Teppiche reinigen: So wird’s sauber mit einfachen Hausmitteln

Ein Teppich macht dein Zuhause erst richtig gemütlich. Er ist warm unter den Füßen, einladend und wohnlich. Doch früher oder später sammelt sich darin alles Mögliche: Staub, Krümel, Haare. Auch Flecken lassen meist nicht lange auf sich warten. Statt gleich zu chemischen Reinigern zu greifen, kannst du deinen Teppich auch ganz einfach mit Hausmitteln reinigen. Wie? Das erfährst du hier.
Ein Teppich ist oft der Mittelpunkt eines Raumes. Das ist besonders in Familien mit Kindern so, die gern auf dem Boden spielen oder lesen. Gerade deshalb sollte er regelmäßig gepflegt werden. Doch viele handelsübliche Teppichreiniger enthalten reizende Inhaltsstoffe, die nicht nur problematisch für uns sein können, sondern auch die Umwelt belasten. Hausmittel sind da eine sanfte und kostengünstige Alternative.
Wie oft sollte man Teppiche reinigen?
Für die Grundpflege reicht es aus, den Teppich ein- bis zweimal wöchentlich gründlich abzusaugen – idealerweise mit einer speziellen Teppichdüse. Eine Tiefenreinigung empfiehlt sich, je nachdem wie du ihn beanspruchst, etwa zweimal im Jahr. Ob Kinder im Krabbelalter oder Haustiere im Haushalt leben, spielt dabei eine Rolle. Dann kann es (oder muss es) gerne mal häufiger sein.
Mit welchen Hausmitteln kann ich meinen Teppich selber reinigen?
Wichtiger Hinweis: Hausmittel sollten immer zuerst an einer unauffälligen Stelle getestet werden. So kannst du sicherstellen, dass Farbe und Material nicht beschädigt werden – besonders bei empfindlichen oderbunten Teppichen.
Welches Hausmittel für welchen Teppich?
Nicht jedes Material verträgt jede Behandlung. Damit du lange Freude an deinem Teppich hast, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Etikett oder die Materialbeschreibung:
- Wollteppiche: möglichst sanfte Mittel wie stark verdünntes Essigwasser oder Kartoffelwasser verwenden, nicht zu nass reinigen.
- Baumwolle: unempfindlich und pflegeleicht – hier können fast alle Hausmittel angewendet werden.
- Synthetikfasern: robust gegenüber Natron, Essig und DIY-Reinigern. Ideal für die Anwendung mit Teppichreinigungsgeräten.
- Sisal und andere Naturfasern: sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit. Hier lieber trocken mit Natron oder Speisestärke arbeiten und Flüssigkeiten vermeiden.
Welche Hausmittel eignen sich, um einen Teppich zu reinigen?
Für die gründliche Reinigung zu Hause stehen verschiedene Hausmittel zur Verfügung, die je nach Verschmutzung und Teppichart unterschiedlich zum Einsatz kommen. Viele dieser Mittel lassen sich auch selbst herstellen. Zum Beispiel mit selbst gemachter Kernseife oder einem DIY-Allzweckreiniger. Für einen angenehmen Duft im Raum sorgen natürliche Zusätze wie ätherische Öle.
Natron neutralisiert Gerüche und bindet Feuchtigkeit. Für die Trockenreinigung einfach großzügig auf dem Teppich verteilen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag gründlich absaugen.
Essigwasser hilft besonders gegen hartnäckige Flecken. Eine Tasse Essig mit einem Liter lauwarmem Wasser mischen. Mit einem sauberen, nicht zu nassen Tuch oder per Spray auftragen, sanft einarbeiten und trocknen lassen. Bei empfindlichen Farben oder Wollteppichen vorher an einer unauffälligen Stelle testen.
Ein DIY-Teppichreiniger aus Hausmitteln ist eine Kombination aus Natron, Speisestärke, und optional Essigwasser. Diese Mischung ergibt einen wirksamen Teppichreiniger, der besonders beim Frühjahrsputz und einer großflächigen Reinigung hilft. Die trockenen Zutaten werden aufgestreut und später mit Essigwasser aktiviert. Eine detaillierte Anleitung findest du im Beitrag DIY-Teppichreiniger mit Hausmitteln.
Zitronensaft ist hilfreich bei leichten Verfärbungen oder Fettflecken. Mit etwas Wasser verdünnt auftragen, einwirken lassen und vorsichtig mit klarem Wasser nachwischen.
Schwarzer Tee: Ein abgekühlter schwarzer Tee kann bei dunklen Teppichen als mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Mit einem Tuch auftragen und sanft einarbeiten. Das sorgt für neuen Glanz und frischt Farben auf.
Kartoffelwasser: Das Kochwasser ungesalzener Kartoffeln eignet sich ebenfalls zum Reinigen. Mit einem Schwamm auftragen, kurz einwirken lassen und mit klarem Wasser nachwischen. Ideal für helle Baumwoll- oder Synthetikteppiche.
Fleckenbehandlung nach Fleckenart
Nicht jeder Fleck reagiert gleich. Grundsätzlich gilt: Frische Flecken lassen sich deutlich leichter entfernen als eingetrocknete. Deshalb möglichst schnell handeln, um das beste Ergebnis zu erzielen. Hier einige bewährte Hausmittel-Tipps für häufige Flecken:
- Rotwein: Sofort mit Küchenpapier aufsaugen, nicht reiben. Anschließend Natron oder Salz aufstreuen, über Nacht einwirken lassen und absaugen. Alternativ: mit sprudelndem Mineralwasser betupfen.
- Kaffee: Mit einem sauberen Tuch abtupfen, dann mit lauwarmem Essigwasser oder Zitronenwasser behandeln, bei Bedarf mit klarem Wasser nachwischen.
- Wachs: Vollständig aushärten lassen, dann mit einem stumpfen Messer abheben. Auf die Reste ein Küchentuch legen und mit lauwarmem Bügeleisen ohne Dampf darüberfahren.
- Kaugummi: Mit Eiswürfeln oder Kühlakku einfrieren, dann vorsichtig abheben. Rückstände mit Essigwasser oder Spiritus entfernen.
- Fettflecken: Natron aufstreuen, leicht einarbeiten und mehrere Stunden einwirken lassen. Danach absaugen oder ausbürsten.
- Urin oder Erbrochenes von Haustieren und Kindern: Groben Schmutz entfernen, mit lauwarmem Wasser und Essig oder Seifenlösung reinigen, dann Natron aufstreuen und absaugen.
- Bastelkleber: Trocknen lassen, dann abheben. Reste mit Essigwasser oder Seifenlauge behandeln.
Übersicht: Welches Hausmittel passt zu welchem Fleck und Teppich?
Wolle | Baumwolle | Synthetik | Sisal/Naturfasern | |
---|---|---|---|---|
Rotwein | Salz, Natron | Salz, Natron | Salz, Natron | Natron (trocken) |
Kaffee | Essigwasser verdünnt | Essig-/Zitronenwasser | Essigwasser | Speisestärke |
Fettflecken | Kartoffelwasser | Natron, Zitronensaft | Natron | Speisestärke |
Wachs | Bügeleisen & Tuch | Bügeleisen & Tuch | Bügeleisen & Tuch | nicht empfohlen |
Kaugummi | Eis, Spiritus | Eis, Spiritus | Eis, Spiritus | mechanisch, trocken |
Urin/ Erbrochenes | Essigwasser, Natron | Essigwasser, Natron | Essigwasser, Natron | vermeiden – feuchtigkeitsempfindlich |
Bastelkleber | Essigwasser | Essigwasser | Essigwasser | vorsichtig mechanisch |
Zum Schluss: Was lässt meinen Teppich wie neu aussehen?
Neben der Reinigung bringt folgendes neuen Glanz: Nach dem Absaugen mit einer Teppichbürste in Strichrichtung bürsten. Ein paar Tropfen ätherisches Öl im Staubsaugerbeutel sorgen zusätzlich für angenehmen Duft. Bei sehr flachen oder platt gedrückten Stellen hilft es, ein feuchtes Tuch darüberzulegen und vorsichtig mit dem Bügeleisen (ohne Dampf) zu bearbeiten – das richtet die Fasern wieder auf.
Ein schmutziger Teppich muss also kein Fall für aggressive Reiniger sein. Mit einfachen Hausmitteln kannst du deinen Teppich selbst reinigen. Weitere Tipps und Anleitungen findest du auch in unseren Büchern:
Welche Methode hat bei deinem Teppich besonders gut funktioniert? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren!
Wenn du noch mehr natürliche Reinigungsideen suchst, könnte dich einer dieser Beiträge interessieren:
- Tapiokastärke – vielseitige Zutat mit einem Nachteil
- Wie du ein Haushaltsbuch führst – inkl. Vorlage für Excel
- Ersatz für Speisestärke – Alternativen für jeden Anwendungsfall
- Notfallinformationen: Warum sie in jede Tasche gehören