Regionen ist das Auto oft unverzichtbar.

Jede bequeme Lösung hat auch ein paar unschöne Nebenerscheinungen. Der Verbrauch von Kraftstoff erhöht den CO2 Ausstoß, kostet viel Geld und hat sogar einen negativen Einfluss auf geopolitische Ereignisse wie Kriege und Flüchtlingsströme.

Trotzdem brauchst du auf das Auto noch lange nicht zu verzichten, wenn du umweltfreundlich und sparsam unterwegs sein möchtest. Es gibt viele einfache Tricks, die dabei helfen, Kraftstoff und Geld einzusparen.

1. Erst fahren, wenn es sich lohnt

Am meisten Sprit spart man natürlich, wenn das Auto in der Garage bleibt. Das ist insbesondere bei sehr kurzen Strecken sinnvoll, denn aufgrund der Aufwärmphase des Motors ist bei Fahrten unter fünf Kilometern der Verbrauch überproportional hoch. Der Durchschnittsverbrauch auf dem ersten Kilometer kann bis zu 25 Liter pro 100 km betragen. Ein optimaler Verbrauch stellt sich erst nach einigen Kilometern ein.

Das Problem ist, dass über die Hälfte aller Fahrten kurze Strecken sind. Es lohnt sich wirklich, nach Alternativen dafür zu suchen. Der Gang zum Bäcker am Sonntagmorgen oder der schnelle Weg zur Post – kann man das auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß erledigen und so noch etwas für die eigene Gesundheit tun?

Die Fahrweise hat den größten Einfluss

Bei weitem den größten Einfluss auf den Verbrauch hat die individuelle Fahrweise. Das sind die wichtigsten Regeln zur benzinsparenden Fahrweise.

2. Motor erst zum Schluss starten

Schnalle dich zuerst an, stecke das Handy in die Ladeschale und prüfe die Spiegel. Erst dann brauchst du den Motor zu starten, vorher würde er nur unnütz im Leerlauf Energie und Geld verpulvern.

3. Direkt losfahren

Das Warmlaufen ist bei Modellen seit den 80er Jahren nicht mehr nötig und reine Spritverschwendung. Auch im Winter ist ein Warmlaufen in den seltensten Fällen sinnvoll! Wenn du vereiste Scheiben vermeiden möchtest, probiere lieber diesen Trick.

4. Schnell hochschalten

Ihren optimalen Wirkungsgrad entfalten Verbrennungsmotoren bei mittlerer Drehzahl und mittlerer Last. Sowohl zu niedrige als auch stark erhöhte Drehzahlen hingegen erhöhen den Verbrauch. Viele Fahrer schalten viel zu spät in den zweiten Gang. Schon eine Wagenlänge genügt und du kannst hochschalten.

5. Schnell noch höher schalten

Im Stadtverkehr gilt die Faustregel: Tempo 30 im dritten, 40 im vierten und 50 im fünften Gang. Spätestens bei 2000 Umdrehungen je Minute solltest du hochschalten. Das ist nicht nur gut für den Spritverbrauch, sondern mindert auch Geräusche, sowohl innen als auch außen. Wenn du schon im dritten Gang auf 50 km/h bist, kannst du auch direkt in den fünften schalten.

6. Runterschalten vermeiden

Zurückschalten ist oft gar nicht erforderlich. Achte darauf, dass der Motor Gas annimmt, ohne zu ruckeln. So vermeidest du unnötiges Rauf- und Runterschalten. Das spart Benzin, denn nach jedem Schaltvorgang ist ein erneutes Treten aufs Gaspedal nötig.

7. Vorausschauend im Verkehr schwimmen

Wer unnötig bremst zahlt drauf. Wenn du aber vorausschauend fährst, vermeidest du häufige Brems- und Beschleunigungsmanöver und damit Fahren in ungünstigen Drehzahlbereichen. Statt zu bremsen lieber langsam bei eingelegtem Gang ausrollen lassen.

8. Motorbremse bringt den Verbrauch auf Null

Wenn du vor einer Ampel oder beim Bergabfahren nicht auskuppelst und die Bremse betätigst, sondern stattdessen in ausreichender Entfernung einfach nur den Fuß vom Gaspedal nimmst, wird das Fahrzeug allein durch den Motor abgebremst. Man spricht deshalb auch von der Motorbremse.

In dieser Situation treibt nicht mehr der Motor das Fahrzeug an, sondern durch seine Trägheit wird nun umgekehrt der Motor durch das noch rollende Fahrzeug angeschoben. Die Motorsteuerung der meisten Fahrzeuge erkennt diesen Schubbetrieb und unterbricht die Kraftstoffzufuhr vollständig, das bringt den Verbrauch auf Null.

Beim Verzögern aus hohen Geschwindigkeiten, z.B. auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahn, lohnt es sich oft sogar, mehrfach gezielt herunter zu schalten und so die Motorbremse über einen längeren Zeitraum zu nutzen. Ein weiterer Vorteil der Motorbremse: Die Bremsen werden geschont und Bremsbeläge und Bremsscheiben halten länger.

9. Motor aus wenn sinnvoll

Schon lange schalten wir unseren Motor an Bahnübergängen aus. Es stellt sich aber auch die Frage, ob es nicht auch sinnvoll ist, dies bei manch einer Ampelkreuzung zu tun. Viele moderne Fahrzeuge verfügen bereits über eine Start-Stopp-Automatik, die diese Aufgabe vollautomatisch übernimmt.

Im Leerlauf werden zwischen 0,8 bis 1,6 Liter je Stunde verbraucht, die gar keinen Mehrwert bringen. Gerade auf dem Weg zur Arbeit prägen sich Ampelzeiten schnell ein und der genervte Autofahrer weiß genau, wo er länger stehen muss. Wenn man also weiß, dass die Wartezeit länger als 30 Sekunden beträgt, lohnt sich das Abschalten des Motors.

Wenn du diese Regeln im Stadtverkehr befolgst, sind Einsparungen von bis zu 25% möglich.

10. Fahren und sparen auf der Autobahn

Je länger die Strecke ist, umso versuchter sind wir, schnell zu fahren. Dabei wird oft außer Acht gelassen, dass gerade jenseits der 100 km/h der Kraftstoffverbrauch überproportional ansteigt.

Laut Tests des ADAC verbraucht ein typischer Mittelklasse-PKW bei 160 km/h bis zu zwei Drittel mehr Sprit, als er bei 100 km/h benötigt (6 Liter pro 100 km bei 100 km/h im Vergleich zu 10 Liter pro 100 km bei 160 km/h).

Durch ständiges Bremsen und Beschleunigen werden nicht nur die Nerven strapaziert, der Verbrauch steigt auch drastisch. Konstantes Fahren bei 100-130 km/h schont die Nerven und spart viel Sprit und Geld. Oft braucht man auch nicht wesentlich länger, um an das Ziel zu gelangen. Probiere es einfach mal auf einer häufig gefahrenen Strecke aus und rechne durch, was dir ein paar Minuten wirklich wert sind.

Nocheinmal deutlich steigern lässt sich die Einsparung auf Autobahnen, wenn man die Geschwindigkeit an die der LKW mit etwa 80 km/h anpasst und so Überholvorgänge fast vollständig vermeidet. Für sehr lange Strecken mag das vielleicht etwas unpraktisch sein, aber kurze bis mittlere Autobahnfahrten lassen sich so sehr effizient und vor allem entspannt überbrücken.

Fahrzeugzustand

Auch beim Zustand deines Autos und den verwendeten Materialien gibt es einige Dinge zu beachten. Für diese Tricks bedarf es ein wenig Zeit und teilweise auch einer höheren Anfangsinvestition. Dank der Benzinersparnisse rentiert es sich aber schnell.

11. Luftdruck prüfen

Viel zu viele Autos sind mit zu niedrigem Luftdruck unterwegs. Das hat auch Auswirkungen auf den Verbrauch. Im Schnitt sagt man, dass je 0,1 Bar, die der Luftdruck unter der Herstellerangabe liegt, der Spritverbrauch um gut ein Prozent steigt.

Wie du am besten den Luftdruck prüfst und warum selbst ein Reifendruck über den empfohlenen Herstellerangaben sinnvoll sein kann, erfährst du hier.

12. Luftfilter reinigen

Auch der Luftfilter sollte regelmäßig gereinigt werden, denn ein verschmutzter Filter kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 7% steigern!

Der Filter muss aber selten ersetzt oder professionel gereinigt werden. Bei fast allen Autos kannst du den Luftfilter mit nur wenigen Handgriffen schnell selbst reinigen.

13. Rollwiderstand verringern

Nach Aussage des deutschen Umweltbundesamts kann man den Spritverbrauch um bis zu fünf Prozent senken, indem man Leichtlaufreifen verwendet. Wenn du also häufig mit dem Auto fährst, kann sich die Investition in die teureren Reifen schnell rentieren.

14. Sparen mit schnelleren Ölen

Die so genannten Leichtlauföle sind teurer als die Standardprodukte. Da sie aber den Reibungswiderstand im Motor verringern, führen auch sie zu Kraftstoffeinsparungen.

Gerade beim Kaltstart ist der Unterschied beträchtlich, da sich das Öl viel schneller und besser im Motor verteilt. So können Kurzstrecken-Fahrer bis zu fünf Prozent Benzin sparen!

15. Den richtigen Kraftstoff wählen

Die Anforderungen an Kraftstoffe sind standardisiert und in der DIN EN 228 für Ottokraftstoffe sowie in der DIN EN 590 für Dieselkraftstoffe geregelt. Entgegen der Annahme, dass teure Premiumkraftstoffe besonders stark und deshalb ökonomisch sind, haben Testreihen des ADAC keine Ersparnisse nachweisen können. Wenn du sparen möchtest, verzichte auf teure Spezialprodukte mit fetzigen Marketing-Namen und verwende den klassischen Kraftstoff, der in der Betriebsanleitung sowie im Tankdeckel angegeben ist.

16. Wie viel wird bewegt

Natürlich ist der Verbrauch umso höher, je mehr transportiert wird. Bei den meisten Fahrzeugen kann man bei 100 kg höherer Last von einer Verbrauchsteigerung von ungefähr 0,7 Litern pro 100 km ausgehen.

Das bedeutet natürlich nicht, dass du die Schwiegermutter zu Hause zu lassen solltest. Ein genaueres Hinsehen, was denn alles mitgeführt wird, lohnt allemal. Führe eine gründliche Inventur durch und stelle alles, was nicht unbedingt benötigt wird, auf den Prüfstand.

Ist der Reservekanister wirklich nötig? Brauchtest du schon einmal das Ersatzrad? Der Durchschnittsfahrer hat gerade mal alle 200.000 km eine Reifenpanne! Bei einem Ersatzrad-Gewicht von 18 kg wären das gut 250 Liter Kraftstoff, die auf dieser Strecke zusätzlich verbraucht werden. Im Notfall kann dich ein Abschleppdienst für weniger Geld zur nächsten Werkstatt bringen.

Gerade Gegenstände, die außerhalb des Fahrzeugs angebracht werden, erhöhen den Verbrauch überprortional. Deswegen überlege dir gründlich, ob du deine eigenen Fahrräder mit in den Urlaub nimmst, oder lieber doch vor Ort leihst.

Auch ein leerer Dachgepäckträger kann den Verbrauch schon um bis zu fünf Prozent steigern. Mit Fahrrädern beladen, erhöht sich der Verbrauch auf der Autobahn um ungefähr 40% bei 130 km/h und verdoppelt sich fast bei 160 km/h.

17. Extras minimieren

Alles, was im Auto Energie benötigt, erhöht den Spritverbrauch. Dazu gehören Klimaanlage, Radio, elektrische Fensterheber und der Zigarettenanzünder, mit dem das Handy aufgeladen wird. Allein die Klimaanlage kann zwischen 0,6-4 Liter Benzin je 100 km fressen. Deshalb überlege zweimal, welche Temperatur für dich am sinnvollsten ist.

Bei geringem Tempo liegt es nahe, einfach die Fenster herunter zu kurbeln und den Luftzug zu genießen. Bei hoher Geschwindigkeit ist das aber kontraproduktiv, da sich der Luftwiderstand erhöht.

Auch die Beleuchtung solltest du sinnvoll nutzen. Je nach Modell und Beleuchtungsanlage kann der zusätzliche Spritverbrauch bis zu 0,3 Liter je Stunde betragen.

18. Autokauf

Am sinnvollsten ist es natürlich, von Anfang an auf ein verbrauchsarmes Auto zu setzen. Gerade in den letzten Jahren gab es in diesem Bereich einige Fortschritte und innovative Ansätze. Insbesondere für Stadtmenschen ist der Kauf eines Hybrid- oder Elektroautos auf jeden Fall erwägenswert.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicher sein, dass deine Tankrechnungen überschaubar bleiben. Vielleicht haben wir aber auch einen Trick vergessen? Hinterlasse uns einen Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    11. Dezember 2023
    Damit auch die Kleinen an Weihnachten nicht verzichten müssen und mit anstoßen können, gibt es hier Ideen für einfache Kinderpunsch-Rezepte.
    Mehr lesen
  • Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    11. Dezember 2023
    Anstatt über Weihnachten Berge von Geschenkpapiermüll anzusammeln, kannst du einfach wiederverwendbare Verpackungen basteln.
    Mehr lesen
  • Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    11. Dezember 2023
    Ohne Braten ist es kein richtiges Weihnachtsfest? Stimmt nicht - hier findest du Ideen für ein fleischloses Weihnachten!
    Mehr lesen
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen