Einpott im Pfandglas: Schnelles und veganes Fertiggericht ohne Müll

Fertiggerichte sind oft besonders üppig verpackt und das auch meist noch in schlecht recyclebaren Verbundverpackungen. Die Gründerinnen von pack&satt möchten dazu eine praktische und umweltfreundliche Alternative bieten. Das Ergebnis ist der einpott, ein veganes Fertiggericht, das im Pfandglas daherkommt, aber genauso einfach und schnell zubereitet werden kann wie eine klassische 5-Minuten-Terrine.
Vegane Fertiggerichte ohne Einwegverpackung
Eine auf den ersten Blick sichtbare Besonderheit des einpotts ist seine Verpackung. Denn anstelle des sonst üblichen Einweg-Gefäßes werden die schnellen Mahlzeiten in Mehrweg-Joghurtgläser abgefüllt. Um die Instant-Mahlzeit zu genießen, wird sie direkt im Glas mit heißem Wasser übergossen: Kurz warten, fertig ist der Pausensnack!
Die geleerten Gläser können an jedem Pfandautomaten im Supermarkt oder Bioladen abgegeben und dem etablierten Pfandsystem wieder zugeführt werden. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass pack&satt bereits vorhandene Waschstraßen und die bestehende Logistik nutzen kann, statt eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen.
Schnelle Mahlzeit mit natürlichen Zutaten
Doch nicht nur bei der Verpackung legen die Gründerinnen Wert auf Nachhaltigkeit. Auch der Inhalt kommt ohne fragwürdige Zutaten und Zusatzstoffe aus. Die bislang entwickelten drei Varianten „Tomate-Linse“, „Rote Bete-Kartoffel“ und „Spinat-Kartoffel“ sind allesamt vegan und bestehen ausschließlich aus vollwertigen, natürlichen Zutaten.
Nach erfolgreichem Crowdfunding soll es die müllfreien und veganen Fertiggerichte zunächst im eigenen Online-Shop geben. Sehr gerne würde pack&satt aber auch die Regale großer Supermärkte erobern und eine alltagstaugliche Alternative im Fastfood-Regal etablieren.
Tipp: Statt sie fertig zu kaufen, kannst du eine Instant-Nudel-Suppe einfach selber machen.
Welche anderen umweltfreundlichen Fertiggerichte wünschst du dir? Wir freuen uns auf deine Gedanken und Anregungen als Kommentar unter dem Beitrag.
Weitere Alternativen zu Convenience-Food sowie andere nachhaltige Tipps:
Die Kommentare sind geschlossen.