
9 Anwendungen für Tiger-Balsam - gehört in jede Hausapotheke
- Was ist drin im Tiger-Balsam?
- 1. Kopfschmerzen und Migräne behandeln
- 2. Verspannungen auflösen
- 3. Juckreiz von Mückenstichen lindern
- 4. Bei Schnupfen und Erkältung
- 5. Halsschmerzen vorbeugen
- 6. Bauchschmerzen lindern
- 7. Kalte oder schmerzende Füße
- 8. Zerrungen beim Sport vermeiden
- 9. Muskel- und Gelenkbeschwerden
- Die besten Tipps kostenlos per Mail
- Selbstgemachte Alternativen
Anders als bei anderen Salben lässt der Name Tiger-Balsam nicht auf die Inhaltsstoffe des Produktes schließen. In diesem Balsam sind natürlich keine Tiger verarbeitet, sondern vor allem Menthol, Kampher sowie eine Reihe wirksamer ätherischer Öle. “Tiger” ist die Übersetzung von “haw”, dem Vornamen des Gründers eines Pharmaunternehmens in Singapur, das den Balsam industriell herstellt und in die ganze Welt verkauft.
Trotzdem ist der Name durchaus passend, denn die Salbe hat ein erstaunlich großes Wirkungsspektrum. Dank der vielen Anwendungsmöglichkeiten macht Tiger-Balsam viele Spezialmittelchen in deinem Badezimmerschrank überflüssig. Seine konzentrierte Pflanzenkraft hat sich bereits seit über einem Jahrhundert bewährt.
Was ist drin im Tiger-Balsam?
Es gibt zwei verschiedene Sorten des Tiger-Balsams. Die weiße Salbe wirkt eher kühlend und wird unter anderem zur Schmerzlinderung und bei Erkältungen aufgetragen. Die rote Variante enthält zusätzlich wärmendes Zimtöl. Aufgrund seiner durchblutungsfördernden und wärmenden Eigenschaften eignet sich der rote Balsam besonders gut bei Verspannungen und Muskelkater.
Ansonsten unterscheiden sich beide Salben nur im Grad der Dosierung ihrer Inhaltsstoffe. Ätherisches Kampferöl, dem der Balsam unter anderem seinen charakteristischen Duft verdankt, ist in beiden Varianten enthalten. Was also kannst du mit einem Gläschen Tiger-Balsam alles anfangen?
1. Kopfschmerzen und Migräne behandeln
Bei vielen Arten von Kopfschmerzen musst du nicht immer gleich zu Aspirin greifen. Einfach Schläfen und Stirn mit der weißen Salbe einreiben und die Schmerzen lassen nach. Vermeide hierbei jedoch Augenkontakt. Der Nacken sollte eingerieben werden, wenn es sich um Migräne-Symptome handelt.
2. Verspannungen auflösen
Wenn du mal wieder unter Verspannungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich leidest, zum Beispiel aufgrund deiner sitzenden Tätigkeit, empfiehlt sich das Auftragen des roten Tiger-Balsams. Er lockert und durchblutet die verspannte Muskulatur und du kannst dich wieder ohne Schmerzen bewegen.
3. Juckreiz von Mückenstichen lindern
Als ein Erste-Hilfe-Mittel bei Mückenstichen hat sich der weiße Balsam bewährt. Einfach den juckenden Stich mit etwas Salbe betupfen. Die Salbe wirkt kühlend und zugleich desinfizierend und der Juckreiz wird schnell verschwinden.
4. Bei Schnupfen und Erkältung
Bei Schnupfen wirkt Tiger- Balsam durch das enthaltene Menthol wie ein Erkältungsbalsam, den du einfach auf dem Rücken und der Brust verteilen kannst. Unter die Nasenflügel eingerieben macht es die Nase wieder frei.
5. Halsschmerzen vorbeugen
Fängt der Hals an zu kratzen oder zu schmerzen, reibst du ihn mit rotem Tiger-Balsam ein. Am besten kannst du die Salbe über Nacht einziehen lassen.
6. Bauchschmerzen lindern
Tiger-Balsam hilft den Bauch zu erwärmen, wenn einmal keine Wärmflasche zur Hand ist. Auch bei Magenschmerzen hilft die Salbe, wenn du den Bauch damit einreibst. Er wird besser durchblutet und die Schmerzen lassen nach.
7. Kalte oder schmerzende Füße
Tiger-Balsam hilft, kalte Füße wieder gut zu durchbluten. Auch Schmerzen in den Füßen können durch das Auftragen dieser vielseitigen Salbe gelindert werden. Beachte jedoch, dass dies nicht für entzündliche Krankheiten, wie zum Beispiel Arthritis oder einer aktivierten Arthrose gilt.
8. Zerrungen beim Sport vermeiden
Die Salbe kann nicht nur bei akuten Schmerzen helfen, sondern auch präventiv beim Sport vor Verletzungen schützen. Bevor du z.B. Joggen gehst, kannst du deine Waden schneller aufwärmen, indem du sie mit Tiger-Balsam einreibst. Dadurch werden sie besonders gut durchblutet und du vermeidest Zerrungen. Nach dem Sport angewendet, entspannen sich die Muskeln leichter und einem Muskelkater wird vorgebeugt.
9. Muskel- und Gelenkbeschwerden
Auch bei Muskel- und Gelenkbeschwerden förderst du die Hautdurchblutung mit dieser Salbe. Bei Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen kann die Salbe, solange die Haut nicht offen ist, ebenfalls direkt aufgetragen werden.
Selbstgemachte Alternativen
Die Basis des Tiger-Balsams besteht aus Vaseline, die aus Erdöl gewonnen wird. Vor über hundert Jahren hat man das noch nicht so kritisch gesehen wie heute. Wenn du aber auf Kosmetik-Produkte aus Mineralöl gänzlich verzichten möchtest, dann probiere doch mal unseren selbstgemachten, natürlichen Erkältungsbalsam! Viele der oben angeführten Anwendungen funktionieren auch damit.
Wichtiger Hinweis: Tiger-Balsam darf nicht bei Kindern unter zwölf Jahre sowie bei offenen Verletzungen der Haut angewendet werden. Auch bei Überempfindlichkeit gegen die einzelnen Inhaltsstoffe und bei empfindlichen Atemwegen ist die Salbe nicht zu empfehlen.
Wie verwendest du Tiger-Balsam noch? Über ein Kommentar von dir freuen wir uns!
Diese Alleskönner könnten dich ebenfalls interessieren: