
Sprit sparen mit dem richtigen Reifendruck
Wusstest du, dass die meisten Autos mit einem zu niedrigen Reifenluftdruck unterwegs sind und deshalb zu viel Kraftstoff verbrauchen? Die Daumenregel besagt: Pro 0,1 Bar, die der Luftdruck unter der Herstellerangabe liegt, steigt der Spritverbrauch um gut ein Prozent. Bei signifikant geringerem Reifendruck ist der Mehrverbrauch deutlich bemerkbar.
Das ist viel Geld – welches du leicht sparen kannst, indem du auf einen optimalen Reifendruck achtest. Für die regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks empfiehlt sich ein Luftdruck-Prüfer, wie zum Beispiel dieser hier:
Optimal ist jedoch meist nicht die Herstellerangabe, sondern ein leicht darüber hinaus erhöhter Reifendruck! Selbst der ADAC empfiehlt, die Reifen nicht auf den normalen Wert aufzupumpen, sondern zirka 0,2 Bar darüber. Ein höherer Luftdruck von bis 0,3 Bar über Herstellerangabe für den jeweiligen Beladungszustand stellt in der Regel kein Problem dar.
Die Herstellerangaben zum Reifendruck findest du fast immer auf der Innenseite des Tankdeckels oder der Fahrertür. Dort gibt es zwei Angaben:
- Normaldruck für ein normal beladenes Fahrzeug
- Maximaldruck für ein voll beladenes Fahrzeug
Für maximale Kraftstoff-Ersparnis solltest du den Luftdruck immer auf dem Maximalwert halten. Das minimiert den Rollwiderstand und sorgt so für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Gleichzeitig halten deine Reifen länger, denn durch richtig aufgepumpte Reifen wird vorzeitiger Verschleiß durch falsche Beanspruchung verhindert.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Mit dem Luftfilter bis zu 7% Sprit sparen
- Einfach Geld sparen – die 10 wichtigsten Spartipps
- Stromfresser im Haushalt entlarven und Geld sparen
Welche Tricks nutzt du, um Kraftstoff zu sparen? Wir freuen uns auf deine Tipps und Tricks in den Kommentaren!